Augen, überall. Selten richten sich ihre Blicke aus dem Bild heraus, schweifen ziellos in ihm umher, ohne einander zu kreuzen. Sie verstören und statt als Spiegel der Seele das Innenleben ihrer Träger zu offenbaren, lassen sie sich auf keinen Ursprung zurückführen. Erst wenn man sich diesen Blicken bewusst aussetzt, erschließen sich Details und komplexe Ebenen.
Die rumänische Künstlerin Ana Andronic, die sich kurz Buzu nennt, hat die Kunsthochschule „Nicolae Tonitza“ absolviert und für Computerspielfirmen Concept Art entworfen. Die Vernissage zu ihrer ersten Einzelausstellung in Deutschland in der Bochumer Galerie Chrom nutzt sie auch zum Dialog. Ohne Berührungsängste beantwortet sie Fragen zu Technik, Intention, Inspiration. Die Acrylmalereien auf Karton erfordern weniger Erklärung, aber Kontemplation.
Buzu über "Head structure building from a dream". Foto: Maxi Braun
Allerlei Getier, Formen und Symbole tummeln sich zunächst unübersichtlich in fluoreszierender Farbvielfalt. Die im Rahmen installierten UV-Leuchten bewirken, dass die Motive wie in Schichten auf Glas aufgetragen scheinen. Ineinander verwobene Tier- und Menschenkörper erzielen einen dreidimensionalen Effekt, vermitteln den Eindruck ständiger Bewegung. (Alp)traumhafte Szenarien entfalten sich, wie in „Head structure building from a dream“. Buzu erklärt, dass es sich um ein Motiv aus einem Traum handelt. Kleine Figuren versuchen Ordnung in ein chaotisches, mechanisches Getriebe zu bringen, defragmentieren den Verstand. Das Chaos aus Rohren, Schrauben, Gesichtern und Tentakeln erinnert an eine surrealistische Pop-Variante von Hieronymus Bosch. Vor „New years eve puzzle“ hört man das typische Gerede Kunstbeflissener, schlaue Theorien inklusive. Wie erfrischend, dass Buzu eben jenes Bild kurz zuvor folgendermaßen beschrieb: „Es war das erste Silvesterfest, dass ich nüchtern erlebt habe, während alle meine Freunde betrunken waren.“ Psychedelische Bewusstseinszustände und Momentaufnahmen aus dem Unterbewusstsein prägen die Serie. Deren Titel, „Another language“, spielt auf eine instinktive Sprache an, die dem Bewusstsein verborgen bleibt.
Mit ihrem Konzept aus Lowbrow Art und Popsurrealismus entspricht Buzu genau dem Profil, das Marcus Welt mit der Chrom-Galerie fördern und in Bochum etablieren möchte. Der Auslöser, vor zwei Jahren den 220 Quadratmeter großen Ausstellungsraum in der Ehrenfeldstraße zu eröffnen, sei schlicht Faulheit gewesen: „Ich habe mich bei meinen Fahrten nach Köln, Hamburg oder Berlin immer gefragt, warum es keine Galerie in Bochum gibt, die meine Kunst zeigt“, so Marcus Welt. Die zeitgenössische Kunst, die der Galerist in Bochum sehen wollte und nun zeigt, soll möglichst figurativ und narrativ sein, sich nicht nur Absolventen von Kunstakademien erschließen. Ob Druck, Illustration, Fotografie oder eben Malerei gezeigt werden, die Chrom-Galerie versteht sich bewusst nicht als elitär, sondern will ein Ort der Kommunikation sein. „Jeder Mensch hat Ahnung von Kunst, entscheidet intuitiv, ob ihm etwas gefällt oder nicht. Mir gefällt Kunst, die sich in den Alltag integrieren lässt“ sagt der Galerist.
Wie passend, dass sich die Künstlerin inzwischen von den Besuchern gelöst hat. Sie arbeitet an einem großen Plakat, für alle sichtbar, durch einen MP3-Player und Kopfhörer vom Rest der Welt getrennt. Die Artist is absent.
Buzu: „Another language“ | Galerie Chrom, Bochum | bis 10.01.2013 |
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen?
Als unabhängiges und kostenloses Medium ohne paywall brauchen wir die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser. Wenn Sie unseren verantwortlichen Journalismus finanziell (einmalig oder monatlich) unterstützen möchten, klicken Sie bitte hier.
Appetithäppchen
Westdeutscher Künstlerbund (WKB) in Witten – Ruhrkunst 08/25
Geschichten und Gegenwart
Miriam Vlaming in der Neuen Galerie Gladbeck – kunst & gut 08/25
„Auch mal am Tresen entstanden“
Leiterin Christine Vogt über die Ausstellung zu Udo Lindenberg in der Ludwiggalerie Oberhausen – Sammlung 07/25
Realismus des Alltags
Paula Rego im Museum Folkwang in Essen – kunst & gut 07/25
Nachtspaziergang im Keller
„Light-Land-Scapes“ in Unna – Ruhrkunst 07/25
Viel zu tun
RUB-Sammlungen im MuT Bochum – Ruhrkunst 07/25
„Der Beton ist natürlich sehr dominant“
Die Kurator:innen Gertrud Peters und Johannes Raumann zu „Human Work“ in Düsseldorf – Sammlung 07/25
Die „Zweite Schuld“ der Justiz
Ausstellung zur NS-Vergangenheit des Bundesjustizministerium im Bochumer Fritz-Bauer-Forum – Ausstellung 06/25
In der Kunstküche
„Am Tisch“ und Medienkunst im Dortmunder U – Ruhrkunst 06/25
Women first!
Judy Chicago in Recklinghausen – Ruhrkunst 06/25
Gegen den Strom
Dieter Krieg im Museum Küppersmühle – kunst & gut 06/25
„Moderne Technologien werden immer relevanter“
Die Leiterin der Kunstvermittlung des ZfIL Unna, Christiane Hahn, über die neue Jahresausstellung – Sammlung 06/25
Geschichten einer Leidenschaft
Oskar Kokoschka mit den Porträts von Alma Mahler in Essen – kunst & gut 05/25
Bewegung und Berührung
Eva Aeppli und Jean Tinguely in Duisburg – Ruhrkunst 05/25
Einflüsse verschmelzen
Nadira Husain im Kunstmuseum Gelsenkirchen – Ruhrkunst 05/25
„Der Zweifel ist wach zu halten“
Direktor Nico Anklam über die Ausstellung der Ruhrfestspiele 2025 in der Kunsthalle Recklinghausen – Sammlung 05/25
Muster im Dunkeln
„Holding Pattern“ im Dortmunder U – Ruhrkunst 04/25
Notfalls gepunktet
Gritli Faulhaber in Essen – Ruhrkunst 04/25
Der Mensch in prekären Zeiten
„We“ im Kunstmuseum Mülheim – kunst & gut 04/25
„Was Handwerk und was Kunst ist“
Co-Kurator Markus Heinzelmann über „Das halbe Leben“ im Bochumer Museum unter Tage – Sammlung 04/25
Nudel, Mops und Knollennase
Loriot in der Ludwiggalerie Schloss Oberhausen – Ruhrkunst 03/25
Hannibal, ungeschönt
Latefa Wiersch im Dortmunder Kunstverein – Ruhrkunst 03/25
„Alle Intelligenz ist künstlich“
Co-Kurator Tom McCarthy über die Ausstellung „Holding Pattern“ im Dortmunder HMKV – Sammlung 03/25
Einzelkämpfer auf ungesichertem Terrain
Herbert Zangs im Emil Schumacher Museum in Hagen – kunst & gut 03/25
Facetten einer Legende
Siegfried Anzinger im Museum Küppersmühle in Duisburg – kunst & gut 02/25