Der „Schauraum – Comic und Cartoon“ in Dortmund würdigt mit „Will Eisner – Godfather of Graphic Novel“ in der überhaupt ersten großen monografischen Ausstellung in Deutschland den bedeutenden Comic-Künstler Will Eisner. Die Ausstellung konnte wegen der Pandemie im Januar nicht eröffnen. Im März war ein Besuch dann nach vorheriger Anmeldung möglich, die aktuelle Lage ändert sich gerade täglich. Seit Februar ist es aber möglich, die Ausstellung als digitalen 360-Grad-Rundgang im Internet zu erkunden. Dort sieht man ein paar lebensgroße, auf Karton aufgezogene Figuren aus den Universen von Will Eisners Geschichten, darunter natürlich der Schurken-Jäger „The Spirit“, der sicherlich Eisners bekannteste Figur ist.
Fast im Alleingang
Der Sohn einer zu Beginn des ersten Weltkriegs nach New York emigrierten Familie hat schon früh im Comicgeschäft Fuß fassen können. Mit dem großstädtischen Ganovenjäger „The Spirit“, erfunden Ende der 30er Jahre, im Zeitalter der Superhelden, aber ohne Superkräfte, konnte er sich eine Fangemeinde, aber vor allem eine Firma aufbauen, die regelmäßig zahlreiche amerikanische Zeitungen mit Material versorgte. Schon damals konnte man die Ernsthaftigkeit erkennen, mit denen der jüdische Zeichner gesellschaftliche Themen in seine Arbeit integrierte. Und auch, wie er mit den Möglichkeiten des Mediums spielte, oft selbstreferentiell. Doch nachdem der Erfolg Anfang der 50er Jahre abflaute, widmete sich Will Eisner anderen Betätigungsfeldern und illustrierte vor allem zu Gebrauchszwecken. Erst als ihn die 68er-Generation mit ihren kompromisslosen Underground-Comix wiederentdeckte, wurden Eisners eigene kreative Geister wieder geweckt. Fast im Alleingang entwickelte er Comics im Langformat, in denen er vom Alltag der Großstadtmenschen, von der jüdischen Kultur und dem Antisemitismus und autobiografischen Themen erzählte. Und nebenbei entwickelte er im hohen Alter in den 80er Jahren als Nebeneffekt seiner Lehrtätigkeit auch noch eine Theorie des Comics.
Das alles erzählt einem die Ausstellung im Schauraum in Dortmund mit vielen erzählt einem die Ausstellung im Schauraum in Dortmund mit vielen Originalzeichnungen, Druckwerken und anderen Exponaten aus Eisners Leben und Werk. Mit Texttafeln wird das Material eingeordnet. Eine Schwachtelle der digitalen Ausstellung ist die unbefriedigende Auflösung der Originalzeichnungen, die nur verpixelt zu sehen sind. Hier kann ein Blick in den Katalog zur Ausstellung Abhilfe schaffen. Neben dem Abdruck der Originalseiten aus der Ausstellung findet sich hier ein akribisch recherchierter Text, wie man es von Alexander Brauns Arbeit gewohnt ist. Neben biografischen Aspekten und natürlich einer intensiven Auseinandersetzung mit Will Eisners Werk erfährt man vieles zur amerikanischen Comicgeschichte – von den frühen Zeitungsstrips über die Comichefte bis zu den Underground-Comix der 60er und 70er Jahre und schließlich den Entwicklungen hin zur Graphic Novel, wie man sie beute kennt. Ein unverzichtbarer Band für Comic-Aficionados und ein toller Einstieg für Interessierte.
Katalog: Alexander Braun: „Will Eisner – Godfather of Graphic Novel“, Avant Verlag.
Ausstellung: Will Eisner – Godfather of Graphic Novel | bis 27.6. | digitaler 360-Grad-Rundgang | Schauraum Dortmund
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen? Als unabhängiges und kostenloses Medium sind wir auf die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser angewiesen. Wenn Sie uns und unsere Arbeit finanziell mit einem freiwilligen Betrag unterstützen möchten, dann erfahren Sie über den nebenstehenden Button mehr.
In Bildwelten tauchen
Fotosammlung Museum Ostwall trifft junge Fotobuch-Kunst – Ruhrkunst 08/22
Nicht nur Steine
Das Rätsel der mächtigen Monolithen – Kunstwandel 08/22
Aus der Geste und mit dem Licht
Hans Kaiser in zwei Ausstellungen im Gustav-Lübcke-Museum Hamm
– kunst & gut 08/22
„Wir leisten hier echte Pionierarbeit“
Christine Vogt über die Preußler-Ausstellung in Oberhausen – Sammlung 08/22
Statement für den Frieden
Aljoscha in der Alten Villa in Gelsenkirchen
– kunst & gut 07/22
Es zählt nur die Botschaft
We want you! im Museum Folkwang – Kunstwandel 07/22
Wenn der Fliegenpilz spricht
„Die Kraft des Staunens“ im Museum unter Tage – Kunstwandel 07/22
„Zugespitzt auf das eigene Haus und seine Geschichte“
Tobias Burg und Rebecca Herlemann über die Ausstellung „Expressionisten am Folkwang“ – Sammlung 07/22
Der Charme des Unbeständigen
„Blade Memory II“ im Dortmunder Kunstverein – Ruhrkunst 07/22
Erfahrbare Kunst
Mit dem Rad auf dem Emscherkunstweg – Kunst 06/22
„Er ist ganz nah am Haptischen“
Alexander Grönert über die Erwin Heerich-Ausstellung auf Schloss Moyland – Sammlung 06/22
Durch die Blume
„Flowers!“ in der Kunst ab 1900 im Dortmunder U – Ruhrkunst 06/22
Wenn das Bunte unheimlich wird
Flo’s Retrospektive in Recklinghausen – Kunstwandel 06/22
Der Pott anne Decke
Filmvorführung „Future Ruhr“ im Planetarium Bochum – Kunst 06/22
Das Rauschen der Farbe
Raimund Girke im Museum Küppersmühle Duisburg
– kunst & gut 06/22
Camping-Kanalrohre
Das Parkhotel „inside-outsite“ am Hof Emscher-Auen – Kunst 06/22
Nackte Mannsbilder
„Eros in Erwartung der Ewigkeit“in Duisburg – Ruhrkunst 05/22
Großes Kino
Ausgezeichnet: Cardiff & Miller im Lehmbruck Museum Duisburg
– kunst & gut 05/22
Keine Angst vor dem Mähroboter
„House of Mirrors“ im HMKV im Dortmunder U – Kunstwandel 05/22
Wenn der Zucker macht, was er will
Markus Heinzelmann über„Die Kraft des Staunens / The Power of Wonder“ – Sammlung 05/22
„Sichtbarkeiten für Künstlerinnen schaffen“
Direktor Nico Anklam über Flo Kasearus Retrospektive in Recklinghausen – Sammlung 04/22
Auf Fuchs’ Fährte
Fabian Reimann im Kunstverein Ruhr – Ruhrkunst 04/22
Brauchtum im 21. Jahrhundert
„Von den Vorfahren geleckt“ im Bochumer Kunstmuseum – Kunstwandel 04/22
Wetten auf die Zukunft
Videoinstallation „Slow Violence“ in Bochums Zeche Hannover – Ruhrkunst 04/22
Splitter der Heimat
Assadour im Osthaus Museum in Hagen
– kunst & gut 04/22