Worte haben Kraft und die Macht zur Veränderung. Kaum ein Text hat dies so eindrücklich bewiesen wie „Weißes Kaninchen, Rotes Kaninchen“ des iranischen Autors Nassim Soleimanpour. Jahrelang durfte er nicht aus dem Iran ausreisen, da er sich weigerte, den Militärdienst anzutreten. Stattdessen ging sein Stück – inzwischen in 15 Sprachen übersetzt – auf die Reise um den Globus. Inzwischen hat sich auch dies geändert, ein Verdienst der geschriebenen und gespielten Worte. In diesem Jahr springen Publikum und Darsteller beim FRiNGE Festival der Ruhrfestspiele ins Unbekannte und begeben sich open air auf eine gemeinsame Reise, verfolgt von Manipulationsmechanismen und Strukturen der Macht.
Seit einem Jahrzehnt hat der „Ableger“ aus Edinburgh seinen Platz beim jährlichen Kulturfest im Vest. Ob atemberaubende Akrobatik, berührendes Tanztheater, poetische Kinderstücke, skurrile Performances, faszinierendes Puppentheater oder Musik von Jazz bis Rock – die ganze Bandbreite der freien Szene ist vertreten. Die Stars der Kabarett- und Comedyszene sind es natürlich auch.
In FRiNGE-Zelt geht es hoch her, doch manchmal wird es auch düster. Aus Griechenland kommt das Merlin Puppet Theatre, 1995 von Dimitris Stamou und Demi Papada gegründet. Verwegene Puppen mit melancholischen Hängebacken tauchen auf, doch drollig wirken sie nur auf den ersten Blick. Schnell entpuppen sich die Szenarien als alptraumhafte Bestandsaufnahme modernen Lebens, Tim Burton scheint die Fäden zu ziehen und Träume und monströse Ungeheuer zu manipulieren. „Clowns’ Houses“ ist ein beunruhigendes Gesellschaftsbild im Miniaturformat. Mit Tischpuppen und Marionetten produzieren die Griechen einen Albtraum, aus dem man tatsächlich wieder erwacht.
Anders, aber nicht weniger spannend führt die spanische Theaterkompanie Argonautadie moderne Lebenswelt vor Augen. Poetisch zeigen auch sie eine merkwürdige Welt, in der die Zivilisation die Natur unaufhaltsam verdrängt und eine Umweltkatastrophe auf die nächste folgt. Trotz oder gerade wegen des bedrückenden Themas ist die Erzählweise der Gruppe statt von Albträumen eher von Leichtigkeit getragen. Konsequent bestehen alle Requisiten aus Holz, und so kann das Publikum erleben, wie aus dem Bühnenboden ein Baum wächst, aus einer Holzkiste eine ganze Stadt, allerdings auch heimgesucht von einem Orkan aus Sägespänen. „Birds in memory“ ist eine energiegeladene Tanz-Performance mit suggestiven Bildern.
Unter dem Motto „FRiNGE im Park“ erobert das schräge Festival jetzt auch den Recklinghäuser Stadtgarten. Das fängt im Sitzen an und geht im Stehen weiter, vor oder nach den Vorstellungen. Immer donnerstags darf jeder eine Seite des Romans „Gretchen“ vorlesen und wird dabei aufgenommen – in Bild und Ton. Die ersten Seiten werden schon am 1. Mai beim Kulturvolksfest eingelesen, und am 7. Juni wird der Roman komplett aufgenommen sein. Als die Theaterintendantin Gretchen wegen einer Unachtsamkeit vor Gericht geladen wird, geschieht das Undenkbare – sie wird zu vier Wochen Hölle verurteilt. Auf einer Insel voller Papageientaucher und seltsamer Wesen.
FRiNGE Festival | Ruhrfestspiele Recklinghausen 2014 | 13.5.-7.6. | 0209 147 79 60
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen?
Als unabhängiges und kostenloses Medium ohne paywall brauchen wir die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser. Wenn Sie unseren verantwortlichen Journalismus finanziell (einmalig oder monatlich) unterstützen möchten, klicken Sie bitte hier.
Pionierin der feministischen Kunst
Judy Chicago in der Kunsthalle Recklinghausen
„Der Zweifel als politische Waffe“
Intendant Olaf Kröck über die Ruhrfestspiele 2025 in Recklinghausen – Premiere 05/25
Gegen den ewigen Zweifel
Die Ruhrfestspiele 2025 in Recklinghausen – Prolog 04/25
„Zu uns gehört das Lernen von den Alten“
Intendant Olaf Kröck über die Ruhrfestspiele 2024 – Premiere 04/24
Gaga goes Recklinghausen
„Soul Chain“ bei den Ruhrfestspielen – Tanz an der Ruhr 05/23
In stürmischen Höhen
Mithu Sanyal bei den Ruhrfestspielen – Literatur 04/23
„Ich bin nicht außer mir vor Wut, im Gegenteil“
Olaf Kröck über die Recklinghäuser Ruhrfestspiele und Theater in Kriegszeiten – Premiere 04/23
Internationale Vernetzung
Olaf Kröck verlängert Vertrag bei den Ruhrfestspielen – Theater in NRW 10/22
Die im Dunklen sieht man nicht
„Dreigroschenoper“ im Rahmen der Ruhrfestspiele – Auftritt 07/22
Keine Berührungsängste
Ivo van Hove leitet ab 2024 die Ruhrtriennale – Theater in NRW 06/22
„Es geht um gesellschaftsrelevante Inhalte“
Intendant Olaf Kröck über die diesjährigen Ruhrfestspiele – Premiere 04/22
Wenn Rennlärm die Dialoge übertönt
René Polleschs „Goodyear“ bei den Ruhrfestspielen – Auftritt 07/21
„Eine Welt, die aus den Fugen ist“
Kulturamtsleiter Benjamin Reissenberger über das Festival Shakespeare Inside Out in Neuss – Premiere 07/25
Der verhüllte Picasso
„Lamentos“ am Opernhaus Dortmund – Tanz an der Ruhr 07/25
Von Shakespeare bis Biene Maja
Sommertheater in NRW – Prolog 06/25
„Da werden auch die großen Fragen der Welt gestellt“
Kirstin Hess vom Jungen Schauspiel Düsseldorf über das 41. Westwind Festival – Premiere 06/25
„Das Publikum ist verjüngt und vielfältig“
Opernintendant Heribert Germeshausen zum Wagner-Kosmos in Dortmund – Interview 06/25
Tanz als Protest
„Borda“ auf PACT Zollverein in Essen – Tanz an der Ruhr 06/25
Morgenröte hinter KI-Clouds
Das Impulse Festival 2025 in Mülheim, Köln und Düsseldorf – Prolog 05/25
Rock mit Käfern, Spiel mit Reifen
41. Westwind Festival in Düsseldorf – Festival 05/25
Das Vermächtnis bewahren
Eröffnung des Bochumer Fritz Bauer Forums – Bühne 05/25
Von und für Kinder
„Peter Pan“ am Theater Hagen – Prolog 05/25
Entmännlichung und Entfremdung
Festival Tanz NRW 2025 in Essen und anderen Städten – Tanz an der Ruhr 05/25
Jenseits des männlichen Blicks
„Mother&Daughters“ auf PACT Zollverein in Essen – Tanz an der Ruhr 04/25