Ein Citizen Science-Projekt in Kroatien ruft Urlauber:innen dazu auf, beim Renaturieren der Seegraswiesen zu helfen. Sind Umweltschutz und Tourismus vereinbar?
Körpertausch und Rollenübernahme, Orientierungslosigkeit und Alptraumhaftes – die aktuellen Werke bekannter Graphic Novel-Autor:innen erzählen komplexe Geschichten von verirrten Figuren und ihrer Selbstfindung.
#Zeitenwende lautet das Motto des einstigen Literatürk-Festivals, das sich einen frischen Namen verpasste: Bei Literaturdistrikt lesen bekannte Autor:innen wie Sybille Berg, Dietmar Dath, Christian Baron oder Fatma Aydemir.
Geld und Macht verleiten manch einen zum Ausnutzen seiner Position; das unweigerlich folgende schlechte Gewissen lässt sich nicht erkaufen und holt einen früher oder später ein: Aufstieg und Fall, betrachtet aus dem Blickwinkel der preisgekrönten schwedischen Autorin.
Die Vorweihnachtszeit bedeutet Hochbetrieb in den Kinder- und Jugendtheatern und den Schauspielhäusern: Schulklassen und Familien gleichermaßen besuchen Märchenklassiker, mittlerweile zumeist in moderner, emanzipierter Version inszeniert.
Die emotionsgeleitete Malerei der Künstlerin lässt Zufälle zu und fasziniert in ihrer Komplexität. Noch bis zum 20.11. regen die Aquarelle und Ölbilder zum Verweilen an.
Die fortschreitende Renaturierung des Flusses begleitet die Einwohner- und Besucher:innen des Ruhrgebiets allerorten und verdient eine fotografische Dokumentation ihrer Gestalt im Wandel. Bis zum 6. November zu sehen.
Das Jazz-Trio reizt die Grenzen des Genres aus und schafft so eine neue Klangwelt, die andere Bereiche wie Pop und Weltmusik einbezieht. Am 1. und 17. November ist es in NRW zu erleben.
Der Regisseur spricht über das Stück seiner niederländischen Theatergruppe De Warme Winkelbei bei den Bochumer Kammerspielen, das am 5. November Premiere feiert.
Autor:innen wie Norbert Gstrein, Stefanie Sargnagel oder Lucy Fricke sorgen für ein abwechslungsreiches Programm beim Literaturfestival LesArt in Dortmund.
Hotel Mutti
Die Filmstarts der Woche
Was bleibt
Die Natur und wir – Glosse
Ein Bürgergeschenk
Kostenlose Konzerte in der Kölner Philharmonie – Klassik am Rhein 07/25
Zart und kraftvoll zugleich
„Perlen“ von Siân Hughes – Textwelten 07/25
„Extrem wichtig, Druck auf die Politik auszuüben“
Teil 1: Interview – NABU-Biodiversitätsexperte Johann Rathke über Natur- und Klimaschutz
Vielfalt in den Feldern
Belohnungen für mehr Biodiversität in der Landwirtschaft – Europa-Vorbild: Österreich
Tastenlegende auf Tournee
Herbie Hancock in der Philharmonie Essen – Improvisierte Musik in NRW 07/25
Alternative Realität in Tokyo
„Tokyo Sympathy Tower“ von Rie Qudan – Literatur 07/25
Klänge der Gegenwart
Konzertreihe mex im Künstlerhaus Dortmund – Musik 07/25
„Eine Welt, die aus den Fugen ist“
Kulturamtsleiter Benjamin Reissenberger über das Festival Shakespeare Inside Out in Neuss – Premiere 07/25
Schuld und Sadismus
Diskussion am KWI Essen über Lust an der Gewalt – Spezial 07/25
Der Ast, auf dem wir sitzen
Teil 1: Leitartikel – Naturschutz geht alle an – interessiert aber immer weniger
„Der Beton ist natürlich sehr dominant“
Die Kurator:innen Gertrud Peters und Johannes Raumann zu „Human Work“ in Düsseldorf – Sammlung 07/25
Chaos
NRW kürzt bei freien Tanzgruppen – Tanz in NRW 07/25
Der verhüllte Picasso
„Lamentos“ am Opernhaus Dortmund – Tanz an der Ruhr 07/25
Kinofest-Test
Lünen als Versuchslabor für die Kinozukunft – Vorspann 07/25
In der Kunstküche
„Am Tisch“ und Medienkunst im Dortmunder U – Ruhrkunst 06/25
Eine große Ausnahme
Der Pianist Alexandre Kantorow in Wuppertal – Musik 06/25
Von Shakespeare bis Biene Maja
Sommertheater in NRW – Prolog 06/25
Impossible Dortmund
Wilco im Dortmunder JunkYard – Musik 06/25
Die „Zweite Schuld“ der Justiz
Ausstellung zur NS-Vergangenheit des Bundesjustizministerium im Bochumer Fritz-Bauer-Forum – Ausstellung 06/25
Hab’ ich recht?
Diskussion über Identität und Wissen im KWI Essen – Spezial 06/25
Kriegstüchtig und friedfertig
Diskussion über europäische Sicherheitspolitik in Dortmund – Spezial 06/25
Lebendige Musikgeschichte
Sopranistin Hanna-Elisabeth Müller in Köln – Klassik am Rhein 06/25
Der Engel der Geschichte
„Die letzten Tage der Menschheit“ an der Oper Köln – Oper in NRW 06/25