Es mag versnobt klingen. Aber ein Philosoph wie Theodor W. Adorno behauptete im letzten Jahrhundert noch, dass Schreibende, die nicht recht den Unterschied zwischen Komma und Semikolon fühlen, ebenso wenig die musikalische Form der Syntax wahrnehmen könnten. Die Diagnose erscheint natürlich weit entrückt von der Realität des gegenwärtigen Literaturmarkts. Denn in den heutigen Creative-Writing-Kasernen werden die Nachwuchsautor:innen nicht mehr auf ornamental verschnörkelte Prosa gedrillt.
Wie rhythmisch und musikalisch so ein Klassiker der Literatur klingen kann, destilliert Barbara Frey mit „Die Toten“, die Adaption einer James Joyce-Vorlage. Die neue Intendantin der Ruhrtriennale integrierte ihre Züricher Inszenierung von 2019 in das Programm des diesjährigen Kunstfestivals. Dafür taucht sie die Bochumer Jahrhunderthalle in eine düstere Trauerstimmung. Die Drehbühne rotiert im Laufes des knapp zweistündigen Abends immer wieder, eröffnet den Flur, das Musizier- und Esszimmer; doch es bleibt bei den grau-schwarzen Wänden, die sich dahinter erheben, mehr Mausoleum statt wohnliches Interieur (Bühnenbild: Martin Zehetgruber).
Eher Mausoleum statt Wohnung
Davor tappen sechs Schauspieler in schwarzen Wracks. Und sie erweisen sich als hochmusikalische Klangkünstler, wenn sie Volkslieder anstimmen, von Thomas Moores „Silent O'Moyle“ bis zu Leonard Cohens Popballade „Take this Waltz“ oder auf dem Klavier Bach und andere Interpreten spielen.
Anlass des Zusammenkommens in Joyce' „Die Toten“ ist eine alljährliche Familienfeier seiner Tante, zu der Gabriel Conroy (Michael Martens) mit seiner Frau Gretta (Lisa-Katrina Mayer) erscheint. Joyce komponiert diese Erzählung aus dem Zyklus „Dubliner“ als Konversationsklippen aus inneren Monologen und gescheiteren Verständigungsversuchen – eine Blaupause für seine späteren Werke „Ulysses“ und „Finnegans Wake“, die in Freys Inszenierung ebenso aufgegriffen werden. Dazu zählt auch der Moment, in der Gabriel von seiner Frau erfährt, dass sie als junges Mädchen einen anderen Mann liebte, was in heutigen Ohren wie Kitsch aus einer längst vergangenen, monogam-melodramatischen Welt klingt, Gabriel jedoch dämmern lässt, wie fremd ihm seine Frau geblieben ist.
Existenzielle Weihe verleiht Joyce dieser Passage dadurch, dass Grettas Jugendliebe todkrank war, sie jedoch noch einmal sehen wollte und letztendlich an den Folgen dieses Ausflugs starb. Die Toten dämonisieren die Lebenden, auch Gabriel, der sich in Trauer verliert. Deswegen darf Claudius Körber, der auf der Bühne die Gedankenwelten von Gabriel erzählt, einen von vielen schmucken Jocye-Sätzen rezitieren: „Seine Seele hatte sich jener Region genähert, wo die unermesslichen Heerscharen der Toten ihre Wohnung haben."
Musikalität der Literatur
Überhaupt wird auf der Bühne viel über den Tod philosophiert, entweder metaphysisch, wenn über das Weiterleben der Zellen spekuliert wird. Oder materialistisch, wenn es um Maden im Grab geht. Das Aufeinandertreffen der Toten auf die Lebenden dirigiert Frey vor allem als Resonanzraum, in dem sich Musik, Klang und Rhythmus mit Joyce Prosa durchdringen. Die Schauspieler singen, alleine oder im Chor, bis Sprache und Gesang zu einem Sprechgesangs-Sampling verschmelzen. Das klingt teilweise so harmonisch, dass sich tatsächlich die Musikalität der Literatur herausschält und die Joyce-Syntax majestätisch in der Jahrhunderthalle stolziert. Ohne dabei den politischen Themen wie die Gastfreundschaft oder den irischen Patriotismus, den Joiyce streift, Nachdruck zu verleihen. Das Ergebnis ist eher eine L'art pour l'art-Ästhetik mit langen Sprechgesangs-Schleifen und Roman-Rezitation, mal hochartifiziell, mal poetisch, mal schauderhaft, doch an vielen Stellen auch sehr langatmig.
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen?
Als unabhängiges und kostenloses Medium ohne paywall brauchen wir die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser. Wenn Sie unseren verantwortlichen Journalismus finanziell (einmalig oder monatlich) unterstützen möchten, klicken Sie bitte hier.
Das selbsternannte Volk
„Die Nashörner“ am Düsseldorfer Schauspielhaus – Prolog 10/25
Körper und Krieg
„F*cking Future“ auf PACT Zollverein in Essen – Tanz an der Ruhr 10/25
Foltern ohne Reue
„Törleß“ am Bochumer Rottstr 5 Theater – Prolog 10/25
„Subjektive Wahrnehmung ist verboten“
Regisseurin Jette Steckel über „Das große Heft“ am Bochumer Schauspielhaus – Premiere 10/25
Graf Fridol geht auf Nachtschicht
Musik-Improtheater beim Duisburg Fringe Festival – Festival 09/25
Auf einem Mistkäfer zum Olymp
„Der Frieden“ am Schlosstheater Moers – Prolog 09/25
Ein großartiges Schlachten
Elfriede Jelineks „Am Königsweg / Endsieg“ in Essen – Prolog 09/25
„Es geht auch um Fake News“
Regisseurin Lola Fuchs über „Der zerbrochene Krug“ am Schauspielhaus Dortmund – Premiere 09/25
„Kreativität entsteht manchmal aus Reduktion“
Marc L. Vogler über seine Arbeit als Hauskomponist der Jungen Oper Dortmund – Interview 09/25
Ein Fake für den Nobelpreis
„Der Fall McNeal“ in Düsseldorf – Prolog 08/25
Im Körper graben
„Every-body-knows…“ auf PACT Zollverein – Tanz an der Ruhr 08/25
Supernova oder Weltfrieden
„GenZ, weine nicht“ bei der Jungen Triennale in Bochum – Prolog 08/25
„Wir brauchen sichere, offene Orte“
Ab der Spielzeit 2025/26 leitet Dramaturgin Sabine Reich das Prinz Regent Theater in Bochum – Premiere 08/25
Schnöde Technik oder Magie?
„Oracle“ bei der Ruhrtriennale – Prolog 07/25
„Eine Welt, die aus den Fugen ist“
Kulturamtsleiter Benjamin Reissenberger über das Festival Shakespeare Inside Out in Neuss – Premiere 07/25
Der verhüllte Picasso
„Lamentos“ am Opernhaus Dortmund – Tanz an der Ruhr 07/25
Von Shakespeare bis Biene Maja
Sommertheater in NRW – Prolog 06/25
Tanz als Protest
„Borda“ auf PACT Zollverein in Essen – Tanz an der Ruhr 06/25
„Das Publikum ist verjüngt und vielfältig“
Opernintendant Heribert Germeshausen zum Wagner-Kosmos in Dortmund – Interview 06/25
„Da werden auch die großen Fragen der Welt gestellt“
Kirstin Hess vom Jungen Schauspiel Düsseldorf über das 41. Westwind Festival – Premiere 06/25
Morgenröte hinter KI-Clouds
Das Impulse Festival 2025 in Mülheim, Köln und Düsseldorf – Prolog 05/25
Das Vermächtnis bewahren
Eröffnung des Bochumer Fritz Bauer Forums – Bühne 05/25
Rock mit Käfern, Spiel mit Reifen
41. Westwind Festival in Düsseldorf – Festival 05/25
Von und für Kinder
„Peter Pan“ am Theater Hagen – Prolog 05/25
„Der Zweifel als politische Waffe“
Intendant Olaf Kröck über die Ruhrfestspiele 2025 in Recklinghausen – Premiere 05/25