Gleich das zweite Lied in Dotas Konzert in den Herner Flottmann-Hallen ist eine Live-Premiere. „Zeitgemäße Ansprache“ heißt es und ist, wie Dota anmoderiert, „erschreckend zeitgemäß“: „Wie kommt es nur, dass wir noch lachen / dass uns noch freuen Brot und Wein / dass wir die Nächte nicht durchwachen / verfolgt von tausend Hilfeschrein“…
Den Text schrieb die jüdische Autorin Mascha Kaléko wahrscheinlich im Exil in den USA, in die sie 1938 emigrierte, nachdem die Nazis ihr 1935 Berufsverbot erteilten. Zur Heimat erkor ich mir die Liebe heißt ein anderes Gedicht aus der Emigrationszeit – eigentlich war Berlin ihre Heimat, die sie bis zuletzt nicht verlassen wollte.
Politisch wie privat
Zwei Kaléko-Alben hat die Berliner Musikerin Dota (Dorothea Kehr) herausgebracht, 2020 das erste, nachdem ihr ein Konzertbesucher einen Kaléko-Gedichtabend in die Hand gedrückt hatte. Vielleicht könne sie etwas damit anfangen, sagte er. Oh, das konnte sie, so wie viele andere, die die Platten hörten und die Gedichte neu oder wieder entdeckten. Dotas eigene Liedtexte zeichnen sich seit nunmehr zwanzig Jahren aus durch klare Sprache in klugen, politisch wie privat reflektierten Texten. Kalékos Texte trafen einen Nerv bei ihr; sie fühlte sich verstanden.
Herne ist nun eins von nur zwei Konzerten ihrer Tournee, in denen sie statt mit ihrer Band im Duo zusammen mit Mascha Juno (Maria Schneider) auftritt. In diesem Format kommen die Texte wunderbar zur Geltung: Das Vibraphon, wie Juno es spielt, ist ja selber Poesie, umspielt die Lieder und lässt sie fliegen, ihr Percussion-Spiel ist unaufdringlich zärtlich. Dota brilliert mit der kongenialen gesanglichen Interpretation der mal verschmitzten, mal wehmütigen Poesie der Vorlagen. Zudem ist der Sound in Herne so vortrefflich, dass in den Zugaben der Tontechnik ein eigenes Lied gewidmet wird.
Verschmitzt, wehmütig
Im letzten Drittel des Konzerts singt Dota eigene Lieder, oder, wie in Schatten, ihre Vertonung eines Uta Köbernick-Textes. Wenn man's nicht wüsste, könnte man meinen, „Schatten“, „Unterwegs“ oder „Zum Glück“ wären auch von Kaléko, so wesensverwandt sind Sprache und Gefühl dieser Texte. Am Ende ihrer „zeitgemäßen“ Ansprache übrigens lässt Kaléko eine Figur fragen: „Wo gehen wir heute Abend hin?“
Zu Dota und Mascha Juno, nach Herne. „Und Leben bleibt das seltsame Nebeneinander / von Krieg und Abendbrot“ (Dota, aus dem Lied „Bleiben“).
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen?
Als unabhängiges und kostenloses Medium ohne paywall brauchen wir die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser. Wenn Sie unseren verantwortlichen Journalismus finanziell (einmalig oder monatlich) unterstützen möchten, klicken Sie bitte hier.
Vom erfolgreichen Scheitern
„Trial & Error“ in den Herner Flottmann-Hallen
Was die Zukunft bringt
Kabarett mit Jacqueline Feldmann in den Herner Flottmann-Hallen
Drinnen und doch draußen
„VariO – Varieté Nouveau 2019“ in Herne – Bühne 12/19
Von der Straße in die Luft
Urban-Art-Hip-Hop-Festival-Kultur in Herne – Bühne 11/19
Befreiung von einer Burka
„funny girl“ in Herne – Theater Ruhr 06/18
Tegtmeiers Erben gesucht
Im Kulturzentrum Herne findet das Wettkampf-Finale statt – Komikzentrum 11/17
Feiner Humor und rauchiger Bass
Barbara Ruscher und „die feisten“ begeistern – Komikzentrum 01/17
Mit System
Rudolf Knubel in Ahlen und Herne – Ruhrkunst 01/17
Young at Art
Die 4. Europäische Jugendkunstausstellung eröffnete in Herne und Essen – Kunst 02/16
Lyrik als Projektil
Samuel Kramer überzeugt beim Herner WortReiz-Slam am 17.9.
Industrial auf Knopfdruck
Christof Schläger in den Herner Flottmannhallen – RuhrKunst 12/14
Marionette Mensch
„Bestie Mensch“ nach Émile Zola am 31.10. als Figurentheater in den Herner Flottmannhallen –Theater Ruhr 11/14
Klänge der Gegenwart
Konzertreihe mex im Künstlerhaus Dortmund – Musik 07/25
„Jüdische Musik in der Region verankern“
Die Leiterin der Alten Synagoge Essen, Diana Matut, zum Festival jüdischer Musik Tikwah – Interview 07/25
Impossible Dortmund
Wilco im Dortmunder JunkYard – Musik 06/25
Gegen die Stille
Das 54. Moers-Festival – Musik 06/25
Magische Momente
Cat Power im Düsseldorfer Capitol Theater – Musik 06/25
Eine große Ausnahme
Der Pianist Alexandre Kantorow in Wuppertal – Musik 06/25
Lieber ins Meer springen
Slow Leaves im Düsseldorfer Zakk – Musik 05/25
Landlocked Dortmund
Richard Thompson im Dortmunder Piano – Musik 05/25
Entgegen der Erwartung
4. stARTfestival der Bayer AG in Leverkusen – Festival 04/25
Danke für alles!
Oysterband in der Bochumer Zeche – Musik 03/25
Tanzen, Schwitzen, Lächeln
Ina Forsman im Dortmunder Musiktheater Piano – Musik 03/25
Herz bricht Klischees
Krazy und Karl Neukauf im Dortmunder Subrosa – Musik 02/25
Große Stars und die nächste Generation
Zum Programm des Klavierfestivals Ruhr – Festival 02/25