Avey Tare vom Animal Collective hat u.a. mit Angel Deradoorian, die man von den Dirty Projectors kennt, und Jeremy Hyman (Ponytail, Dan Decon) die Slasher Flicks gegründet: Experimental-Pop – klar! Auf Avey Tare's Slasher Flicks „Enter the Slasher House” wird alles Mögliche geslasht, vornehmlich aber eine Idee von überdrehtem Glam Rock. Der Animal Collective-Sound ist unverkennbar, die 70er Jahre-Referenzen sind hier allerdings noch deutlicher. Ariel Pink steht an der nächsten Ecke. Wild, nervös und aufregend schön (Domino). Das zweite Album „Kokokyinaka“ von OY erscheint nun nochmals international unter dem Namen „No Problem Saloon“. Eigentlich keine große Nachricht, aber die aus Ghana stammenden Schweizerin hat die Gelegenheit genutzt, um nochmal Hand anzulegen an die verspielte Afro-Electronica. Außerdem wurden drei Stücke ausgetauscht (Crammed Discs). Dean Blunt und Inga Copeland waren jüngst sicherlich das coolste Musikerpaar unter der Sonne. Als Hype Williams machten sie magisch-verstrahlte, mit Wortfetzen versetzte Soundscapes. Blunt hat schon diverse Soloalben vorgelegt, jetzt zieht Copeland mit „Because I'm Worth It“ nach. Skizzenhaft wie alle Arbeiten der beiden, aber dadurch nicht im Mindesten weniger beeindruckend, erschafft sie auf der nur erahnbaren Basis britischer Bassmusik eine ganz eigene Welt. Actress hat ein Stück co-produziert (Eigenverlag).
Das Label Staatsakt bringt die Kompilation „Keine Bewegung“ heraus, deren Titel sicher doppeldeutig zu verstehen ist. Zum einen mit einem Ausrufungszeichen als Warnung; Die Stücke heißen „Bluten“, „Blaue Flecken“ oder „Pisse“, mit Bands wie Die Nerven, Trümmer oder Messer. Zum anderen um der Idee entgegenzutreten, hier ginge es um eine neue, einheitliche Bewegung. Vieles hat einen ähnlichen Grundton der Dringlichkeit, zwischen Punk und Post-Punk, die Stücke klingen dann aber doch sehr unterschiedlich. Einzige Gemeinsamkeit: spannende, aufreibende Musik. Mit dabei sind außerdem Jens Friebe, Ja Panik, Zucker u.a. ... 1981 taten sich der Musiker Tom Dokoupil und der Maler Walter Dahn für das Album „La Freiheit des Geistes“ des Projektes Die Partei zusammen. Darauf waren elf instrumentale Minimal-Wave Stücke mit so schönen Titeln wie „Guten Morgen in Köln“ oder „Nord-Süd-Fahrt“, zwischen cool, tanzbar und NDW-mäßiger Verspieltheit. Das Album wird als CD und auf Vinyl wiederveröffentlicht (bureau b).
Jetzt erscheint endlich doch noch der atmosphärische Soundtrack zu Jim Jarmuschs „Only Lovers Left Alive“ mit den somnambulen Drone-Stücken der Hauptfigur und anderen Songs aus dem Film. Mit dabei ist Jim Jarmusch’s Band Sqürl, der Lautenspieler Jozef Van Wissem und die libanesische Sängerin Yasmine Hamdan, Gastauftritte kommen von Zola Jesus und Madeline Follin. Die Vinylversion ist blutrot (ATP Recordings). Mit „Über Pop-Musik“ hat Diedrich Diederichsen sein Opus Magnum geschrieben: Auf fast 500 Seiten entfaltet er eine umfassende Theorie der Pop-Musik, die die Musik an sich nur als ein Teil eines größeren Gesamtzusammenhangs des Phänomens Pop-Musik versteht, zu dem unter anderem auch Text, der mediale Träger, die Performance, die Produktionsaspekte, die Rezeption sowie die Menschen, die daran beteiligt sind, zählen. Das ist komplex und sicher nicht einfach, aber immer dem latent gefühltem Widerspruch geschuldet, dass Pop-Musik eben – anders als beispielsweise Klassik – mehr ist, als das akustische Phänomen. Die Stoßrichtung ist ausreichend spannend, um alle möglichen Diskurse rund um Pop-Musik für längere Zeit zu befruchten (Kiepenheuer & Witsch).
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen?
Als unabhängiges und kostenloses Medium ohne paywall brauchen wir die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser. Wenn Sie unseren verantwortlichen Journalismus finanziell (einmalig oder monatlich) unterstützen möchten, klicken Sie bitte hier.

Vom Olymp in den Hades
Planet of Zeus in Bochums Trompete – Musik 11/25
„Liebe auf den ersten Blick“
Sebastian Lang-Lessing ist neuer Generalmusikdirektor am Theater Hagen – Interview 11/25
Fluxus trifft Free Jazz
Konzertreihe Klangbilder im Kunstmuseum Bochum – Musik 11/25
Zu den Wurzeln des Punk
11. Electri_City Conference in Düsseldorf – Musik 10/25
Alle Fenster auf
Brown Horse in der Haldern Pop Bar – Musik 10/25
Nicht mehr wegzudenken
Das Wuppertaler Jazzmeeting 2025 – Musik 10/25
Im Rausch der unerhörten Klänge
Beyond Dragons im Dortmunder Domicil – Musik 10/25
„Das Streichquartett in die Zukunft führen“
Der Geiger Daniel Stoll über die Residenz des Vision String Quartets in der Tonhalle Düsseldorf – Interview 10/25
Der Klang verwüsteter Hotelzimmer
4. Formosa Bierfest auf der Essener Zeche Carl – Musik 09/25
Zu Gast mit Gästen
Die WDR Big Band in der Wuppertaler Immanuelskirche – Musik 09/25
Bis das Regime gestürzt ist
Mina Richman im Bochumer Bahnhof Langendreer – Musik 09/25
Brachiale Schönheit
Gaye Su Akyol in Duisburg, Suzan Köcher's Suprafon in Dortmund – Musik 09/25
Ohne Grenzen
74. Ausgabe der Konzertreihe Soundtrips NRW – Musik 09/25
Freier Dialog im Depot
Visual Sound Outdoor Festival in der Dortmunder Parzelle – Musik 08/25
Der Sound von Istanbul
Gaye Su Akyol im Landschaftspark Duisburg-Nord – Musik 08/25
Vom Tanzen träumen
Die NRW-Tour der Jazzpianisten Chris Hopkins und Ulf Johansson Werre – Musik 08/25
Das Netz der Menschenliebe
Joan As Police Woman auf dem Haldern Pop Festival – Musik 07/25
Nicht nur für Orgelfans
16. Wuppertaler Musiksommer in der Historischen Stadthalle – Musik 07/25
Klänge der Gegenwart
Konzertreihe mex im Künstlerhaus Dortmund – Musik 07/25
„Jüdische Musik in der Region verankern“
Die Leiterin der Alten Synagoge Essen, Diana Matut, zum Festival jüdischer Musik Tikwah – Interview 07/25
Impossible Dortmund
Wilco im Dortmunder JunkYard – Musik 06/25
Gegen die Stille
Das 54. Moers-Festival – Musik 06/25
Magische Momente
Cat Power im Düsseldorfer Capitol Theater – Musik 06/25
Eine große Ausnahme
Der Pianist Alexandre Kantorow in Wuppertal – Musik 06/25
Lieber ins Meer springen
Slow Leaves im Düsseldorfer Zakk – Musik 05/25