Tief drinnen sitzt der Teufel, aber er lacht nicht mehr. Niemand lacht mehr. Nie mehr. Ein Konvolut von Welt, voller Musik, voller Aspekte, aber ohne Rhizome. Christoph Marthaler inszeniert Charles Ives‘ „Unvollendete“ in der Bochumer Jahrhunderthalle. Anna Viebrock bestückt dafür die schier endlose Fläche mit Miniaturbühnen, mit Bahngleisen und zwei Katzenbänken, die nie benutzt werden. Alles beginnt bei „Universe, incomplete“ mit Schlagwerk, über den Zuschauern thront der Dirigent, eine Passkontrolle im Nirgendwo schleust Warteschlangen zur Tribüne. Ganz hinten, ganz in der Ferne sitzt ein Menschlein, allein an einem Tisch, der Dutzenden dienen könnte. Ansonsten gähnende Leere, nur die Tonkulisse wird diffuser, verliert sich in Urgewalt, unweigerlich wartet man auf Kurt Schwitters Ursonate, doch nein, auf dem Gleis fährt der Bauwagen weg, Bläsersätze, die irgendwie aus der Neuen Welt zu kommen scheinen, man entfernt sich mit Radau. Marthaler nutzt die Unvollkommenheit des utopischen Werkes für Analysen der Gegenwartsfragen und folgt dabei Ives‘ Idee einer neuen Sinnhaftigkeit der Fragmente, wenn sie aus der Perspektive von jemandem betrachtet würden, der nicht er selbst sei.
Noch bis Ende September zieht das High-End-Theaterspektakel die Theaterfreaks und Sekttrinker in die alten Industriehallen in und um Bochum herum. Das Schauspielhaus mit Ex-Ruhrtriennale-Chef Johan Simons als Intendant hält sich deshalb vornehm zurück, legt erst im Oktober los. In Wuppertal ist der September bereits komplett verplant. Mit zwei Premieren und jeder Menge drum herum. Dennoch, ein kleiner Abstecher ins Ruhrgebiet könnte Sinn machen, wenn Theatre-Rites in diesem Jahr „The Welcoming Party“ in der Zechenwerkstatt Lohberg in Dinslaken aufführt oder Sasha Waltz in „Exodus“ in der Bochumer Jahrhunderthalle den kollektiven Körper derer, die ausgehen, um einzutauchen, untersucht.
Doch zurück in den Garten Eden, der sich eher wie Stanislaw Lems Planet anfühlt, wo auch Kommunikation zwischen den verschiedenen Lebewesen unmöglich bleibt. Bei Marthaler grassiert das Babylonische Sprachgewirr, zwei divergierende Pianos versuchen den Gleichklang, während sie sich leicht verstimmt duellieren, und irgendwo rennt immer ein Männlein mit der großen Tuba hin und her und findet sein Orchester nicht. Das alles ergibt eine fast meditative, durch Töne berauschende Szenerie, in der Mensch, Umwelt und Zuschauer vermengt werden. Flimmernd, aber unsichtbar eine Kinoleinwand um die Ecke, skurriler kann die Welt selbst nicht sein. Und sie wird auch noch übertitelt, mit sinnreichen und sinnlosen Einschüben. Auch das macht eine schwierige Verständigung ertragenswert. Gewalt durchmischt sich mit choreografischen Bewegungsstürmen. Serielles Hangeln über Tisch und Bänke. Selten weicht das Schmunzeln dem befreiten Lachen.
„You are leaving the american sector“: Das krächzende, mobile Megaphon breakt die Szenerie, irgendwo verbergen sich Textpassagen von Martin Kippenberger. So muss ein performatives Konstrukt entstehen, denn viele Notenblätter füllt die Universe Symphony nicht. Marthaler ergänzt die Installation mit Teilen aus den vier Symphonien von Charles Ives. Aufgelaufen sind dafür nicht nur die Bochumer Symphoniker, das Rhetoric Project von Titus Engel (grazil immer in kurzer Hose) und das Schlagquartett Köln, nein, irre viele SchlagzeugstudentInnen von diversen Hochschulen machen die Sichtachsen perfekt. Grandios, wenn das riesige Orchester aus dem Off im Gänsemarsch an der Zuschauertribüne vorbeidefiliert, wenn ganze Musikgruppen mit Niederbordwagen durch die Halle gekarrt werden oder in hölzernen Bauwagen verschwinden. Am Schluss natürlich „The Unanswered Question“, das Stück, das Charles Ives unsterblich machte. Diese sechs Minuten Musik, die sich durch den Nebel des Nichts einen Weg bahnen, wo eine einsame Trompete die letzten Fragen stellt, die vielleicht nur durch Töne in einer Atmosphäre beantwortet werden können, ja so ein Ende bewirkt einen ewigen wunderbaren Mystizismus.
„Universe, incomplete“ | R: Christoph Marthaler | keine weiteren Termine | Ruhrtriennale: Jahrhunderthalle Bochum | www.ruhrtriennale.de
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen?
Als unabhängiges und kostenloses Medium ohne paywall brauchen wir die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser. Wenn Sie unseren verantwortlichen Journalismus finanziell (einmalig oder monatlich) unterstützen möchten, klicken Sie bitte hier.
Orte mit Bedeutung
Zur Ruhrtriennale: Berlinde De Bruyckere in Bochum – kunst & gut 09/24
Keine Spur von Rechtsruck
Die Ruhrtriennale 2024 in Bochum, Duisburg und Essen – Prolog 07/24
Alptraum ohne Ausweg
Ruhrtriennale: Leoš Janáčeks „Aus einem Totenhaus“ in Bochum – Oper 09/23
Gitarrengewitter im Landschaftspark
Anna Calvi bei der Ruhrtriennale – Musik 08/23
Dem Horror entfliehen
„The Visitors“ bei der Ruhrtriennale – Tanz an der Ruhr 09/23
Monumentales Werk
„Das große Abend- und Morgenlob“ in Dortmund – Klassik an der Ruhr 08/23
Kontrollverlust und Lüste
Zwei „hemmungslose“ Schauspiele bei der Ruhrtriennale – Prolog 08/23
Von guten und bösen Geistern
Ruhrtriennale 2023 an div. Orten im Ruhrgebiet – Prolog 06/23
Tanzbein und Tiger
Julian Rosefeldts „Euphoria“ bei der Ruhrtriennale – Festival 09/22
Indigener Widerstand
„Encantado“ auf PACT Zollverein – Tanz an der Ruhr 08/22
„Die müssen unser Zusammenleben noch 70 Jahre lang ertragen“
Anne Britting über die Junge Triennale – Premiere 07/22
Tanz auf dem Todesstreifen
Ruhrtriennale: „Danza y Frontera“ auf Pact Zollverein in Essen – Bühne 09/21
„Eine Welt, die aus den Fugen ist“
Kulturamtsleiter Benjamin Reissenberger über das Festival Shakespeare Inside Out in Neuss – Premiere 07/25
Der verhüllte Picasso
„Lamentos“ am Opernhaus Dortmund – Tanz an der Ruhr 07/25
Von Shakespeare bis Biene Maja
Sommertheater in NRW – Prolog 06/25
„Da werden auch die großen Fragen der Welt gestellt“
Kirstin Hess vom Jungen Schauspiel Düsseldorf über das 41. Westwind Festival – Premiere 06/25
„Das Publikum ist verjüngt und vielfältig“
Opernintendant Heribert Germeshausen zum Wagner-Kosmos in Dortmund – Interview 06/25
Tanz als Protest
„Borda“ auf PACT Zollverein in Essen – Tanz an der Ruhr 06/25
Morgenröte hinter KI-Clouds
Das Impulse Festival 2025 in Mülheim, Köln und Düsseldorf – Prolog 05/25
Rock mit Käfern, Spiel mit Reifen
41. Westwind Festival in Düsseldorf – Festival 05/25
Das Vermächtnis bewahren
Eröffnung des Bochumer Fritz Bauer Forums – Bühne 05/25
Von und für Kinder
„Peter Pan“ am Theater Hagen – Prolog 05/25
„Der Zweifel als politische Waffe“
Intendant Olaf Kröck über die Ruhrfestspiele 2025 in Recklinghausen – Premiere 05/25
Entmännlichung und Entfremdung
Festival Tanz NRW 2025 in Essen und anderen Städten – Tanz an der Ruhr 05/25
Jenseits des männlichen Blicks
„Mother&Daughters“ auf PACT Zollverein in Essen – Tanz an der Ruhr 04/25