Beeindruckende Akrobatik, Musik und Tanz: Im Theaterstück „Trial & Error“ verbünden sich sechs Künstler*innen unter der Regie von Frank Hörner und Christian Eggert zu einem Ensemble. „Trial & Error“ zeigt das Prinzip „falscher“ Rechenweg, richtiges Ergebnis. Wo kommt die Stimme der Vernunft her? Wie finde ich den Weg zur Autonomie und zum Selbstbewusstsein in meinen Entscheidungen?
Kinderwelt
Die kleine Bühne der Flottmann-Hallen liegt auf Augenhöhe mit dem Publikum und ist schlicht gehalten. In den ersten Reihen warten viele Kinder im Grundschulalter gespannt darauf, dass es endlich losgeht. Die Bühne ist blau ausgeleuchtet, die Wände der Kulisse werden von sechs weißen Rechtecken geziert. Diese entpuppen sich als membranähnliche Öffnungen, aus welchen der Protagonist auf die Bühne springt; so, als würden diese Öffnungen die Eigenwelt und Imagination des Kindes von der Wahrnehmung und Gefühlswelt der Erwachsenen trennen.
Eines der Kinder entdeckt einen Apfel, der an einem Seil von der Decke hängt, und sein Interesse scheint sofort geweckt zu sein. Der Startschuss für eine Aneinanderreihung von Versuchen, an den Apfel zu gelangen. Es wird gefährlich, es wird riskant, es werden Menschen in die Höhe geworfen und Schultern bestiegen. Obwohl es so aussieht, als hätte der Apfel ein Komplott geschmiedet, um die Gruppe an der Nase herumzuführen, geben sie nicht auf. Es geht um die Frage, was passieren würde, hätten Kinder die komplette Freiheit, auszuprobieren und Grenzen zu testen. Totales Chaos? Überraschenderweise nicht. In den verschiedenen Situationen, denen sie begegnen, findet sich nach einer Menge experimentieren und probieren immer eine Lösung.
Besser scheitern
Das Stück greift Thematiken wie Missgunst, Neid, Widerstands- und Willenskraft auf. Ein interessanter Blickwinkel auf kindliche Neugier und wie man am besten mit dieser umgeht.
„Immer versucht, immer gescheitert. Egal. Wieder versuchen. Wieder scheitern. Besser scheitern.“ Dieses Zitat des irischen Schriftstellers Samuel Beckett wird auf eine Leinwand projiziert und betont nochmals die Hauptaussage des Stücks: die Wichtigkeit des Scheiterns bei der Entwicklung der eigenen Persönlichkeit. Wenn man Kindern die richtigen Werkzeuge gibt, um Moral und gesunde Vorsicht zu entwickeln, schafft man den Grundstein für erfolgreiches Scheitern. Fehler werden nicht verteufelt und um jeden Preis verhindert, sondern sogar bestärkt. Nur so ist es möglich, sich weiterzuentwickeln und zu Bewältigungsmechanismen, Moral und Selbstwertgefühl zu finden.
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen? Als unabhängiges und kostenloses Medium sind wir auf die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser angewiesen. Wenn Sie uns und unsere Arbeit finanziell mit einem freiwilligen Betrag unterstützen möchten, dann erfahren Sie über den nebenstehenden Button mehr.
Was die Zukunft bringt
Kabarett mit Jacqueline Feldmann in den Herner Flottmann-Hallen
Drinnen und doch draußen
„VariO – Varieté Nouveau 2019“ in Herne – Bühne 12/19
Von der Straße in die Luft
Urban-Art-Hip-Hop-Festival-Kultur in Herne – Bühne 11/19
Befreiung von einer Burka
„funny girl“ in Herne – Theater Ruhr 06/18
Tegtmeiers Erben gesucht
Im Kulturzentrum Herne findet das Wettkampf-Finale statt – Komikzentrum 11/17
Feiner Humor und rauchiger Bass
Barbara Ruscher und „die feisten“ begeistern – Komikzentrum 01/17
Mit System
Rudolf Knubel in Ahlen und Herne – Ruhrkunst 01/17
Dekadenz und Obsession
„Der große Gatsby“ an den Bochumer Kammerspielen – Prolog 06/22
„Wir haben viel ausprobiert in den zwei Jahren“
Haiko Pfost über das Impulse Theater Festival 2022 – Premiere 06/22
„Viele Leute sind froh, dass sie in Bochum sind“
Liesbeth Coltof über „Hoffen und Sehnen“ – Premiere 06/22
Keine Helden im Posthumanismus
„The Shape of Trouble to come“ in Bochum – Bühne 05/22
Panenka-Heber und Dialog-Doppelpässe
„Nicht wie ihr“ im Deutschen Fußballmuseum Dortmund – Bühne 05/22
Wenn der Hunger ins Chaos treibt
„Der Diener zweier Herren“ beim D’haus Open Air 2022 – Prolog 05/22
Heiterkeit mit Schattenwürfen
Neue Spielzeit am Musiktheater im Revier – Bühne 05/22
Lotto vs. Erben
„Jeep“ bei den 47. Mülheimer Theatertagen – Festival 05/22
Synchronisierung der Vielen
„Colossus“ bei den Ruhrfestspielen Recklinghausen – Tanz an der Ruhr 05/22
Unzerstörbare Dekadenz
„Lorenzaccio“ am Schauspielhaus Bochum – Auftritt 05/22
Von der Kaue zum Kulturtempel
PACT Zollverein feiert 20. Jubiläum – Bühne 05/22
Das Nichtankommen der Beckmanns
Solidaritätsabend nach Motiven von Wolfgang Borchert in Essen – Bühne 05/22
Junge Cyborgs und alte Zwerge
Festival FIDENA im Ruhrgebiet – Prolog 05/22
Über Menschlichkeit und ihre Abwesenheit
„Die Brutalität der Schönheit (AT)“ im Wallzentrum Moers – Prolog 04/22
Der gefährliche Riss in der Psyche
„Die tonight, live forever oder das Prinzip Nosferatu“ am Theater Dortmund – Theater Ruhr 04/22
Schreiben fürs Hier und Jetzt
„Stücke 2022“ in Mühlheim an der Ruhr – Prolog 04/22
„Es geht um gesellschaftsrelevante Inhalte“
Intendant Olaf Kröck über die diesjährigen Ruhrfestspiele – Premiere 04/22
„Theater ist kein Museum“
Merle Fahrholz über ihr neues Amt als Intendantin der Aalto-Oper in Essen – Interview 04/22