Das Pilotprojekt wurde in Kooperation mit der Technischen Beruflichen Schule 1 (TBS 1) in Bochum durchgeführt. Vier Teilnehmer des Techniker-Studiengangs erarbeiteten die Planung, realisierten die Installation und begleiten das Projekt wissenschaftlich. Bisher wird im urbanen Umfeld fast ausschließlich Sonnenenergie genutzt. Die Stadtwerke Witten betreten mit dem Windrad Neuland. Die Anlage hat eine Nennleistung von 2,5 Kilowatt. Das Team prognostiziert einen jährlichen Ertrag von 1400 Kilowattstunden Strom. „Wir wollen dem Privat- wie auch dem Gewerbekunden eine Möglichkeit aufzeigen, wie die Kraft der erneuerbaren Energien auch an dem eigenen Standort ausgeschöpft werden kann“, erläutert Dennis Hippert, stellvertretender Abteilungsleiter Technische Dienste der Stadtwerke Witten und Teilnehmer des Techniker-Studiengangs der TBS 1.
Windräder sind unabhängig von Dachausrichtung und Dachgröße einsetzbar, zudem können sie Strom auch nachts produzieren. Allerdings ist dafür ein erhabener Standort notwendig. So reicht auf dem Dach der Stadtwerke Witten ein sechs Meter hoher Mast, an dem die drei 1,5 Meter langen Blätter bis knapp über 400 Umdrehungen pro Minute rotieren. Die Investitionssumme für diese Klein-Windkraftanlage beträgt 15.000 Euro.
Innerhalb der Projektarbeit wurde das gesamte Wittener Stadtgebiet auf mögliche Standorte für Klein-Windkraftanlagen untersucht. Die Projektgruppe, bestehend aus Dennis Hippert, Markus Döhring, Matthias Kirsch und Niklas Heimfarth, recherchierte diverse Anlagetypen und Hersteller. Ausgewählt wurde schließlich die horizontale Windkraftanlage eines deutschen Herstellers. Ein sogenannter „Vertikalrotor“, bei dem sich die Generatorachse senkrecht dreht, wurde verworfen, weil die entstehenden Resonanzen und Schwingungen nicht mit vertretbarem Aufwand hätten vermieden werden können.
Für die Genehmigung solcher Windräder in urbanen Gebieten genügt teilweise eine Anzeige beim Bauordnungsamt, ansonsten müssen Interessenten unbedingt im Vorfeld alle offenen Fragen mit dem Amt klären.
Für Insider: Die technischen Daten
Die technischen Daten der Windkraftanlage Antaris 2.5 kW netzparallel der Firma Braun Windturbinen aus Nauroth:
- Generator: Permanentmagnet Rotor, bürstenlos, getriebelos, wartungsfrei; hoher Wirkungsgrad durch starke Dauermagnete; Drehrichtung beliebig; Spannung 0 – 600 Volt; Ladebeginn bei ca. 125 U/min; Leistung mind. 3500 Watt; steil ansteigende Leistungskurve bei Erhöhen der Drehzahl; Gewicht ca. 30 kg; Aluminiumgehäuse, Gondelgehäuse aus GFK (Glasfaser-Kunststoff-Verbund).
- Rotor mit Gondelgehäuse: 3 Rotorblätter aus Glasfaser-/Kohlefaserlaminat, aerodynamisches Profil; Geräuschminimierung durch Winglets an den Blattspitzen sowie zusätzliche Turbulatoren; Durchmesser 3 m wirksame Kreisfläche; Einzelblattgewicht ca. 3,1 kg; Drehzahl max. 410 U/min; Sturmsicherung ist Helikopterstellung.
- Netzwechselrichter Windy Boy 1700‘‘/WB 1700: Eingangsgrößen min. DC-Eingangsspannung 130 V/150 V, DC-Nennbetriebsspannung 180 V, max. Betriebsspannung 400 V; Ausgangsgrößen AC-Nennleistung 1550 W, max. AC-Leistung 1850 W, Wirkungsgrad 93,6 %, ENS (Elektronische Netzüberwachung) und Displayanzeige, Ertragsoptimierung durch Anpassung an die Windgeneratorkennlinie,
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen?
Als unabhängiges und kostenloses Medium ohne paywall brauchen wir die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser. Wenn Sie unseren verantwortlichen Journalismus finanziell (einmalig oder monatlich) unterstützen möchten, klicken Sie bitte hier.
Nicht alles glauben!
Wahlkampf NRW: Kampagne der Landesanstalt für Medien NRW – Spezial 09/25
Protest gegen Wucher
Online-Gespräch zur Geschichte der Berliner Mietenbewegung – Spezial 08/25
Die Vergangenheit ruhen lassen?
Vortrag über die Essener Justiz nach der NS-Zeit im Bochumer Fritz-Bauer-Forum – Spezial 08/25
Das Ende des Weltmarkts?
Online-Vortrag zur deutschen Wirtschaftspolitik – Spezial 07/25
Der deutschen Identität entkommen
Verleihung des taz Panter-Preises in Bochum – Spezial 07/25
Schuld und Sadismus
Diskussion am KWI Essen über Lust an der Gewalt – Spezial 07/25
Hab’ ich recht?
Diskussion über Identität und Wissen im KWI Essen – Spezial 06/25
Die Rechte erzählt sich gerne was
Diskussion über rechte Ideologie und Strategie im KWI Essen – Spezial 06/25
Kriegstüchtig und friedfertig
Diskussion über europäische Sicherheitspolitik in Dortmund – Spezial 06/25
Im Spiegel der Geschichte
Die Ausstellung „Die Rosenburg“ im Bochumer Fritz Bauer Forum – Spezial 06/25
Ein Leuchtturm für Demokratie und Menschenrechte
Eröffnung des Bochumer Fritz Bauer Forums – Spezial 06/25
Das Internet entgiften
Workshop zu Hassrede in der VHS Essen – Spezial 05/25
Auslöschen der Geschichte
Diskussion über Erinnerungskultur in Argentinien im Bochumer Fritz-Bauer-Forum – Spezial 04/25
Mythos des Widerstands
Die Lesung „Das deutsche Alibi“ in Bochum – Spezial 04/25
Klasse der Marginalisierten
Vortrag über Armut in der VHS Essen – Spezial 03/25
Neue Bündnisse, alte Krisen
Online-Diskussion „Wie weiter nach der Bundestagswahl?“ – Spezial 02/25
Deckeln gegen die Mietbelastung
Online-Diskussion „Sind die Mieten noch zu bremsen?“ – Spezial 01/25
Was erreicht worden ist
Warum Nostalgie auch in die Zukunft weist – Spezial 01/25
Ehrung für ein Ruhrgebiets-Quartett
Verleihung des Brost-Ruhr-Preises 2024 in Bochum – Spezial 11/24
Klimaschutz = Menschenschutz
„Menschenrechte in der Klimakrise“ in Bochum – Spezial 11/24
Digitalisierung 2.0
Vortrag über KI in der VHS Essen – Spezial 10/24
Minimal bis crossmedial
Rekorde und Trends auf der Spiel Essen – Spezial 10/24
KI, eine monströse Muse
12. Kulturkonferenz Ruhr in Essen – Spezial 09/24
Wurzeln des Rechtsextremismus
Online-Vortrag „Ist die extreme Rechte noch zu stoppen?“ – Spezial 09/24
Wem gehört die Ökosphäre?
Seminar „Die Rechte der Natur“ in der VHS Dortmund – Spezial 05/24