Kurzer Monat. Kurzer Februar. Kurze Stücke? Das wäre ein interessanter Gedanke. Aber es ist ja kein Schaltjahr, und so schauen wir mal und stellen uns erst einmal eine Welt vor, in der es keine sozialen Hierarchien gibt, in der Diskriminierung undenkbar ist, das Geschlecht Privatsache, Arbeitslosigkeit eine neue Chance und der Tod Gelegenheit, kleineren Lebewesen als Nahrung zu dienen. Das ist gar nicht so einfach. Einen „Homo Empathicus“ gibt es nämlich noch nicht und ich bin auch nicht sicher, ob diese Phase einer Evolution unbedingt eine gute wäre. Die Gesellschaft jedenfalls, die die zeitgenössische Dramatikerin Rebekka Kricheldorf in ihrem Stück „Homo Empathicus“ skizziert, ist geprägt von unbedingter Harmonie und eben zwanghafter Selbstoptimierung. Und so lebt da nicht nur ein „Hygienespezialisiertes“, das für das Reinigen öffentlicher Toiletten geschätzt und bewundert wird, auch ein „Wegsprechendes“, das Konflikte in Euphemismen ertränkt. Die Frage bleibt: Liegt Aggressivität gegenüber dem Fremden in der Natur des Menschen? Regisseur Thomas Ladwig ist mit elf Schauspielstudierenden der Essener Folkwang Universität der Künste im Bochumer Theater Unten auf der Suche nach Antworten.
In Dortmund inszeniert Kay Voges mit seinem Ensemble im Megastore die nächste Stückentwicklung. „hell / ein Augenblick“ soll die künstlerische Fortsetzung von „Das Goldene Zeitalter“ und „Die Borderline Prozession“: werden. Die Grenzen zwischen Theater und Fotografie werden verwischt. Helligkeit und Dunkelheit tauschen ihre Plätze. Die Fläche der Halle dient als riesige Dunkelkammer, in der lediglich Blitzlicht zuckt:Zuschauern mit Dunkelangst, akuten Herzkrankheiten oder Epilepsie wird auch hier dringend von einem Besuch der Vorstellung abgeraten. Bilder im Takt der1/50-Sekunde: Zeigen sie Abbild oder nur den flüchtigen Moments, wann beginnt die Poesie des Augenblicks? „hell / ein Augenblick“ wird eine traurig-schöne Meditation über die einzige Konstante im Leben, der wir uns wirklich sicher sein können: Es ist die Vergänglichkeit.
Davon handelt auch ein Projekt von und mit geflüchteten Theaterkünstlern in Oberhausen, wenn auch der hinterlegte Text kein zeitgenössischer ist. Vom Arbeitstitel „Neue Heimat“ schwang sich die junge syrische Regisseurin Wihad Suliman mit dem Ensemble am Theater zum zeitlosen Mythos der Medea auf, die vom ollen Recken Jason im Stich gelassen wird, obwohl sie ihn doch erst zu dem gemacht hat, was er immer sein wollte: der Kingpin seiner Zeit. Diplomatie hilft da nix mehr. Die starke Frau Medea fügt sich nicht in ihr Schicksal, sie will Rache. Absolut, ohne Kompromiss – maßlos wird ihr Werk der Vernichtung. Suliman und ihre Bühnen- und Kostümbildnerin Reem Helou inszenieren in Oberhausen diese herrliche Geschichte einer notwendigen Katastrophe. Der uralte Mythos von Medea erzählt als Tatbestand in unserer Gegenwart.
„Homo Empathicus“ | R: Thomas Ladwig | Do 16.2.(P) 19 Uhr, Sa 26.2. 18 Uhr, So 27.2. 20 Uhr | Theater Unten, Bochum | 0234 33 33 55 55
„hell / ein Augenblick“ | R: Kay Voges | Sa 11.2.(P), Fr 17.2., Sa 18.2. 19.30 Uhr | Megastore, Dortmund | 0231 502 72 22
„Medea“ | R: Wihad Suliman | Fr 17.2.(P), Sa 18.2., Fr 24.2. 19.30 Uhr | Theater Oberhausen | 0208 857 81 84
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen?
Als unabhängiges und kostenloses Medium ohne paywall brauchen wir die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser. Wenn Sie unseren verantwortlichen Journalismus finanziell (einmalig oder monatlich) unterstützen möchten, klicken Sie bitte hier.
19 neue Standorte
KulturMonitoring in NRW wird ausgeweitet – Theater in NRW 05/25
Der Held im Schwarm
„Swimmy“ am Theater Oberhausen – Prolog 10/24
Wüste des Vergessens
„Utopia“ am Theater Oberhausen – Prolog 09/24
„Es ist ein Weg, Menschen ans Theater zu binden“
Regisseurin Anne Verena Freybott über „Der Revisor kommt nach O.“ am Theater Oberhausen – Premiere 06/24
„Zero Waste“ am Theater
Das Theater Oberhausen nimmt teil am Projekt Greenstage – Theater in NRW 06/24
Von der Straße ins Theater
„Multiversum“ am Theater Oberhausen – Prolog 04/24
Mackie im Rap-Gewand
„MC Messer“ am Theater Oberhausen – Tanz an der Ruhr 04/24
Vom Elvis zum Cowgirl
„The Legend of Georgia McBride“ am Theater Oberhausen – Prolog 02/24
„Die Geschichte wurde lange totgeschwiegen“
Ebru Tartıcı Borchers inszeniert „Serenade für Nadja“ am Theater Oberhausen – Premiere 01/24
Multiple Zukünfte, sinnlos zerstört
„Die Brücke von Mostar“ am Theater Oberhausen – Prolog 09/23
Antworten, die verschwiegen werden
„And now Hanau“ in einem Oberhausener Ratssaal – Prolog 09/23
Folgerichtiger Schritt
Urban Arts am Theater Oberhausen – Theater in NRW 08/23
Ein Fake für den Nobelpreis
„Der Fall McNeal“ in Düsseldorf – Prolog 08/25
Im Körper graben
„Every-body-knows…“ auf PACT Zollverein – Tanz an der Ruhr 08/25
Supernova oder Weltfrieden
„GenZ, weine nicht“ bei der Jungen Triennale in Bochum – Prolog 08/25
„Wir brauchen sichere, offene Orte“
Ab der Spielzeit 2025/26 leitet Dramaturgin Sabine Reich das Prinz Regent Theater in Bochum – Premiere 08/25
Schnöde Technik oder Magie?
„Oracle“ bei der Ruhrtriennale – Prolog 07/25
„Eine Welt, die aus den Fugen ist“
Kulturamtsleiter Benjamin Reissenberger über das Festival Shakespeare Inside Out in Neuss – Premiere 07/25
Der verhüllte Picasso
„Lamentos“ am Opernhaus Dortmund – Tanz an der Ruhr 07/25
Von Shakespeare bis Biene Maja
Sommertheater in NRW – Prolog 06/25
Tanz als Protest
„Borda“ auf PACT Zollverein in Essen – Tanz an der Ruhr 06/25
„Das Publikum ist verjüngt und vielfältig“
Opernintendant Heribert Germeshausen zum Wagner-Kosmos in Dortmund – Interview 06/25
„Da werden auch die großen Fragen der Welt gestellt“
Kirstin Hess vom Jungen Schauspiel Düsseldorf über das 41. Westwind Festival – Premiere 06/25
Morgenröte hinter KI-Clouds
Das Impulse Festival 2025 in Mülheim, Köln und Düsseldorf – Prolog 05/25
Das Vermächtnis bewahren
Eröffnung des Bochumer Fritz Bauer Forums – Bühne 05/25