Was möchte ich im Leben machen? Und was ist schon normal? Jacqueline Feldmann widmet sich in ihrem Programm den Zukunftsplänen und -ängsten der Jugend, aber auch der Eltern. Die Kabarettistin hat zuvor, mehr oder weniger aus Zufall, eine Ausbildung zur Finanzbeamtin gemacht, welche sie anscheinend mit reichlich Material versorgt hat. Man muse nicht perfekt sein und Veränderungen sind auch positiv zu sehen, das gilt es Feldmann zu vermitteln. Die Comedy-Quereinsteigerin war bereits bei 1Live Comedy zu sehen und steht nun als Finalistin des Kabarett-Preises „Tegtmeiers Erben“ fest. [LT]
„Plötzlich Zukunft! Konnt‘ ja keiner wissen…“ | Mi 19.1. 20 Uhr | Flottmann-Hallen Herne | 02323 16 29 53
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen?
Als unabhängiges und kostenloses Medium ohne paywall brauchen wir die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser. Wenn Sie unseren verantwortlichen Journalismus finanziell (einmalig oder monatlich) unterstützen möchten, klicken Sie bitte hier.
Verwandt in Sprache und Gefühl
Dota und Mascha Juno brillieren in Herne – Musik 02/24
Vom erfolgreichen Scheitern
„Trial & Error“ in den Herner Flottmann-Hallen
Drinnen und doch draußen
„VariO – Varieté Nouveau 2019“ in Herne – Bühne 12/19
Von der Straße in die Luft
Urban-Art-Hip-Hop-Festival-Kultur in Herne – Bühne 11/19
Befreiung von einer Burka
„funny girl“ in Herne – Theater Ruhr 06/18
Tegtmeiers Erben gesucht
Im Kulturzentrum Herne findet das Wettkampf-Finale statt – Komikzentrum 11/17
Feiner Humor und rauchiger Bass
Barbara Ruscher und „die feisten“ begeistern – Komikzentrum 01/17
Mit System
Rudolf Knubel in Ahlen und Herne – Ruhrkunst 01/17
Young at Art
Die 4. Europäische Jugendkunstausstellung eröffnete in Herne und Essen – Kunst 02/16
Lyrik als Projektil
Samuel Kramer überzeugt beim Herner WortReiz-Slam am 17.9.
Industrial auf Knopfdruck
Christof Schläger in den Herner Flottmannhallen – RuhrKunst 12/14
Marionette Mensch
„Bestie Mensch“ nach Émile Zola am 31.10. als Figurentheater in den Herner Flottmannhallen –Theater Ruhr 11/14
„Das Gefühl, Berichterstattung habe mit dem Alltag wenig zu tun“
Teil 1: Interview – Medienwissenschaftlerin Marlis Prinzing über Haltung und Objektivität im Journalismus
„Kreativität entsteht manchmal aus Reduktion“
Marc L. Vogler über seine Arbeit als Hauskomponist der Jungen Oper Dortmund – Interview 09/25
Nicht alles glauben!
Wahlkampf NRW: Kampagne der Landesanstalt für Medien NRW – Spezial 09/25
„Es geht auch um Fake News“
Regisseurin Lola Fuchs über „Der zerbrochene Krug“ am Schauspielhaus Dortmund – Premiere 09/25
Nicht mit Rechten reden
Der „cordon sanitaire médiatique“ gibt rechten Parteien keine Bühne – Europa-Vorbild Wallonien
Roman eines Nachgeborenen
„Buch der Gesichter“ von Marko Dinić – Literatur 09/25
Brachiale Schönheit
Gaye Su Akyol in Duisburg, Suzan Köcher's Suprafon in Dortmund – Musik 09/25
Wissen in Bewegung
Das Sachbuch „Die Philosophie des Tanzens“ – Tanz in NRW 09/25
Süß und bitter ist das Erwachsenwerden
„Fliegender Wechsel“ von Barbara Trapido – Textwelten 09/25
Ohne Grenzen
74. Ausgabe der Konzertreihe Soundtrips NRW – Musik 09/25
„Die Filme nehmen eine klare Haltung ein“
Direktor Jakob Gatzka über das 2. Unlimited-Hope-Filmfestival in Bochum und Dortmund – Interview 09/25
Am Puls der Zeit
Das 2. Unlimited-Hope-Filmfestival in Bochum und Dortmund – Festival 09/25
An den wahren Problemen vorbei
Teil 1: Leitartikel – Journalismus vernachlässigt die Sorgen und Nöte von Millionen Menschen