Kinokalender
Mo Di Mi Do Fr Sa So
14 15 16 17 18 19 20
21 22 23 24 25 26 27

12.606 Beiträge zu
3.829 Filmen im Forum

Jung und innovativ, bis die US-Finanzwelt am Boden liegt. „JR“ aus Wuppertal
Foto: Tom Buber

Theatraler Aktivismus im öffentlichen Raum

28. Mai 2014

NRW Theatertreffen 2014 – Die bemerkenswertesten Inszenierungen Nordrhein-Westfalens zu Gast in Dortmund – Prolog 06/14

Nur wer hat, der hat und kann das auch zeigen. In NRW zeigen die Theater einmal im Jahr ihre bemerkenswertesten Inszenierungen.Wer also nicht mobil oder vom öffentlichen Personennahverkehr des Verkehrsverbund Rhein-Ruhr (VRR) enttäuscht ist, der kann in diesem Jahr in Dortmund vieles Sehenswertes komprimiert bestaunen oder auch nicht. Das Schauspiel Dortmund freut sich jedenfalls auf das NRW Theatertreffen 2014 und zeigt eine ganze Woche Inszenierungen, Konzerte, Kino und ein Rahmenprogramm rund um das Thema „Theater und Virtualität“. Es soll auch den kreativen Reichtum der Theaterlandschaft des bevölkerungsreichsten deutschen Bundeslandes widerspiegeln. Zu sehen sind zehn Inszenierungen aus den bekannten Häusern zwischen Bielefeld und Aachen, aber auch kleineren Bühnen aus Münster oder Paderborn. Das ausrichtende Haus aus Dortmund ist nicht vertreten.

Aus Wuppertal kommt die Multimedia-Inszenierung „JR“, eine furiose Kapitalismuskritik, eine letzte Uraufführung aus der bergischen Stadt, die ihr Theater inzwischen längst abgeschafft hat. Ein elfjähriger Rotzlöffel zeigte dort, wie man aus Gutscheinen und Coupons für Ramschangebote ein Finanz-Imperium zusammenbraut, das irgendwann sogar die größte Volkswirtschaft bedroht. Leider hat JRs Unternehmergeist kein gutes Ende, oder sagen wir mal es zeigt keine Hoffnung für eine Beschneidung der Konzerninteressen. Mit einer ähnlichen Thematik eröffnet das Schauspielhaus Bochum das Theatertreffen. „Das Mädchen aus der Streichholzfabrik“ nach dem Film von Aki Kaurismäki (Finnland/Schweden, 1990) erzählt die traurige Geschichte von Iris, die in einer entmenschlichten Welt ihren Job macht. Maschinen haben die Interaktionen ausgeschaltet. Nach einer persönlichen Tragödie schafft das Mädchen alle Bezugspersonen aus ihrer Welt. Aus Münster kommt das „Multikulti“-Rechercheprojekt „Die deutsche Ayşe. Türkische Lebensbäume.“ Tuğsal Moğul, Theatermacher und Arzt, Westfale und Sohn türkischer Einwanderer, beschreibt darin die Lebensläufe dreier türkischer Frauen der ersten Einwanderer-Generation, die den Großteil ihres Lebens im Münsterland verbrachten. Ein szenischer Beitrag über selbstbewusste mutige Frauen zur immer wieder aufflammenden Debatte um das Gelingen der sogenannten Integration.

Neben den Theaterstücken gibt es ein wildes Rahmenprogramm aus Panels, Konzerten, Filmen und Performances. Auch in den Panels geht es um „Theater und Virtualität“, zu hören sind internationale Stars der Theatermusik, die über die Verbindung zwischen Wort und Musik, Geräusch und Klang referieren oder John von Düffel vom Deutschen Theater Berlin, der zusammen mit der österreichischen Kulturwissenschaftlerin Karin Harrasser über die Frage „Welche Art von Phantasma ist der verbesserte Technokörper, wenn wir doch nie ganz wissen können, was er noch alles können wird?“ diskutiert. Außerdem gibt es Katerfrühstückskino mit den Filmen „Sexmonster“ von Jörg Buttgereit und „Die Reise ins Glück“ von Wenzel Storch im Institut des Schauspiel Dortmund. Wieso eigentlich Katerfrühstück?

NRW Theatertreffen 2014 | 13. - 20.6. | Theater Dortmund | www.theaterdo.de

PETER ORTMANN

Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen?
Als unabhängiges und kostenloses Medium ohne paywall brauchen wir die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser. Wenn Sie unseren verantwortlichen Journalismus finanziell (einmalig oder monatlich) unterstützen möchten, klicken Sie bitte hier.

Neue Kinofilme

Die Schlümpfe – Der große Kinofilm

Lesen Sie dazu auch:

Bakterien im Spa
„Ein Volksfeind“ am Theater Dortmund – Prolog 02/24

Unendliche Möglichkeiten
„I wanna be loved by you“ am Schauspielhaus Dortmund – Prolog 10/23

Analoge Zukunft?
Die Akademie für Theater und Digitalität in Dortmund eröffnet ihren Neubau – Theater in NRW 10/23

„Dass wir vor lauter Geldfetisch nicht mehr wissen, wo oben und unten ist“
Regisseur Kieran Joel über „Das Kapital: Das Musical“ am Theater Dortmund – Premiere 09/23

Bewegte und bewegende Formen
20 Jahre Ballett in Dortmund – Prolog 08/23

Wodka gegen die Wiederkehr des Gleichen
Anton Tschechows „Onkel Wanja“ am Theater Dortmund – Auftritt 05/23

Show und Bedeutung
„Nixon in China“ am Theater Dortmund – Theater Ruhr 03/23

Lug und Trug und göttliche Rettung
„Onkel Wanja“, „Orestes“ und „Dantons Tod“ – Prolog 03/23

Tanz mit einer toxischen Zwiebel
„Peer Gynt“ am Opernhaus Dortmund – Auftritt 03/23

Liebe in Zeiten des NSU-Terrors
„Das Herz liegt begraben“ im Theater Dortmund – Bühne 09/22

„Die Urwut ist ein Motor des Menschen“
Jessica Weisskirchen über ihre Inszenierung des „Woyzeck“ – Premiere 09/22

„Aufklärerisch mit großem Unterhaltungswert“
Regisseur Peter Konwitschny über seine Arbeit am „Ring des Nibelungen“ – Interview 07/22

Bühne.