Mit der Gräfin Mariza steht ab dem 3. Dezember eine höchst selbstbewusste Frau auf der Bühne, die keine Lust hat, sich wegen ihres Geldes heiraten zu lassen.
Holger Potocki inszeniert ab dem 3. Dezember Giacomo Puccinis Oper mit dem deutschen Titel „Das Mädchen aus dem goldenen Westen“, dessen Kulisse der US-Amerikanische Goldrausch liefert.
Der Autor stellte im Essener LeseRaum seinen Roman vor, der das Wohlstandsbild der Bundesrepublik in den 70er Jahren hinterfragt.
In ihrem Kinderbuch übers Trösten und Loslassen erzählt die Autorin von der emotionalen Reise eines kleinen Elefanten, der seine erste Trennung durchlebt.
„Sonne“, „Mond“ und jetzt „AKAL“ („Erde“): Der marokkanische Tänzer Radouan Mriziga schließt auf PACT Zollverein seine Trilogie über mythologische Frauenfiguren ab.
Die umfangreiche Werkschau des Künstlers, die noch bis zum 22.1. in Düsseldorf zu sehen ist, ist reich an Kommentaren auf das urbane Leben und das zeitgleiche Kunstgeschehen.
30 Jahre sind es bereits, in denen beim Festival „blicke“ Filmemacher aus dem Ruhrgebiet und anderen Regionen um Preise konkurrieren. Anlässlich des Jubiläums gibt es vom 23.-27.11. zudem Extra-Veranstaltungen.
Wenn Technologie und Kreativität aufeinandertreffen, entstehen digitale Spiele. Auf dem Next Level-Festival in Essen kann man vom 25. bis 27. November ihre Wirkung auf Kunst, Gesellschaft und sich selbst erleben.
Von Hardrock über Blues bis hin zu Techno: Die bereits mit Muse auf Tour gewesene niederländische Band spielte am 11. November ein abwechslungsreiches Konzert.
Chorgesang – das einst verstaubte Image wandelte sich in den vergangenen Jahren spürbar und wird medial in großen Gesangswettbewerben einem breiten Publikum zugänglich gemacht. Im Kölner Dom ist er am 19. November live und akustisch hochwertig zu erleben.
Hotel Mutti
Die Filmstarts der Woche
Was bleibt
Die Natur und wir – Glosse
Ein Bürgergeschenk
Kostenlose Konzerte in der Kölner Philharmonie – Klassik am Rhein 07/25
Zart und kraftvoll zugleich
„Perlen“ von Siân Hughes – Textwelten 07/25
„Extrem wichtig, Druck auf die Politik auszuüben“
Teil 1: Interview – NABU-Biodiversitätsexperte Johann Rathke über Natur- und Klimaschutz
Vielfalt in den Feldern
Belohnungen für mehr Biodiversität in der Landwirtschaft – Europa-Vorbild: Österreich
Tastenlegende auf Tournee
Herbie Hancock in der Philharmonie Essen – Improvisierte Musik in NRW 07/25
Alternative Realität in Tokyo
„Tokyo Sympathy Tower“ von Rie Qudan – Literatur 07/25
Klänge der Gegenwart
Konzertreihe mex im Künstlerhaus Dortmund – Musik 07/25
„Eine Welt, die aus den Fugen ist“
Kulturamtsleiter Benjamin Reissenberger über das Festival Shakespeare Inside Out in Neuss – Premiere 07/25
Schuld und Sadismus
Diskussion am KWI Essen über Lust an der Gewalt – Spezial 07/25
Der Ast, auf dem wir sitzen
Teil 1: Leitartikel – Naturschutz geht alle an – interessiert aber immer weniger
„Der Beton ist natürlich sehr dominant“
Die Kurator:innen Gertrud Peters und Johannes Raumann zu „Human Work“ in Düsseldorf – Sammlung 07/25
Chaos
NRW kürzt bei freien Tanzgruppen – Tanz in NRW 07/25
Der verhüllte Picasso
„Lamentos“ am Opernhaus Dortmund – Tanz an der Ruhr 07/25
Kinofest-Test
Lünen als Versuchslabor für die Kinozukunft – Vorspann 07/25
In der Kunstküche
„Am Tisch“ und Medienkunst im Dortmunder U – Ruhrkunst 06/25
Eine große Ausnahme
Der Pianist Alexandre Kantorow in Wuppertal – Musik 06/25
Von Shakespeare bis Biene Maja
Sommertheater in NRW – Prolog 06/25
Impossible Dortmund
Wilco im Dortmunder JunkYard – Musik 06/25
Die „Zweite Schuld“ der Justiz
Ausstellung zur NS-Vergangenheit des Bundesjustizministerium im Bochumer Fritz-Bauer-Forum – Ausstellung 06/25
Hab’ ich recht?
Diskussion über Identität und Wissen im KWI Essen – Spezial 06/25
Kriegstüchtig und friedfertig
Diskussion über europäische Sicherheitspolitik in Dortmund – Spezial 06/25
Lebendige Musikgeschichte
Sopranistin Hanna-Elisabeth Müller in Köln – Klassik am Rhein 06/25
Der Engel der Geschichte
„Die letzten Tage der Menschheit“ an der Oper Köln – Oper in NRW 06/25