Die Ausstellung im Kunstmuseum beginnt im Treppenhaus. Auf dessen Rückwänden hat Caroline Bayer breite schwarze Klebestreifen so angebracht, dass sie mit den weißen Zwischenräumen eine ornamentale Fläche, aber auch eine perspektivische Flucht bilden. Caroline Bayer bezieht sich auf die Fassaden der Hochhäuser am Forum und hat dazu eine Struktur angelegt, die mit der Bewegung des Betrachters aktiviert wird. Das ist der eine Beitrag von Caroline Bayer (geb. 1973); der zweite befindet sich in einer Halle des Obergeschosses. Auch da wendet sich Bayer dem Forum in Mülheim zu, seiner architektonischen Anlage nach dem Grundriss-Plan des einstigen City-Centers. Sie hat den Grundriss in 29 Segmente zerlegt, die nun als weiße, gleich hohe, aber unterschiedlich geformte plastische Module im Raum angeordnet sind, teils liegen, teils stehen und bisweilen verschränkt sind. Zu sehen ist ein hintergründiger Konstruktivismus, der primäre Strukturen im Städtebau dekliniert.
Die Arbeiten der zweiten Künstlerin, der Kölnerin Silke Schatz (geb. 1967), die für sich in der gegenüberliegenden Halle gezeigt werden, gehen verwandten Fragen nach. Silke Schatz wendet sich der Verfasstheit von Architektur zu, mit sparsamen Mitteln, meist mit wenigen Farben und ebenfalls in linearer Übersetzung. Teil ihrer Ausstellung ist eine großformatige zweiteilige Zeichnung. Man muss sich in die zarten Bleistift- und Buntstiftlinien einsehen, um die Zerlegung von Räumen zu erkennen, in die eine liegende Frau als Orientierung eingezeichnet ist. Das Holzmodell, das davor auf Augenhöhe im Ausstellungsraum einzusehen ist, zeigt ebenfalls eine Raumfolge. Tatsächlich handelt es sich bei Beidem um die Wohnung in Hannover, in der Silke Schatz aufgewachsen ist. Gewiss spielt die Rekonstruktion der kindlichen Perspektive eine Rolle, welche die Räume in ihrer Aufladung und „Größe“ steigert. Alles, was zunächst knapp und nur wenig attraktiv schien, erweist sich als großzügig und vielsagend – auch das trifft auf die Beiträge beider Künstlerinnen zu.
„Caroline Bayer / Silke Schatz – Raum-Zeichnungen“ I bis 28.5. I Kunstmuseum Mülheim in der Alten Post I www.muelheim-ruhr.de
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen?
Als unabhängiges und kostenloses Medium ohne paywall brauchen wir die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser. Wenn Sie unseren verantwortlichen Journalismus finanziell (einmalig oder monatlich) unterstützen möchten, klicken Sie bitte hier.
Die Moderne des 20. Jahrhunderts
„Im Garten der Kunst“ im Kunstmuseum Mülheim an der Ruhr
Aus zwei Sammlungen
Das frühe 20. Jahrhundert im Kunstmuseum Mülheim – kunst & gut 11/24
Über Architektur
Christine Erhard in Mülheim – Ruhrkunst 10/19
Reich der Düfte
Helga Griffiths in Mülheim – Ruhrkunst 06/18
Die nächste Generation
Expressionismus in Mülheim – Ruhrkunst 12/17
Erinnerung an Mülheim mit Gästen
Alice Könitz im Kunstmuseum Mülheim – kunst & gut 10/17
„Wichtig, dass Kunst Gedanken öffnet“
Alice Könitz über ihre erste Einzelausstellung in einem deutschen Museum – Sammlung 09/17
Die Schere des Dada
Symposium zu Hannah Höch in Mülheim – das Besondere 12/16
Hauptsächlich Collage
Hannah Höch in Mülheim – Ruhrkunst 10/16
Wahn und Ordnung
„Desperate Housewives?“ im Kunstmuseum Mülheim – kunst & gut 07/16
Neue Farben
Die deutsche Pop Art im Kunstmuseum Mülheim – kunst & gut 04/16
Die ersten Jahre
Kunst nach 1945 in Mülheim – RuhrKunst 11/15
Nachtspaziergang im Keller
„Light-Land-Scapes“ in Unna – Ruhrkunst 07/25
Viel zu tun
RUB-Sammlungen im MuT Bochum – Ruhrkunst 07/25
In der Kunstküche
„Am Tisch“ und Medienkunst im Dortmunder U – Ruhrkunst 06/25
Women first!
Judy Chicago in Recklinghausen – Ruhrkunst 06/25
Bewegung und Berührung
Eva Aeppli und Jean Tinguely in Duisburg – Ruhrkunst 05/25
Einflüsse verschmelzen
Nadira Husain im Kunstmuseum Gelsenkirchen – Ruhrkunst 05/25
Nudel, Mops und Knollennase
Loriot in der Ludwiggalerie Schloss Oberhausen – Ruhrkunst 03/25
Hannibal, ungeschönt
Latefa Wiersch im Dortmunder Kunstverein – Ruhrkunst 03/25
Gewebt, geknüpft, umwickelt
Sheila Hicks in Bottrop – Ruhrkunst 02/25
Wovon Bunker träumen
„Radical Innovations“ in der Kunsthalle Recklinghausen – Ruhrkunst 02/25
Auf Augenhöhe
Deffarge & Troeller im Essener Museum Folkwang – Ruhrkunst 01/25
Runter von der Straße
Graffiti-Künstler im Märkischen Museum Witten – Ruhrkunst 01/25
Die Dinge ohne uns
Alona Rodeh im Kunstmuseum Gelsenkirchen – Ruhrkunst 12/24