Kinokalender
Mo Di Mi Do Fr Sa So
20 21 22 23 24 25 26
27 28 29 30 31 1 2

12.513 Beiträge zu
3.757 Filmen im Forum

AKAL
Foto: Senda Jebali

Erkenntnisstunde für den Westen

07. November 2022

Radouan Mrizigas „AKAL“ auf PACT Zollverein – Tanz an der Ruhr 11/22

Kreide, Kreppband und der bloße Körper waren es, mit denen Radouan Mriziga 2014 in „55“ hantierte. Das handhabte der Tänzer in seinem Debütstück so exakt-mathematisch, bis am Ende eine große Rosette die Bühne zierte. Es blieb nicht das letzte Mal, dass Mriziga seine Begeisterung für geometrische und architektonische Formen in Choreografien aufgriff. In „3600“ waren es Steine, die der Sohn eines Maurers in präzisen Gesten aufeinanderstapeln ließ. Der Marokkaner betonte in Interviews, wie sehr ihn die islamischen Figuren der Geometrie begeisterten, die sich in Orten wie Marrakesch an Häusern oder Moscheen beobachten lassen.

Dass diese islamische bzw. arabische Geometrie die Wissenschaft, speziell die Mathematik beförderten, ist zwar bekannt. Weniger verbreitet sind dagegen die Erkenntnistheorien der Imazighen, der indigenen Bevölkerung Nordafrikas, um die sich Mrizigas jüngste Produktion „AKAL“ (auf Deutsch „Erde“) dreht. Damit schließt der Tänzer in PACT Zollverein nach den Vorgängerstücken „Sonne“ und „Mond“ eine Trilogie ab, die sich jenen mythologischen Frauenfiguren widmet, welche die Kultur der Imazighen verkörpern. Diese indigene, nordafrikanische Ethnie firmierte im Westen lange unter der als abwertend verstandenen Fremdbezeichnung „Berber“.

Im Mittelpunkt von „AKAL“ steht die altägyptische Göttin Neith (zu Deutsch „Schreckliche“), die in der mythischen Überlieferung als Kriegs-, Schöpfer- oder Muttergöttin assoziiert wird. Ebenso ist in der Mythologie tradiert, dass Neith die Seelen der Toten in die Unterwelt verfrachtete. Das evoziert wiederum eine göttliche Kraft, die Mriziga gemeinsam mit der ruandischen Choreographin, Tänzerin und Sängerin Dorothée Munyaneza auf der Bühne performen will. In ihrem Hybridstück aus Ritual, Architektur, Gesang, Poesie, Rap und eben traditionellen Tänzen geht es den beiden Choreografen darum, eine unterdrückte, indigene Vergangenheit aus der Vergessenheit zu reißen. Damit knüpft Mriziga an seine bisherigen Werke an, in denen es bereits um Erkenntnisformen ging, von der islamischen Geometrie bis zu den Erkenntnistheorien der Imazighen. Es klingt nach einer Lehrstunde für den arroganten Westen.

AKAL | C: Radouan Mriziga | 25., 26.11. 20 Uhr | PACT Zollverein, Essen | 0201 289 47 00

Benjamin Trilling

Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen? Als unabhängiges und kostenloses Medium sind wir auf die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser angewiesen. Wenn Sie uns und unsere Arbeit finanziell mit einem freiwilligen Betrag unterstützen möchten, dann erfahren Sie über den nebenstehenden Button mehr.

Neue Kinofilme

John Wick: Kapitel 4

Lesen Sie dazu auch:

Gesellschaftlicher Seismograph
8. Internationales Bonner Tanzsolofestival – Tanz in NRW 03/23

Im Tanzschritt mit der verlorenen Zeit
Probenbesuch von „Faster“ am Theater Oberhausen – Bühne 03/23

Göttliche Nahrungsspenderin
„Demetra“ am MiR

Akustischer Raum für den Tanz
Jörg Ritzenhoff verändert die Tanzwahrnehmung – Tanz in NRW 02/23

Verflüchtigung der Männlichkeit
„Bisonte“ auf PACT Zollverein – Tanz an der Ruhr 02/23

Kann KI Kunst?
Experimente von Choreografin Julia Riera – Tanz in NRW 01/23

Reigen aus Lügen
„Peer Gynt“ am Opernhaus Dortmund – Tanz an der Ruhr 01/23

Wie geht es weiter?
Mechtild Tellmann schaut auf Zukunft des Tanzes – Tanz in NRW 12/22

Das Kollektiv als Opfer
„Danza Contemporanea de Cuba“ in Bochum – Tanz an der Ruhr 12/22

Der Zirkus verwandelt die Welt
„Zeit für Zirkus“ - Festival in NRW – Tanz in NRW 11/22

Reflexion oder Reaktion?
Urbäng! Festival mit Sonderausgabe zur Ukraine – Festival 10/22

Vergessene Kapitel
„Revenants“ beim Favoriten Festival – Tanz an der Ruhr 09/22

Bühne.

Hier erscheint die Aufforderung!