Peter Reidegeld ist überzeugter Ruhrgebietler und begeisterter Bluesmusiker. Beide Leidenschaften hat er in seinem bereits seit geraumer Zeit erhältlichen Kriminalroman „Ruhr-Blues“ zusammengeführt. Im Rahmen der BoBiennale brachte er am 22.6. Auszüge aus der spannenden Geschichte rund um den Musiker Freddy, dem eine wertvolle Gitarre gestohlen wird, als Open-Air-Lesung zu Gehör. Auf der Bühne der Buchhandlung Gimmerthal an der Alten Bahnhofstraße in Langendreer ging es dabei auch musikalisch zu: Mit Gitarre und Mundharmonika sorgte der Autor selbst für den Soundtrack zur Lesung und zeigte gleich beim Eröffnungssong „Key to the Highway“, einem Standard aus den 40er-Jahren, der unter anderem durch Eric Clapton größere Bekanntheit erlangt hat, dass er auch kompetent die Rolle des Blues-Sängers ausfüllen kann.
Anschließend spielte beim vorgelesenen „Ruhr-Blues“ zunächst Bochum die Hauptrolle – genauer gesagt das Kulturcafé auf dem Campus der Ruhr Universität als Schauplatz einer Blues-Session, bei der Freddy auf den eigentlich befreundeten Musiker Ulli einschlägt, den er des Gitarrendiebstahls verdächtigt. Der auch als Amateur-Schauspieler aktive Reidegeld füllte die unterschiedlichen Figuren durch die entsprechenden Stimmen mit Leben und gab auch erklärende Einblicke in die Welt der Blues-Sessions, unter anderem die besondere Rolle des „Blues-Polizisten“, der das musikalische Geschehen immer wieder ordnen muss. Weiter führte die vom Autor präsentierte Handlung ins Krankenhaus, wo Freddy seinem Opfer einen Versöhnungsbesuch abstatten will. Doch nicht von ungefähr ist „Ruhr-Blues“ ein Krimi, denn die Hauptfigur gerät unter Mordverdacht, als Ulli tot im Hospitalbett aufgefunden wird.
Nachdem Reidegeld in Langendreer den von Jimi Hendrix populär gemachten Song „Hey Joe“ gespielt hatte, fragte er in Richtung von Veranstalterin Beatrix Schulte-Gimmerthal: „Kann ich noch eine Verfolgungsjagd vorlesen?“ Dank großzügig bemessenem Zeitfenster durfte das Publikum noch den mit viel Situationskomik versehenen Showdown in Gelsenkirchen miterleben, bei dem Fans eines königsblauen Fußballvereins und auch zwei Bochumer Polizisten mit eigener TV-Serie eine nicht ganz unerhebliche Rolle spielen. Das Ende seines Romans verriet Peter Reidegeld auf der Bühne nicht, rief aber zumindest einen Teil der Auflösung ins Publikum: „Freddy ist natürlich nicht der Mörder!“ Zum Ausklang am Samstagmittag gab es dann noch Passendes von Bob Dylan: „It’s All Over Now, Baby Blue“.
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen? Als unabhängiges und kostenloses Medium sind wir auf die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser angewiesen. Wenn Sie uns und unsere Arbeit finanziell mit einem freiwilligen Betrag unterstützen möchten, dann erfahren Sie über den nebenstehenden Button mehr.
Gemälde im Kopf mit Schnee und Thunfischbrötchen
BoBiennale 2019: „O no, ONO!“ im Kunstkiez Bärendorf – Bühne 06/19
Apokalypse in der Zwiebackbäckerei
BoBiennale 2019: „Late Night“ im Kunstkiez Bärendorf – Kunst 06/19
Inspiration in einem alten Pferdestall
BoBiennale 2019: KünstlerInnenresidenz–Präsentation in der Halle 205 – Kunst 06/19
Bochum als Environment
Start der BoBiennale in den Rottstr5-Kunsthallen – Kunst 06/19
Galerie bis Gartenlaube
Die zweite bobiennale vom 13.6. bis 23.6. in Bochum – Kunst 05/19
Bochums freie Szene blüht
Ein Rückblick auf die erste BoBiennale – Spezial 06/17
Vom Ringen mit der eigenen Identität
Musikalische Autorenlesung aus „Yanko. Die Geschichte eines Roma“ am 16. Juni – Spezial 06/17
Befreiungskampf und Erinnerung
Zwischen indigenen Feminismen und Literaturklassikern – Comickultur 07/22
Spaziergang durch Houston
Bryan Washingtons „Lot. Geschichten einer Nachbarschaft“ – Klartext 07/22
Sprachlose Männer
„Dämmerung der Leitwölfe“ von Werner Streletz – Textwelten 07/22
Der mit dem Teufel tanzt
Charly Hübner in Altenessen – Literatur 07/22
Du spinnst wohl!
Nachruf auf den Wuppertaler Cartoonisten POLO – Portrait 07/22
Das Vorurteil Entwicklungshilfe
Friedenspreisträgerin Tsitsi Dangarembga in Essen – Literatur 06/22
Brown Monday
Autorin Heike Geißler in Hagen – Festival 06/22
Der Wellensittich und die Arbeiter
Martin Becker in Dortmund – Literatur 06/22
Privilegierte Perspektiven
Autor und Fußballweltmeister Lilian Thuram in Dortmund – Literatur 06/22
Ein Planet, viele Menschen
„Alle zählen“ von Kristin Roskifte – Vorlesung 06/22
Unendliche Weiten
Alice Beniero illustriert „Das Weltall“ – Vorlesung 06/22
Im Grenzbereich
Pro AKW, Sex & Gewalt und ein sprechendes Känguru – Comickultur 06/22
Untergehendes Abendland
„Vernichten“ von Michel Houellebecq – Klartext 06/22
Prinzessinnen und Proletarier:innen
„LiteraturSommerHellweg 2022“ von Juni bis September – Festival 06/22
Bunte Märchenwelt
„Märchenland für alle“ von Boldizsár M. Nagy – Vorlesung 05/22
Ein amerikanischer Traum
Bilderbuch „Kamala Harris“ – Vorlesung 05/22
Zoologie des Literaturbetriebs
Gertraud Klemm im Literaturhaus Dortmund – Literatur 05/22
Faszinierend und verstörend
Düstere Welten in Comics – Comickultur 05/22