Bereits seit 1992 fördert die Jugendkunstausstellung in Essen das künstlerische Schaffen junger Talente. Seit die Stadt 2010 den Titel „Europäische Kulturhauptstadt“ im Namen des Ruhrgebiets übernahm, wird der Nachwuchs, alle zwei Jahre sogar doppelt gefördert. Schon zum vierten Mal organisiert Essen die Europäische Jugendkunstausstellung (EJKA) nämlich als Doppelausstellung in Kooperation mit der Stadt Herne. Einen Tag nach der Eröffnung in Essen (Zeche Zollverein XII, Halle 12, bis 14.2.) gaben die Herner Flottmann-Hallen ebenfalls den Startschuss. Die Ausstellung bietet visuell darstellende und gestaltende Kunstformen aller Art, wie z.B. Malerei, Zeichnung, Fotografie, Grafikdesign oder Digital Painting.
Trotz nasskalten Wetters können sich am Eröffnungstag sowohl Ausstellungsleiterin Jutta Laurinat, als auch die insgesamt 26 ausstellenden JungkünstlerInnen im Alter von 14 bis 23 Jahren, eines regen Besucherandrangs erfreuen. Es war schließlich nicht leicht: Wer präsentieren wollte, musste im Vorfeld bis zu fünf Arbeiten durch eine Fachjury beurteilen lassen. Nur die qualitativ hochwertigsten Objekte werden letztlich auch präsentiert. Eine Aura des Besonderen ist somit schon beim Betreten der Ausstellungshalle spürbar – ein Auf und Ab der Gefühle liegt in der Luft.
Emotionen, die sich u.a. auch in „Bucht“ und „Küste“ widerspiegeln – zwei digital gemalte und auf Acrylglas gedruckte, marine Landschaftsmalereien von Janna Zimmer, die durch jeweils stark kontrastierende, warme bzw. kalte Farbgebung auffallen. Die Kompositionen erinnern in ihrer romantischen Bildsprache an die William Turners.
Auch Thomine Linders „Hase aus Stein“ ist absolut sehenswert. Das Comic-ähnliche Kunstwerk ist ein surrealistisch angehauchtes Nahportrait eines vielleicht steinernen, vielleicht auch lediglich sehr muskulösen, dunkelgrauen Hasen. Sichtbar ist lediglich ein bernsteinfarbenes, subtil stechendes Auge, dessen Ausdruck mannigfaltig deutbar ist. Obwohl das Bild nur etwa so groß wie eine VHS-Videokassette ist, entfaltet es durch die Versteinerung eines, eigentlich sehr vitalen Superhasen, eine fast schon bedrückende, aggressive Energie. Je länger man hinschaut könnte man glatt meinen, es platze gleich.
Der Rundgang durch die Halle bietet einiges an tiefgängigen Impressionen und methodischer Vielfalt. Neben Bleistiftzeichnungen, Skizzen und klassischer Acryl-, Öl-, Wachs- oder Kreidemalerei auf z. B. Leinwänden, werden auch mehrere perspektivisch höchstkomplexe Fotoserien gezeigt, die ähnlichen stilistischen Trends folgen.
Wenn man einen dominanten Stil auf EJKA 2016 ausmachen will, so findet man ihn womöglich im Surrealismus und dem damit oft einhergehenden Symbolismus. Extrem kunstvolle und teils unglaublich detailreiche Kompositionen und Collagen, regen zu vielseitigsten Interpretationen an. Zu erwähnen ist hier unbedingt Annabel Langs Gemälde „Death is alive“, welches mit einem Kugelschreiber auf Pappe gemalt wurde. Außerdem die herrlich surrealen, psychologisch hochkomplexen Collagen von Luca Hennig. Sein bitterböses Werk „Cocoon“, strotzt vor Tiefgang und Intimität.
4. Europäische Jugendkunstausstellung
Essen: bis 14.02.2016 | Zeche Zollverein XII, Halle 12 | Gelsenkirchener Straße 181, 45309 Essen
Herne: 28.02.2016 | Flottmann-Hallen | Straße des Bohrhammers 5, 44625 Herne | www.flottmann-hallen.de
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen?
Als unabhängiges und kostenloses Medium ohne paywall brauchen wir die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser. Wenn Sie unseren verantwortlichen Journalismus finanziell (einmalig oder monatlich) unterstützen möchten, klicken Sie bitte hier.
Verwandt in Sprache und Gefühl
Dota und Mascha Juno brillieren in Herne – Musik 02/24
Vom erfolgreichen Scheitern
„Trial & Error“ in den Herner Flottmann-Hallen
Was die Zukunft bringt
Kabarett mit Jacqueline Feldmann in den Herner Flottmann-Hallen
Drinnen und doch draußen
„VariO – Varieté Nouveau 2019“ in Herne – Bühne 12/19
Von der Straße in die Luft
Urban-Art-Hip-Hop-Festival-Kultur in Herne – Bühne 11/19
Befreiung von einer Burka
„funny girl“ in Herne – Theater Ruhr 06/18
Tegtmeiers Erben gesucht
Im Kulturzentrum Herne findet das Wettkampf-Finale statt – Komikzentrum 11/17
Feiner Humor und rauchiger Bass
Barbara Ruscher und „die feisten“ begeistern – Komikzentrum 01/17
Mit System
Rudolf Knubel in Ahlen und Herne – Ruhrkunst 01/17
Lyrik als Projektil
Samuel Kramer überzeugt beim Herner WortReiz-Slam am 17.9.
Industrial auf Knopfdruck
Christof Schläger in den Herner Flottmannhallen – RuhrKunst 12/14
Marionette Mensch
„Bestie Mensch“ nach Émile Zola am 31.10. als Figurentheater in den Herner Flottmannhallen –Theater Ruhr 11/14
„Er fragt auch nach den Bezügen zu Europa“
Kurator Tobias Burg über „William Kentridge. Listen to the Echo“ im Essener Museum Folkwang – Sammlung 08/25
Formationen lesen
Amit Goffer im Haus Kemnade – Ruhrkunst 08/25
Appetithäppchen
Westdeutscher Künstlerbund (WKB) in Witten – Ruhrkunst 08/25
Geschichten und Gegenwart
Miriam Vlaming in der Neuen Galerie Gladbeck – kunst & gut 08/25
„Auch mal am Tresen entstanden“
Leiterin Christine Vogt über die Ausstellung zu Udo Lindenberg in der Ludwiggalerie Oberhausen – Sammlung 07/25
Realismus des Alltags
Paula Rego im Museum Folkwang in Essen – kunst & gut 07/25
Nachtspaziergang im Keller
„Light-Land-Scapes“ in Unna – Ruhrkunst 07/25
Viel zu tun
RUB-Sammlungen im MuT Bochum – Ruhrkunst 07/25
„Der Beton ist natürlich sehr dominant“
Die Kurator:innen Gertrud Peters und Johannes Raumann zu „Human Work“ in Düsseldorf – Sammlung 07/25
Die „Zweite Schuld“ der Justiz
Ausstellung zur NS-Vergangenheit des Bundesjustizministerium im Bochumer Fritz-Bauer-Forum – Ausstellung 06/25
In der Kunstküche
„Am Tisch“ und Medienkunst im Dortmunder U – Ruhrkunst 06/25
Women first!
Judy Chicago in Recklinghausen – Ruhrkunst 06/25
Gegen den Strom
Dieter Krieg im Museum Küppersmühle – kunst & gut 06/25