Unter dem Titel „Ausstellen“ fokussiert das Museum Folkwang sechs Positionen der zeitgenössischen jungen Kunst, die um die Präsentation von Kunstwerken, aber auch deren zitierende Aneignung kreisen. Eine These dazu ist, dass die gegenwärtige Kunst ihre Produktion und ihre Referenzen selbst zum Thema macht. Schon seit langem ist diesbezüglich die Rede von der „Institutionskritik“, ein Terminus, der hier aber nicht recht greift. Robert Kusmirowski zeigt zwei Installationen, welche die Ateliers von Roman Opalka und Jackson Pollock ins Museum translozieren. Aber es sind Erfindungen, nicht Rekonstruktionen. Paulina Olowska, die der Rolle der Frau in der Kunstgeschichte nachgeht, bezieht sich mit ihrer Pattern Art auf die heute vergessene Elsa Schiaparelli. David Maljaković wiederum interpretiert die Architektur von Vjenceslav Richter als komplexes System überlieferter Zeichen. Kirsten Pieroth untersucht die Funktionsweisen von Reklame. Sie deckt spezifische Gesten auf, indem sie die Magazin-Ausschnitte vergleichend zueinander anordnet. Den Fokus weiter auf das Thema des „Ausstellens“ richtet Shahryar Nashat, der Sockel und Körper im Museumsraum untersucht. Schwächelnd vielleicht nur Marco Lulić mit seinen Schriftzügen, die auf politische und gesellschaftliche Aspekte Bezug nehmen. Was subversiv im öffentlichen Raum funktioniert, wirkt im Kontext des Museums bemüht.
Die vorgestellten Künstler sind zwischen 1970 und 1976 geboren. Sie gehören einer Generation an, welche die Öffnung der Grenzen in Europa bewusst erlebt hat und für die Geschichte und Gegenwart künstlerisch verfügbar ist und die sich zu Bezugspersonen bekennt. Über all das hinaus gibt es in Essen noch eine weitere Gemeinsamkeit. Alle sechs Künstler sind innerhalb der vergangenen zehn Jahre mit dem Katalog-Stipendium der Krupp-Stiftung ausgezeichnet worden, dem wichtigsten, vornehmsten Förderpreis seiner Art in Deutschland. Dass diese Künstler die Auszeichnung verdient haben, das zeigen sie nun mit ihren aktuellen Werken im Folkwang Museum.
„Ausstellen – 30 Jahre Künstlerförderung der Krupp-Stiftung“ | bis 26. Januar im Museum Folkwang | www.museum-folkwang.de
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen?
Als unabhängiges und kostenloses Medium ohne paywall brauchen wir die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser. Wenn Sie unseren verantwortlichen Journalismus finanziell (einmalig oder monatlich) unterstützen möchten, klicken Sie bitte hier.
Geschichten einer Leidenschaft
Oskar Kokoschka mit den Porträts von Alma Mahler in Essen – kunst & gut 05/25
Der ganze Körper in Aktivität
Paula Rego im Essener Museum Folkwang
Auf Augenhöhe
Deffarge & Troeller im Essener Museum Folkwang – Ruhrkunst 01/25
Hin und weg!
„Ferne Länder, ferne Zeiten“ im Essener Museum Folkwang – Ruhrkunst 05/24
Keine Illusionen
Wolf D. Harhammer im Museum Folkwang in Essen – kunst & gut 03/24
„Wir sind stolz darauf, diese Werke im Bestand zu haben“
Kuratorin Nadine Engel über die Ausstellung zu Willi Baumeister im Essener Museum Folkwang – Sammlung 02/24
Visionen von Gemeinschaft
„Wir ist Zukunft“ im Essener Museum Folkwang – Ruhrkunst 01/24
Aufbruch und Experiment in Paris
Meisterwerke der Druckgraphik im Museum Folkwang in Essen – kunst & gut 10/23
Kompatibel mit Museum
Rafaël Rozendaals NFTs in Essen – Ruhrkunst 05/23
Schütten statt Pinseln
Helen Frankenthaler im Museum Folkwang – Ruhrkunst 01/23
Sie macht ihre Reisen im Internet
Thomas Seelig über Daniela Comani im Museum Folkwang – Sammlung 01/23
Es zählt nur die Botschaft
We want you! im Museum Folkwang – Kunstwandel 07/22
Nachtspaziergang im Keller
„Light-Land-Scapes“ in Unna – Ruhrkunst 07/25
Viel zu tun
RUB-Sammlungen im MuT Bochum – Ruhrkunst 07/25
In der Kunstküche
„Am Tisch“ und Medienkunst im Dortmunder U – Ruhrkunst 06/25
Women first!
Judy Chicago in Recklinghausen – Ruhrkunst 06/25
Bewegung und Berührung
Eva Aeppli und Jean Tinguely in Duisburg – Ruhrkunst 05/25
Einflüsse verschmelzen
Nadira Husain im Kunstmuseum Gelsenkirchen – Ruhrkunst 05/25
Nudel, Mops und Knollennase
Loriot in der Ludwiggalerie Schloss Oberhausen – Ruhrkunst 03/25
Hannibal, ungeschönt
Latefa Wiersch im Dortmunder Kunstverein – Ruhrkunst 03/25
Gewebt, geknüpft, umwickelt
Sheila Hicks in Bottrop – Ruhrkunst 02/25
Wovon Bunker träumen
„Radical Innovations“ in der Kunsthalle Recklinghausen – Ruhrkunst 02/25
Runter von der Straße
Graffiti-Künstler im Märkischen Museum Witten – Ruhrkunst 01/25
Die Dinge ohne uns
Alona Rodeh im Kunstmuseum Gelsenkirchen – Ruhrkunst 12/24