Wen Kinder-Blockflöten-Konzerte in Schulen schon immer auf den Raucherhof getrieben haben, dem könnte Europas Holzbläser-Festival in Münster vielleicht den Angstschweiß auf die Stirn treiben. Doch genau so eine Veranstaltung könnte ihn auch endlich wieder mit den sogenannten „Windinstrumenten“ versöhnen. Die „summerwinds münsterland“ sind nicht nur ein internationales Musikfestival, das in Europa einzigartig ist, sondern eben auch Treffpunkt erstklassiger Musikerinnen und Musiker.
Die bestreiten gleich 48 Konzerten in neun Wochen an 46 Orten. Von Juli bis September sind in und um Münster herum hochkarätige Solisten und Ensembles unterwegs und zeigen, was sich mit gepresster Luft aus Block- und Querflöte, Oboe und Klarinette, Saxophon und Fagott (ach, das wussten Sie gar nicht?) für Töne erzeugen lassen. Dabei werden traditionelle Orchesterinstrumente auch schnell einmal für Solostücke genutzt. Das Repertoire scheint endlos. Lieber mal Renaissancemusik auf historischen Instrumenten oder doch selten gehörte chinesische Mundorgelmusik? Für die Tänzer gibt‘s Klezmer und Oriental Jazz, für die verkopften Zuhörer Avantgarde-Improvisationen. Die summerwinds sind eben lehrreich, abwechslungsreich und – schick, und das auf dem platten Land.
Alles beginnt am ersten Wochenende im Juli aber in der Fahrradgroßstadt Münster mit dem neuen Format BlockBuster. Und hier steht endlich einmal die „gemeine“ Blockflöte im Fokus. Kein Wunder, dass sich namhafte Blockflötenbauer und -firmen das zunutze machen, mit Blockflötenwerkstatt, Meisterkurs und Konzerten mit großartigen Laien-Blockflötenorchestern. Abends dann zeigen bei drei Meisterkonzerten (mit Stefan Temmingh und Dan Laurin) die Profis, was mit diesem oft unterschätzten Instrument alles möglich ist. Und wem das alles noch nicht reicht, der kann sich in diesem Jahr durch elf Kirchen des Münsterlandes treiben lassen. Historie, Atmosphäre und außergewöhnliche Akustik inbegriffen.
summerwinds münsterland. Europas Holzbläser Festival | 1.7.-4.9. | www.summerwinds.de
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen?
Als unabhängiges und kostenloses Medium ohne paywall brauchen wir die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser. Wenn Sie unseren verantwortlichen Journalismus finanziell (einmalig oder monatlich) unterstützen möchten, klicken Sie bitte hier.

Der Kampf geht weiter
„8. März – Ein Minifestival“ am Theater Oberhausen – das Besondere 03/18
Percussion für die Götter
Percussion Summit in Bochum – das Besondere 01/18
Wie viel Grün bleibt vom Grün?
Diskussionsrunde in Essen – das Besondere 01/18
Rote Ruhr
„Revolutionary Leftovers“ in Mülheim – das Besondere 01/18
Blues mit einem Schuss Heroin
„E-Mex meets Jazz“ im Museum Folkwang – das Besondere 12/17
Unter der Kuppel ist es dunkel
Drei ??? im Bochumer Planetarium – das Besondere 11/17
Erweiterte Strahlkraft
Kunstmonat von fadbk und HBK in Essen – das Besondere 09/17
Lesen lassen
Das literarische Westfalen beim Festival hier! – das Besondere 08/17
Ein Tag Utopie
KulturTrasse 2017 in Wuppertal – das Besondere 08/17
Magische Musik ohne Manieren
Das Micro!Festival 2017 in Dortmund – das Besondere 08/17
Einmal über Wasser laufen
Die Skulptur Projekte 2017 in Münster – das Besondere 08/17
Reife Leistung
Ruhrtriennale: Masterclass-Projekte im Ringlokschuppen – das Besondere 08/17
Vom Olymp in den Hades
Planet of Zeus in Bochums Trompete – Musik 11/25
„Liebe auf den ersten Blick“
Sebastian Lang-Lessing ist neuer Generalmusikdirektor am Theater Hagen – Interview 11/25
Fluxus trifft Free Jazz
Konzertreihe Klangbilder im Kunstmuseum Bochum – Musik 11/25
Zu den Wurzeln des Punk
11. Electri_City Conference in Düsseldorf – Musik 10/25
Alle Fenster auf
Brown Horse in der Haldern Pop Bar – Musik 10/25
Nicht mehr wegzudenken
Das Wuppertaler Jazzmeeting 2025 – Musik 10/25
Im Rausch der unerhörten Klänge
Beyond Dragons im Dortmunder Domicil – Musik 10/25
„Das Streichquartett in die Zukunft führen“
Der Geiger Daniel Stoll über die Residenz des Vision String Quartets in der Tonhalle Düsseldorf – Interview 10/25
Der Klang verwüsteter Hotelzimmer
4. Formosa Bierfest auf der Essener Zeche Carl – Musik 09/25
Zu Gast mit Gästen
Die WDR Big Band in der Wuppertaler Immanuelskirche – Musik 09/25
Bis das Regime gestürzt ist
Mina Richman im Bochumer Bahnhof Langendreer – Musik 09/25
Brachiale Schönheit
Gaye Su Akyol in Duisburg, Suzan Köcher's Suprafon in Dortmund – Musik 09/25
Ohne Grenzen
74. Ausgabe der Konzertreihe Soundtrips NRW – Musik 09/25