Seinen Zeitgenossen galt er als Megalith des Scheiterns. Seine runden Geburts- und Todestage werden heute euphorisch gefeiert. Immer ganz vorne Gustav Mahlers Sinfonie Nr. 8 Es-Dur, auch als „Sinfonie der Tausend“ bekannt. Warum? Bei der Uraufführung 1910 in München sollen für den Meister tatsächlich mehr als 1000 Mitwirkende beteiligt gewesen sein. Für ihn kreisten da Planeten und Sonnen über dem Riesenensemble. Immer noch fordert das Werk ein Riesenorchester, mehrere Chöre und immerhin acht Solisten, wie ein Halbgott schuf er mitten in der Belle Époque kosmische Visionen hinter den Noten seines Meisterwerks. Zu hören ist es nur bei dementsprechenden Anlässen, die Kosten und Personalaufwand nebensächlich erscheinen lassen.
In NRW ist so ein Glücksmoment nun da. Nicht nur weil hier flächendeckend dafür Ressourcen vorhanden sind. Nein. Das immer überwältigende Festwerk ist würdiger Auftakt zur Jubiläumsspielzeit der Neuen Philharmonie Westfalen. Zwei Jahrzehnte gibt es die nun, und sie kann wegen der 1996 durch Fusion entstandenen Orchestergröße diese gewaltige Aufgabe tatsächlich alleine stemmen. Natürlich auch mit Solisten und Chören aus der gesamten Region, aber dennoch – Generalmusikdirektor Rasmus Baumann will die Sinfonie mit seinen Philharmonikern erst am 11. September (!) im Recklinghäuser Festspielhaus und dann einen Tag später in der Gelsenkirchener Emscher-Lippe-Halle zu einem unvergesslichen Erlebnis für Musiker und Publikum machen und zu einem Fanal für die Kraft der Musik zwischen Macht, Glaube und Vergebung. Dafür geht es los und ab im mittelalterlichen Pfingsthymnus „Veni creator spiritus“ („Komm, Schöpfer Geist“) und dann im längeren zweiten Teil um die Vertonung des Schlusses von Goethes „Faust II“. Im Oratorium wird gerettet das edle Glied, wir heben uns zu höheren Sphären und dann endlich – Opus summum – zieht das Weibliche uns hinan. Finis.
„Sinfonie der Tausend“ | Mo 12.9. 19.30 Uhr | Emscher-Lippe-Halle, Gelsenkirchen | 0209 147 79 99
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen?
Als unabhängiges und kostenloses Medium ohne paywall brauchen wir die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser. Wenn Sie unseren verantwortlichen Journalismus finanziell (einmalig oder monatlich) unterstützen möchten, klicken Sie bitte hier.

Der Kampf geht weiter
„8. März – Ein Minifestival“ am Theater Oberhausen – das Besondere 03/18
Wie viel Grün bleibt vom Grün?
Diskussionsrunde in Essen – das Besondere 01/18
Rote Ruhr
„Revolutionary Leftovers“ in Mülheim – das Besondere 01/18
Percussion für die Götter
Percussion Summit in Bochum – das Besondere 01/18
Blues mit einem Schuss Heroin
„E-Mex meets Jazz“ im Museum Folkwang – das Besondere 12/17
Unter der Kuppel ist es dunkel
Drei ??? im Bochumer Planetarium – das Besondere 11/17
Erweiterte Strahlkraft
Kunstmonat von fadbk und HBK in Essen – das Besondere 09/17
Lesen lassen
Das literarische Westfalen beim Festival hier! – das Besondere 08/17
Ein Tag Utopie
KulturTrasse 2017 in Wuppertal – das Besondere 08/17
Magische Musik ohne Manieren
Das Micro!Festival 2017 in Dortmund – das Besondere 08/17
Einmal über Wasser laufen
Die Skulptur Projekte 2017 in Münster – das Besondere 08/17
Reife Leistung
Ruhrtriennale: Masterclass-Projekte im Ringlokschuppen – das Besondere 08/17
Vom Olymp in den Hades
Planet of Zeus in Bochums Trompete – Musik 11/25
„Liebe auf den ersten Blick“
Sebastian Lang-Lessing ist neuer Generalmusikdirektor am Theater Hagen – Interview 11/25
Fluxus trifft Free Jazz
Konzertreihe Klangbilder im Kunstmuseum Bochum – Musik 11/25
Zu den Wurzeln des Punk
11. Electri_City Conference in Düsseldorf – Musik 10/25
Alle Fenster auf
Brown Horse in der Haldern Pop Bar – Musik 10/25
Nicht mehr wegzudenken
Das Wuppertaler Jazzmeeting 2025 – Musik 10/25
Im Rausch der unerhörten Klänge
Beyond Dragons im Dortmunder Domicil – Musik 10/25
„Das Streichquartett in die Zukunft führen“
Der Geiger Daniel Stoll über die Residenz des Vision String Quartets in der Tonhalle Düsseldorf – Interview 10/25
Der Klang verwüsteter Hotelzimmer
4. Formosa Bierfest auf der Essener Zeche Carl – Musik 09/25
Zu Gast mit Gästen
Die WDR Big Band in der Wuppertaler Immanuelskirche – Musik 09/25
Bis das Regime gestürzt ist
Mina Richman im Bochumer Bahnhof Langendreer – Musik 09/25
Brachiale Schönheit
Gaye Su Akyol in Duisburg, Suzan Köcher's Suprafon in Dortmund – Musik 09/25
Ohne Grenzen
74. Ausgabe der Konzertreihe Soundtrips NRW – Musik 09/25