„So, jetzt kommt wat anderes – aber wat?“ Die Frage stellt sich nicht nur Klavecks, „der letzte Emscherläufer“ aus Sigi Domkes Stück, sondern seit Jahren das gesamte Revier: Strukturwandel, Imagewechsel, Kulturwirtschaft – Klavecks kann damit nichts anfangen, genau so wenig wie mit den jungen Hüpfern, die Fischstäbchen in seine heiß geliebte Emscher kippen; für das Kunstprojekt: „Toter Fisch in totem Wasser.“ Nachdem die musikalische Inszenierung von Markus Kiefer & Co. Ende letzten Jahres in der Gelsenkirchener Kaue Premiere feierte, war sie nun auch im Bochumer Bahnhof Langendreer zu sehen.
Und natürlich auch: zu Hören. Denn Klavecks (Markus Kiefer) begnügt sich nicht mit seinem Job als Ordnungshüter des dreckigen Rinnsaals und Imbiss-Besuchen bei seiner heißt geliebten Currywurst-Lady Conny – er macht Rock'n'Roll, gemeinsam mit den „Emscherrangern“. Und zwar auf Instrumenten, die er in und an der Emscher gefunden hat. Tatsächlich spielen Kiefer und seine Kollegen auf Bürsten, aus Klobrillen gebastelten Gitarren und sogar Platschgeräusche aus einem Eimer Wasser kommen zum Einsatz – die Emscher ist Teil der Band.
Und auch seine schrulligen Bandkollegen hat Klavecks, so erzählt er seinem Publikum, am Flussufer aufgelesen wie Treibgut: Zum Beispiel Mozart (Rüdiger Klappenbach), der sich vom dreckigen Fluss inspirieren lässt: „Dat is'n richtiger Blues-Fluss.“ Oder Andreas (Günter Menger), kurz Mucke: „Ich mach' Musik für're Gegend“, sagt er. „Mausetote Musik.“
„Ja und wenn hier alles anders wird“, fragt Klavecks ängstlich. „Dann wird die Musik eben auch anders,“ entgegnet Mucke trocken.
Während seine Band-Kollegen den Wandel locker nehmen, hat Klavecks Angst: Schließlich kennt er hier jeden Grashalm, jeden Meter und liebt es morgens allein zu sein am Fluss. Dann genießt er sogar das Rauschen der A42. „Auch wenn es nicht schön ist: aber es gibt mir ein Gefühl von Sicherheit“, sagt er. Auch, wenn er sich in diesem einsamen Morgenstunden manchmal vorstellt, die Emscher sei der Mississippi - „garnicht so einfach in Oberhausen.“
Ein Stück über einen hadernden Hinterwäldler, der nicht so recht aus dem Quark kommt – wer hätte gedacht, dass dieser Stoff so viel Spaß machen kann? Doch der leichte aber treffsichere Wortwitz der Domke-Vorlage, der Einfallsreichtum bei der Interpretation der Rock'n'Roll-Klassiker auf Emscher-Schrott und Kiefers liebevolle Darstellung der Hauptfigur – alles sitzt. Überhaupt, Klavecks: Man möchte ihn doch knuddeln, wie er da mit großen Augen aus seiner bollerigen Arbeitskleidung guckt und über dieses dreckige Etwas schwärmt, von dem er seelbst sagt, es sei kein Fluss, ja eigentlich nicht einmal Wasser.
Klar, ein guter Schuss Klamauk ist auch drin – doch das Stück hat, anders als die Emscher, auch Tiefe: Fünf Musiker die Schönes zaubern aus Schrott und Weggeworfenem – was für ein schönes Symbol für den State of Mind im Revier. Die typische Mundart tut ihr übriges in punkto Charme.
Kurzum: eine witzige, unaufdringliche und gerade deshalb so charmante Liebeserklärung ans Revier – die Probleme thematisiert, aber auch Mut macht. Genau so wie Gitarrist „Lulatsch“ (Peter Aleweld) dem hadernden Klavecks: „Ich geh hier sowieos nicht weg. Und wenn's noch schöner wird, erst recht nicht.“
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen? Als unabhängiges und kostenloses Medium sind wir auf die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser angewiesen. Wenn Sie uns und unsere Arbeit finanziell mit einem freiwilligen Betrag unterstützen möchten, dann erfahren Sie über den nebenstehenden Button mehr.
Die Ruhe im Chaos
Emma Ruth Rundle in Bochum und Köln – Musik 07/24
Unterschiedliche Erzählungen
Vortrag zur Geschichte des Nahostkonflikts in Bochum – Spezial 03/24
Geschichte der Ausbeutung
„Wie Europa Afrika unterentwickelte“ im Bochumer Bahnhof Langendreer – Spezial 02/24
Musik mit Sogwirkung
Derya Yıldırım und Grup Şimşek in Bochum – Musik 12/23
Dokumentation rechten Terrors
„Der Halle-Prozess“ in Bochum – Spezial 03/23
Knotenpunkt der Kultur
Bahnhof Langendreer feiert 36-jähriges Jubiläum – Prolog 07/22
Belletristik für Bestandskunden
Heinz Strunk in Bochum – Literatur 04/22
Alle Macht den Care- und Energieräten
Gabriele Winker in Bochum – Literatur 04/22
Berufung auf Umwegen
Nikita Miller zu Gast in Langendreer
Bühne frei
Poetry und Open Mic Bühne mit Ajayini Sathyan
Alles auf Prüfstand
Politisches Kabarett mit Jean-Philippe Kindler
Reden über Belarus
Vortragsabend im Bahnhof Langendreer
Das Vermächtnis bewahren
Eröffnung des Bochumer Fritz Bauer Forums – Bühne 05/25
Rock mit Käfern, Spiel mit Reifen
41. Westwind Festival in Düsseldorf – Festival 05/25
Von und für Kinder
„Peter Pan“ am Theater Hagen – Prolog 05/25
„Der Zweifel als politische Waffe“
Intendant Olaf Kröck über die Ruhrfestspiele 2025 in Recklinghausen – Premiere 05/25
Entmännlichung und Entfremdung
Festival Tanz NRW 2025 in Essen und anderen Städten – Tanz an der Ruhr 05/25
Von innerer Ruhe bis Endzeitstimmung
Die 50. Mülheimer Theatertagen – Prolog 04/25
Jenseits des männlichen Blicks
„Mother&Daughters“ auf PACT Zollverein in Essen – Tanz an der Ruhr 04/25
Gegen den ewigen Zweifel
Die Ruhrfestspiele 2025 in Recklinghausen – Prolog 04/25
„Kunst hat keine Farbe, Kunst ist Kunst“
Isabelle und Fabrice Tenembot vom Verein Afrikultur über das 4. Mboa-Festival in Dortmund – Interview 04/25
„Der Text hat viel mit heute zu tun“
Regisseurin Felicitas Brucker über „Trommeln in der Nacht“ am Bochumer Schauspielhaus – Premiere 04/25
Das gefährliche Leben von Kindern
„Blindekuh mit dem Tod“ am Jungen Schauspiel in Düsseldorf – Prolog 03/25
Baum der Heilung
„Umuko“ auf PACT Zollverein in Essen – Tanz an der Ruhr 03/25
Tanzen bis zum Umfallen
46. Duisburger Akzente – Festival 03/25