Da hat man sich mutig selbstständig gemacht. Mit einer Geschäftsidee, mit einer Fähigkeit, oft aus Arbeitslosigkeit heraus. Im zweiten Jahr ist ein Kundenstamm aufgebaut, die Umsätze sind nicht berauschend, aber auskömmlich.
Die City-Nord befindet sich, wie unsere Energie, im Wandel. Die Versuchszone ist daher eine reale Zukunftsvision, die auf Nachhaltigkeit setzt.
Die Energiewende ist im Alltag angekommen. Das zumindest scheint die Botschaft der 21. Rallye „Tour de Ruhr“, die 130 Jahre Elektromobilität feierte. An drei Tagen machte sich ein breites Feld an E-Mobilen von Lüdinghausen auf nach Düsseldorf – und sogar bis nach Brüssel.
E-Mobilität ist machbar – und eigentlich ein ganz alter Hut. Seit nunmehr 20 Jahren treffen sich die Freunde von lautloser, ökologischer Mobilität in der Ruhr-Metropole. Vom 6. bis 8. Juli 2012, wie immer am ersten Wochenende in den Sommerferien, findet die 21. Tour de Ruhr statt.
Auf dem Verwaltungsgebäude der Stadtwerke Witten an der Westfalenstraße steht jetzt eine Klein-Windkraftanlage, die die erzeugte elektrische Energie ins Gebäudenetz einspeist. In 32 Metern Höhe rotiert seit Samstag, 23. Juni, das erste innerstädtische Windrad Wittens.
Oliver Wittke ist Generalsekretär der CDU in NRW – und Gründungsmitglied des Deutsch-Türkischen-Forums in der CDU. Nach seinen Erfahrungen „fühlen sich viele Muslime in der CDU gut aufgehoben“.
Zur Aufzeichnung der WDR-Fernsehsendung LADIES NIGHT lud die Kabarettistin GERBURG JAHNKE ins Kölner Gloria-Theater.
Wind und Wetter haben ihr nichts anhaben können. Kein Regen, Schnee, Sturm, Hagel. Bloß dem...
trailer: Herr Eckenga, warum leben Sie eigentlich noch im Ruhrgebiet?
Fritz Eckenga: Ich hatte noch keinen Grund, hier abzuhauen. Ich bin seit etwa 30 Jahren auf Tournee und komm immer wieder gern hierhin zurück.
Eine Leseprobe aus dem Buch „Herrschaftszeiten. Geschichten von Herrn Keiner“ von Autor Ulrich Schulte.
Nicht alles glauben!
Wahlkampf NRW: Kampagne der Landesanstalt für Medien NRW – Spezial 09/25
Protest gegen Wucher
Online-Gespräch zur Geschichte der Berliner Mietenbewegung – Spezial 08/25
Die Vergangenheit ruhen lassen?
Vortrag über die Essener Justiz nach der NS-Zeit im Bochumer Fritz-Bauer-Forum – Spezial 08/25
Das Ende des Weltmarkts?
Online-Vortrag zur deutschen Wirtschaftspolitik – Spezial 07/25
Der deutschen Identität entkommen
Verleihung des taz Panter-Preises in Bochum – Spezial 07/25
Schuld und Sadismus
Diskussion am KWI Essen über Lust an der Gewalt – Spezial 07/25
Hab’ ich recht?
Diskussion über Identität und Wissen im KWI Essen – Spezial 06/25
Die Rechte erzählt sich gerne was
Diskussion über rechte Ideologie und Strategie im KWI Essen – Spezial 06/25
Kriegstüchtig und friedfertig
Diskussion über europäische Sicherheitspolitik in Dortmund – Spezial 06/25
Im Spiegel der Geschichte
Die Ausstellung „Die Rosenburg“ im Bochumer Fritz Bauer Forum – Spezial 06/25
Ein Leuchtturm für Demokratie und Menschenrechte
Eröffnung des Bochumer Fritz Bauer Forums – Spezial 06/25
Das Internet entgiften
Workshop zu Hassrede in der VHS Essen – Spezial 05/25
Auslöschen der Geschichte
Diskussion über Erinnerungskultur in Argentinien im Bochumer Fritz-Bauer-Forum – Spezial 04/25
Mythos des Widerstands
Die Lesung „Das deutsche Alibi“ in Bochum – Spezial 04/25
Klasse der Marginalisierten
Vortrag über Armut in der VHS Essen – Spezial 03/25
Neue Bündnisse, alte Krisen
Online-Diskussion „Wie weiter nach der Bundestagswahl?“ – Spezial 02/25
Deckeln gegen die Mietbelastung
Online-Diskussion „Sind die Mieten noch zu bremsen?“ – Spezial 01/25
Was erreicht worden ist
Warum Nostalgie auch in die Zukunft weist – Spezial 01/25
Ehrung für ein Ruhrgebiets-Quartett
Verleihung des Brost-Ruhr-Preises 2024 in Bochum – Spezial 11/24
Klimaschutz = Menschenschutz
„Menschenrechte in der Klimakrise“ in Bochum – Spezial 11/24
Digitalisierung 2.0
Vortrag über KI in der VHS Essen – Spezial 10/24
Minimal bis crossmedial
Rekorde und Trends auf der Spiel Essen – Spezial 10/24
KI, eine monströse Muse
12. Kulturkonferenz Ruhr in Essen – Spezial 09/24
Wurzeln des Rechtsextremismus
Online-Vortrag „Ist die extreme Rechte noch zu stoppen?“ – Spezial 09/24
Wem gehört die Ökosphäre?
Seminar „Die Rechte der Natur“ in der VHS Dortmund – Spezial 05/24