Schon wieder Albers in Bottrop – ist das nicht langweilig? Schließlich gehört der 1888 in Bottrop geborene, 1933 nach Amerika emigrierte und dort 1976 gestorbene Maler zu den Künstlern, die über Jahrzehnte an einem Konzept arbeiteten und dieses nur wenig variierten. Albers‘ Sache ist die Erforschung von Farbwirkungen anhand der denkbar „einfachsten“ Form: des Quadrates, und zwar in seiner Serie „Homage to the Square“, der er sich ab 1950 zuwendet und mit der er weltberühmt wird. Auf unterschiedlich großen, immer quadratischen Formaten hat er (meist drei) Binnenquadrate unterschiedlicher Farbigkeit ineinander gesetzt und zugleich auf der Symmetrieachse nach unten verschoben. Albers untersucht, wie Farben neben Farben wahrgenommen werden. Im Laufe dieser Serie entsteht eine enorme Vielfalt an Gestimmtheiten zwischen Introvertierheit und Extrovertiertheit. Mit wechselnden Licht- und Ausstellungsverhältnissen ändert sich ihre Erscheinung, und eigentlich kann man sich an diesen Bildern nicht „satt“ sehen.
Wie ernsthaft – und doch spielerisch souverän – sich Albers schon zu Bauhaus-Zeiten in Deutschland gearbeitet und sich schließlich seiner zentralen Serie genähert hat, das teilt jetzt die überaus anregende Ausstellung in Bottrop mit. Sie widmet sich den Druckgraphiken – den Holz- und Linolschnitten, Lithografien und Siebdrucken –, denen Albers eine besondere, experimentelle Aufmerksamkeit entgegenbrachte, und zeigt außerdem Studien und Entwürfe auf Papier. Zu sehen sind die frühen Blätter mit organischen, von der Natur abgeleiteten Linienverläufen und mit kantigen, konstruktiven Formulierungen, die vor allem das Interesse für das Zusammenspiel von Fläche und Raum und die Rolle der trennenden Linie zum Inhalt haben. Schon bei diesen schwarz-weißen Blättern deutet sich das Ineinander von Quadraten als ein Davor und Dahinter an. Und die freien Farbstudien haben den lapidaren sinnlichen Umgang mit Farben und deren Auftrag auf dem Papier zu bieten. Und das ist alles andere als langweilig.
„Josef Albers – Grafik und Prozess“ | bis 15.2. | Josef Albers Museum. Quadrat Bottrop | 02041 297 16
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen? Als unabhängiges und kostenloses Medium sind wir auf die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser angewiesen. Wenn Sie uns und unsere Arbeit finanziell mit einem freiwilligen Betrag unterstützen möchten, dann erfahren Sie über den nebenstehenden Button mehr.
Neues im Quadrat
Josef Albers in Bottrop – Ruhrkunst 12/22
Duisburger Tristessen
Laurenz Berges in Bottrop – Ruhrkunst 03/20
Der feine Unterschied
Ulrich Erben in Bottrop – Ruhrkunst 08/19
Einst in Ebel
Michael Wolf in Bottrop – Ruhrkunst 05/19
Figur abstrakt
Fuchs, Matherly und Pils in Bottrop – Ruhrkunst 12/18
Der Weg zum Quadrat
Phänomenal: Josef Albers in der Villa Hügel in Essen – kunst & gut 09/18
Heute ein Mythos
„Die im Schatten leben“ vom Rottstr 5 Theater – das Besondere 07/18
Struktur in der Landschaft
Axel Hütte in Bottrop und Düsseldorf – Ruhrkunst 11/17
Räume im Raum
Tobias Pils im Josef Albers Museum Quadrat in Bottrop – kunst & gut 07/17
Die Lyrik der Alltäglichkeit
Der Fotograf Claus Goedicke zeitgleich in Bottrop und Bochum – Ruhrkunst 03/17
Farbe im Raum, auf der Fläche
Jerry Zeniuk im Josef Albers Museum Quadrat Bottrop – kunst & gut 11/16
Thema mit Variationen
Hubert Kiecol im Museum Quadrat in Bottrop – kunst & gut 08/16
Aus dem Eis
Video-Installationen aus Spitzbergen in Recklinghausen – Ruhrkunst 03/23
Das Rätsel des roten Steins
Inventur im Kunstmuseum Bochum – Ruhrkunst 02/23
Schütten statt Pinseln
Helen Frankenthaler im Museum Folkwang – Ruhrkunst 01/23
Bilder des Glücks
„Entdecke Minhwa“ im LSI Bochum – Ruhrkunst 11/22
Junge Schwarze Formensprache
Dozie Kanu im Neuen Essener Kunstverein – Ruhrkunst 11/22
Kulissen und Kojoten
Ian Page im Kunstmuseum Bochum – Ruhrkunst 10/22
Avantgardistische Bauten
Irmel Kamp und Andreas Rost im Baukunstarchiv – Ruhrkunst 09/22
In Bildwelten tauchen
Fotosammlung Museum Ostwall trifft junge Fotobuch-Kunst – Ruhrkunst 08/22
Der Charme des Unbeständigen
„Blade Memory II“ im Dortmunder Kunstverein – Ruhrkunst 07/22
Durch die Blume
„Flowers!“ in der Kunst ab 1900 im Dortmunder U – Ruhrkunst 06/22
Nackte Mannsbilder
„Eros in Erwartung der Ewigkeit“in Duisburg – Ruhrkunst 05/22
Auf Fuchs’ Fährte
Fabian Reimann im Kunstverein Ruhr – Ruhrkunst 04/22