Der „Schauraum – Comic und Cartoon“ in Dortmund würdigt mit „Will Eisner – Godfather of Graphic Novel“ in der überhaupt ersten großen monografischen Ausstellung in Deutschland den bedeutenden Comic-Künstler Will Eisner. Die Ausstellung konnte wegen der Pandemie im Januar nicht eröffnen. Im März war ein Besuch dann nach vorheriger Anmeldung möglich, die aktuelle Lage ändert sich gerade täglich. Seit Februar ist es aber möglich, die Ausstellung als digitalen 360-Grad-Rundgang im Internet zu erkunden. Dort sieht man ein paar lebensgroße, auf Karton aufgezogene Figuren aus den Universen von Will Eisners Geschichten, darunter natürlich der Schurken-Jäger „The Spirit“, der sicherlich Eisners bekannteste Figur ist.
Fast im Alleingang
Der Sohn einer zu Beginn des ersten Weltkriegs nach New York emigrierten Familie hat schon früh im Comicgeschäft Fuß fassen können. Mit dem großstädtischen Ganovenjäger „The Spirit“, erfunden Ende der 30er Jahre, im Zeitalter der Superhelden, aber ohne Superkräfte, konnte er sich eine Fangemeinde, aber vor allem eine Firma aufbauen, die regelmäßig zahlreiche amerikanische Zeitungen mit Material versorgte. Schon damals konnte man die Ernsthaftigkeit erkennen, mit denen der jüdische Zeichner gesellschaftliche Themen in seine Arbeit integrierte. Und auch, wie er mit den Möglichkeiten des Mediums spielte, oft selbstreferentiell. Doch nachdem der Erfolg Anfang der 50er Jahre abflaute, widmete sich Will Eisner anderen Betätigungsfeldern und illustrierte vor allem zu Gebrauchszwecken. Erst als ihn die 68er-Generation mit ihren kompromisslosen Underground-Comix wiederentdeckte, wurden Eisners eigene kreative Geister wieder geweckt. Fast im Alleingang entwickelte er Comics im Langformat, in denen er vom Alltag der Großstadtmenschen, von der jüdischen Kultur und dem Antisemitismus und autobiografischen Themen erzählte. Und nebenbei entwickelte er im hohen Alter in den 80er Jahren als Nebeneffekt seiner Lehrtätigkeit auch noch eine Theorie des Comics.
Das alles erzählt einem die Ausstellung im Schauraum in Dortmund mit vielen erzählt einem die Ausstellung im Schauraum in Dortmund mit vielen Originalzeichnungen, Druckwerken und anderen Exponaten aus Eisners Leben und Werk. Mit Texttafeln wird das Material eingeordnet. Eine Schwachtelle der digitalen Ausstellung ist die unbefriedigende Auflösung der Originalzeichnungen, die nur verpixelt zu sehen sind. Hier kann ein Blick in den Katalog zur Ausstellung Abhilfe schaffen. Neben dem Abdruck der Originalseiten aus der Ausstellung findet sich hier ein akribisch recherchierter Text, wie man es von Alexander Brauns Arbeit gewohnt ist. Neben biografischen Aspekten und natürlich einer intensiven Auseinandersetzung mit Will Eisners Werk erfährt man vieles zur amerikanischen Comicgeschichte – von den frühen Zeitungsstrips über die Comichefte bis zu den Underground-Comix der 60er und 70er Jahre und schließlich den Entwicklungen hin zur Graphic Novel, wie man sie beute kennt. Ein unverzichtbarer Band für Comic-Aficionados und ein toller Einstieg für Interessierte.
Katalog: Alexander Braun: „Will Eisner – Godfather of Graphic Novel“, Avant Verlag.
Ausstellung: Will Eisner – Godfather of Graphic Novel | bis 27.6. | digitaler 360-Grad-Rundgang | Schauraum Dortmund
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen?
Als unabhängiges und kostenloses Medium ohne paywall brauchen wir die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser. Wenn Sie unseren verantwortlichen Journalismus finanziell (einmalig oder monatlich) unterstützen möchten, klicken Sie bitte hier.
Zeichnen in Kriegszeiten
„Ukraine Comics“ in Dortmund
Ruhrgebilder
Pixelprojekt-Neuaufnahmen in Gelsenkirchen – Ruhrkunst 09/25
Unterwegs im virtuellen Raum
Peter Kogler im Lehmbruck Museum in Duisburg – kunst & gut 09/25
Imdahls Sehschule
50 Jahre RUB-Kunstsammlung in Bochum – Ruhrkunst 09/25
„Er fragt auch nach den Bezügen zu Europa“
Kurator Tobias Burg über „William Kentridge. Listen to the Echo“ im Essener Museum Folkwang – Sammlung 08/25
Formationen lesen
Amit Goffer im Haus Kemnade – Ruhrkunst 08/25
Appetithäppchen
Westdeutscher Künstlerbund (WKB) in Witten – Ruhrkunst 08/25
Geschichten und Gegenwart
Miriam Vlaming in der Neuen Galerie Gladbeck – kunst & gut 08/25
„Auch mal am Tresen entstanden“
Leiterin Christine Vogt über die Ausstellung zu Udo Lindenberg in der Ludwiggalerie Oberhausen – Sammlung 07/25
Realismus des Alltags
Paula Rego im Museum Folkwang in Essen – kunst & gut 07/25
Nachtspaziergang im Keller
„Light-Land-Scapes“ in Unna – Ruhrkunst 07/25
Viel zu tun
RUB-Sammlungen im MuT Bochum – Ruhrkunst 07/25
„Der Beton ist natürlich sehr dominant“
Die Kurator:innen Gertrud Peters und Johannes Raumann zu „Human Work“ in Düsseldorf – Sammlung 07/25
Die „Zweite Schuld“ der Justiz
Ausstellung zur NS-Vergangenheit des Bundesjustizministerium im Bochumer Fritz-Bauer-Forum – Ausstellung 06/25
In der Kunstküche
„Am Tisch“ und Medienkunst im Dortmunder U – Ruhrkunst 06/25
Women first!
Judy Chicago in Recklinghausen – Ruhrkunst 06/25
Gegen den Strom
Dieter Krieg im Museum Küppersmühle – kunst & gut 06/25
„Moderne Technologien werden immer relevanter“
Die Leiterin der Kunstvermittlung des ZfIL Unna, Christiane Hahn, über die neue Jahresausstellung – Sammlung 06/25
Geschichten einer Leidenschaft
Oskar Kokoschka mit den Porträts von Alma Mahler in Essen – kunst & gut 05/25
Bewegung und Berührung
Eva Aeppli und Jean Tinguely in Duisburg – Ruhrkunst 05/25
Einflüsse verschmelzen
Nadira Husain im Kunstmuseum Gelsenkirchen – Ruhrkunst 05/25
„Der Zweifel ist wach zu halten“
Direktor Nico Anklam über die Ausstellung der Ruhrfestspiele 2025 in der Kunsthalle Recklinghausen – Sammlung 05/25
Muster im Dunkeln
„Holding Pattern“ im Dortmunder U – Ruhrkunst 04/25
Notfalls gepunktet
Gritli Faulhaber in Essen – Ruhrkunst 04/25
Der Mensch in prekären Zeiten
„We“ im Kunstmuseum Mülheim – kunst & gut 04/25