Kinokalender
Mo Di Mi Do Fr Sa So
27 28 29 30 31 1 2
3 4 5 6 7 8 9

12.628 Beiträge zu
3.850 Filmen im Forum

Monika Fagerholm
Foto: Thron Ullberg (Ausschnitt)

Was ist das Böse?

31. Oktober 2022

„Wer hat Bambi getötet?“ von Monika Fagerholm – Textwelten 11/22

„Was ist das Böse?“, fragt einer der Täter. Auch wenn man es nicht immer benennen kann, so besitzt es doch Realität. Vier junge Männer misshandeln und vergewaltigen über Stunden eine junge Frau im ausgebauten Keller einer Villa, während in den oberen Etagen eine Party gefeiert wird. Da sich die Tat in einem noblen Vorort von Helsinki ereignet, schlagen die Wogen des Skandals zunächst hoch, werden später aber wieder geglättet. Mit Macht und Geld lässt sich halt Einfluss geltend machen.

Monika Fagerholm gibt in ihrem Roman keine Antwort auf die Frage nach dem Bösen, aber sie legt das Terrain trocken, auf dem es entstehen kann. Denn während sich an der gesellschaftlichen Oberfläche die Fassaden wieder schließen, brechen darunter Biographien zusammen, die auch vor den Ereignissen schon prekär waren. Dabei interessiert sie sich besonders für das weibliche Umfeld der Täter.

Fagerholm landete 1994 einen Sensationserfolg mit ihrem Roman „Wunderbare Frauen am Wasser“. Die literarische Krönung erhielt die 61-Jährige 2020 mit dem Großen Preis des Nordischen Rates für „Wer hat Bambi getötet?“. Das Sujet ist nicht außergewöhnlich, eher die Strategie, mit der sie erzählt. Denn Gusten, einer der Täter, wird von seinem Gewissen geplagt. Durch ihn kann der Fall – selbst gegen den Willen des Opfers – aufgeklärt werden. Fagerholm analysiert die Faszien des gesellschaftlichen Körpers. Wie steigen die Frauen vom Lande oder aus dem Mädchenheim ins wohlhabende Bildungsbürgertum auf und welche Spuren hinterlässt dieser Lebensweg in ihnen? Wie wird über die Vergangenheit gedacht und gesprochen?

Das ist das zentrale Thema dieses Romans, für den Fagerholm einen eigenen Stil entwickelt hat. Hier kommt Antje Ravic Strubel ins Spiel, die aus dem Schwedischen in ein Deutsch übersetzte, das perfekt einem locker hingeworfenen Gestus folgt. Dieses Nachfragen, Überlegen und Wiederholen orientiert sich an den Rhythmen unseres Denkens mit seinen spontanen Sprüngen und Assoziationen, wenn die Wiederholungen mitunter auch verzichtbar sind. Der lässige Gesprächston erweist sich als ideales Instrument, um die Bilder zu demontieren, die sich eine Gesellschaft zurechtzimmert, um das Unaussprechliche zu vertuschen.

Monika Fagerholm: Wer hat Bambi getötet? | Residenz Verlag | 256 S. | 25 €

Thomas Linden

Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen?
Als unabhängiges und kostenloses Medium ohne paywall brauchen wir die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser. Wenn Sie unseren verantwortlichen Journalismus finanziell (einmalig oder monatlich) unterstützen möchten, klicken Sie bitte hier.

Neue Kinofilme

Springsteen: Deliver Me From Nowhere

Lesen Sie dazu auch:

Mut zum Nein
„Nein ist ein wichtiges Wort“ von Bharti Singh – Vorlesung 10/25

Liebe rettet
Melissa Müller liest in der Bibliothek Moers

Kindheitserinnerungen
„Geheimnis“ von Monika Helfer und Linus Baumschlager – Vorlesung 10/25

Die Front zwischen Frauenschenkeln
„Der Sohn und das Schneeflöckchen“ von Vernesa Berbo – Literatur 10/25

Im Spiegel des Anderen
„Der Junge im Taxi“ von Sylvain Prudhomme – Textwelten 10/25

Von Ära zu Ära
Biographie einer Metal-Legende: „Sodom – Auf Kohle geboren“ – Literatur 10/25

Kutten, Kohle und Karlsquell
Lesung „Sodom – Auf Kohle geboren“ in Bochum – Literatur 10/25

Alpinismus im Bilderbuch
„Auf in die Berge!“ von Katja Seifert – Vorlesung 09/25

Keine Angst vor Gewittern
„Donnerfee und Blitzfee“ von Han Kang – Vorlesung 09/25

Roman eines Nachgeborenen
„Buch der Gesichter“ von Marko Dinić – Literatur 09/25

Süß und bitter ist das Erwachsenwerden
„Fliegender Wechsel“ von Barbara Trapido – Textwelten 09/25

Geteilte Sorgen
„Lupo, was bedrückt dich?“ von Catherine Rayner – Vorlesung 08/25

Literatur.