Kreide, Kreppband und der bloße Körper waren es, mit denen Radouan Mriziga 2014 in „55“ hantierte. Das handhabte der Tänzer in seinem Debütstück so exakt-mathematisch, bis am Ende eine große Rosette die Bühne zierte. Es blieb nicht das letzte Mal, dass Mriziga seine Begeisterung für geometrische und architektonische Formen in Choreografien aufgriff. In „3600“ waren es Steine, die der Sohn eines Maurers in präzisen Gesten aufeinanderstapeln ließ. Der Marokkaner betonte in Interviews, wie sehr ihn die islamischen Figuren der Geometrie begeisterten, die sich in Orten wie Marrakesch an Häusern oder Moscheen beobachten lassen.
Dass diese islamische bzw. arabische Geometrie die Wissenschaft, speziell die Mathematik beförderten, ist zwar bekannt. Weniger verbreitet sind dagegen die Erkenntnistheorien der Imazighen, der indigenen Bevölkerung Nordafrikas, um die sich Mrizigas jüngste Produktion „AKAL“ (auf Deutsch „Erde“) dreht. Damit schließt der Tänzer in PACT Zollverein nach den Vorgängerstücken „Sonne“ und „Mond“ eine Trilogie ab, die sich jenen mythologischen Frauenfiguren widmet, welche die Kultur der Imazighen verkörpern. Diese indigene, nordafrikanische Ethnie firmierte im Westen lange unter der als abwertend verstandenen Fremdbezeichnung „Berber“.
Im Mittelpunkt von „AKAL“ steht die altägyptische Göttin Neith (zu Deutsch „Schreckliche“), die in der mythischen Überlieferung als Kriegs-, Schöpfer- oder Muttergöttin assoziiert wird. Ebenso ist in der Mythologie tradiert, dass Neith die Seelen der Toten in die Unterwelt verfrachtete. Das evoziert wiederum eine göttliche Kraft, die Mriziga gemeinsam mit der ruandischen Choreographin, Tänzerin und Sängerin Dorothée Munyaneza auf der Bühne performen will. In ihrem Hybridstück aus Ritual, Architektur, Gesang, Poesie, Rap und eben traditionellen Tänzen geht es den beiden Choreografen darum, eine unterdrückte, indigene Vergangenheit aus der Vergessenheit zu reißen. Damit knüpft Mriziga an seine bisherigen Werke an, in denen es bereits um Erkenntnisformen ging, von der islamischen Geometrie bis zu den Erkenntnistheorien der Imazighen. Es klingt nach einer Lehrstunde für den arroganten Westen.
AKAL | C: Radouan Mriziga | 25., 26.11. 20 Uhr | PACT Zollverein, Essen | 0201 289 47 00
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen? Als unabhängiges und kostenloses Medium sind wir auf die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser angewiesen. Wenn Sie uns und unsere Arbeit finanziell mit einem freiwilligen Betrag unterstützen möchten, dann erfahren Sie über den nebenstehenden Button mehr.
Baum der Heilung
„Umuko“ auf PACT Zollverein in Essen – Tanz an der Ruhr 03/25
Tanz zwischen Schein und Sein
Uraufführung des Tanzstücks „Parmi d’autres“ im Duisburger DKM
Reagieren auf den Klimawandel
Tanz-Projekt im Essener Museum Folkwang
Tanz der Generationen
„Kaleidoskop des Lebens“ von Choreografin Suheyla Ferwer – Tanz in NRW 03/25
Überraschungen vorprogrammiert
Das Urbäng Festival 2025 in Köln – Tanz in NRW 02/25
Wenn KI choreografiert
„Human in the loop“ am Düsseldorfer Tanzhaus NRW – Tanz an der Ruhr 01/25
Tanzen, auch mit Prothese
Inklusive Tanzausbildung von Gerda König und Gitta Roser – Tanz in NRW 01/25
Die Erfolgsgarantin
Hanna Koller kuratiert die Tanzgastspiele für Oper und Schauspiel – Tanz in NRW 12/24
Die Grenzen der Bewegung
„Danses Vagabondes“ von Louise Lecavalier in Düsseldorf – Tanz an der Ruhr 12/24
Krieg und Identität
„Kim“ auf PACT Zollverein in Essen – Tanz an der Ruhr 11/24
Im Kreisrund sind alle gleich
4. Ausgabe des Festivals Zeit für Zirkus – Tanz in NRW 11/24
Liebe ist immer für alle da
„Same Love“ am Theater Gütersloh – Prolog 11/24
Das gefährliche Leben von Kindern
„Blindekuh mit dem Tod“ am Jungen Schauspiel in Düsseldorf – Prolog 03/25
Tanzen bis zum Umfallen
46. Duisburger Akzente – Festival 03/25
Kabarett, Cochem-Style
„Zu viele Emotionen“ von Anna Piechotta in Bottrop – Bühne 03/25
Gewinnen um jeden Preis?
„Alle spielen“ im Studio des Dortmunder Theaters – Prolog 03/25
„Ich liebe die Deutungsoffenheit“
Regisseur Roland Schwab über „Parsifal“ am Essener Aalto-Theater – Interview 03/25
„Die Kraft des Buchs besteht in der Aufarbeitung“
Bettina Engelhardt inszeniert Bettina Flitners Roman „Meine Schwester“ am Essener Grillo-Theater – Premiere 03/25
Was wirklich in den Sternen steht
„Liv Strömquists Astrologie“ am Düsseldorfer Schauspielhaus – Prolog 02/25
Tanzende Seelen
„Dips“ am Opernhaus Dortmund – Tanz an der Ruhr 02/25
„Eine Frau, die förmlich im Leid implodiert“
Regisseurin Elisabeth Stöppler über „Lady Macbeth von Mzensk“ in Düsseldorf – Interview 02/25
Nichts für Konfirmand:innen?
„Fabian oder Der Gang vor die Hunde“ in Bochum – Prolog 02/25
„Die perfekte Festung ist das perfekte Gefängnis“
Ulrich Greb inszeniert Franz Kafkas „Der Bau“ am Schlosstheater Moers – Premiere 02/25
Wenn Hören zur Qual wird
„The Listeners“ in Essen – Prolog 01/25