Kreide, Kreppband und der bloße Körper waren es, mit denen Radouan Mriziga 2014 in „55“ hantierte. Das handhabte der Tänzer in seinem Debütstück so exakt-mathematisch, bis am Ende eine große Rosette die Bühne zierte. Es blieb nicht das letzte Mal, dass Mriziga seine Begeisterung für geometrische und architektonische Formen in Choreografien aufgriff. In „3600“ waren es Steine, die der Sohn eines Maurers in präzisen Gesten aufeinanderstapeln ließ. Der Marokkaner betonte in Interviews, wie sehr ihn die islamischen Figuren der Geometrie begeisterten, die sich in Orten wie Marrakesch an Häusern oder Moscheen beobachten lassen.
Dass diese islamische bzw. arabische Geometrie die Wissenschaft, speziell die Mathematik beförderten, ist zwar bekannt. Weniger verbreitet sind dagegen die Erkenntnistheorien der Imazighen, der indigenen Bevölkerung Nordafrikas, um die sich Mrizigas jüngste Produktion „AKAL“ (auf Deutsch „Erde“) dreht. Damit schließt der Tänzer in PACT Zollverein nach den Vorgängerstücken „Sonne“ und „Mond“ eine Trilogie ab, die sich jenen mythologischen Frauenfiguren widmet, welche die Kultur der Imazighen verkörpern. Diese indigene, nordafrikanische Ethnie firmierte im Westen lange unter der als abwertend verstandenen Fremdbezeichnung „Berber“.
Im Mittelpunkt von „AKAL“ steht die altägyptische Göttin Neith (zu Deutsch „Schreckliche“), die in der mythischen Überlieferung als Kriegs-, Schöpfer- oder Muttergöttin assoziiert wird. Ebenso ist in der Mythologie tradiert, dass Neith die Seelen der Toten in die Unterwelt verfrachtete. Das evoziert wiederum eine göttliche Kraft, die Mriziga gemeinsam mit der ruandischen Choreographin, Tänzerin und Sängerin Dorothée Munyaneza auf der Bühne performen will. In ihrem Hybridstück aus Ritual, Architektur, Gesang, Poesie, Rap und eben traditionellen Tänzen geht es den beiden Choreografen darum, eine unterdrückte, indigene Vergangenheit aus der Vergessenheit zu reißen. Damit knüpft Mriziga an seine bisherigen Werke an, in denen es bereits um Erkenntnisformen ging, von der islamischen Geometrie bis zu den Erkenntnistheorien der Imazighen. Es klingt nach einer Lehrstunde für den arroganten Westen.
AKAL | C: Radouan Mriziga | 25., 26.11. 20 Uhr | PACT Zollverein, Essen | 0201 289 47 00
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen?
Als unabhängiges und kostenloses Medium ohne paywall brauchen wir die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser. Wenn Sie unseren verantwortlichen Journalismus finanziell (einmalig oder monatlich) unterstützen möchten, klicken Sie bitte hier.
Wissen in Bewegung
Das Sachbuch „Die Philosophie des Tanzens“ – Tanz in NRW 09/25
Komme ich gut an?
„It‘s Me“ im Tanzmuseum des Deutschen Tanzarchivs Köln – Tanz in NRW 08/25
Im Körper graben
„Every-body-knows…“ auf PACT Zollverein – Tanz an der Ruhr 08/25
Chaos
NRW kürzt bei freien Tanzgruppen – Tanz in NRW 07/25
Der verhüllte Picasso
„Lamentos“ am Opernhaus Dortmund – Tanz an der Ruhr 07/25
Lustvolle Inspirationsquelle
Das Circus Dance Festival 2025 in Köln – Tanz in NRW 06/25
Tanz als Protest
„Borda“ auf PACT Zollverein in Essen – Tanz an der Ruhr 06/25
Lässiger Spott
„Ophelia‘s Got Talent“ am Schauspiel Köln – Tanz in NRW 05/25
Plötzlich und heftig
Das Land NRW kappt Säulen der Tanzförderung – Tanz in NRW 04/25
Baum der Heilung
„Umuko“ auf PACT Zollverein in Essen – Tanz an der Ruhr 03/25
Tanz der Generationen
„Kaleidoskop des Lebens“ von Choreografin Suheyla Ferwer – Tanz in NRW 03/25
Überraschungen vorprogrammiert
Das Urbäng Festival 2025 in Köln – Tanz in NRW 02/25
Auf einem Mistkäfer zum Olymp
„Der Frieden“ am Schlosstheater Moers – Prolog 09/25
Ein großartiges Schlachten
Elfriede Jelineks „Am Königsweg / Endsieg“ in Essen – Prolog 09/25
„Es geht auch um Fake News“
Regisseurin Lola Fuchs über „Der zerbrochene Krug“ am Schauspielhaus Dortmund – Premiere 09/25
„Kreativität entsteht manchmal aus Reduktion“
Marc L. Vogler über seine Arbeit als Hauskomponist der Jungen Oper Dortmund – Interview 09/25
Ein Fake für den Nobelpreis
„Der Fall McNeal“ in Düsseldorf – Prolog 08/25
Supernova oder Weltfrieden
„GenZ, weine nicht“ bei der Jungen Triennale in Bochum – Prolog 08/25
„Wir brauchen sichere, offene Orte“
Ab der Spielzeit 2025/26 leitet Dramaturgin Sabine Reich das Prinz Regent Theater in Bochum – Premiere 08/25
Schnöde Technik oder Magie?
„Oracle“ bei der Ruhrtriennale – Prolog 07/25
„Eine Welt, die aus den Fugen ist“
Kulturamtsleiter Benjamin Reissenberger über das Festival Shakespeare Inside Out in Neuss – Premiere 07/25
Von Shakespeare bis Biene Maja
Sommertheater in NRW – Prolog 06/25