Proletkult 2.0.: In der Neuauflage von „Bloghouse“ formulieren Ruhrbaron Stefan Laurin und Jungle-World-Mitbegründerin Elke Wittich gemütliche Formeln zum Widerstand.
Punk trifft Feminismus: Bei der „Pussy Riots“-Lesung wurden Texte aufständischer Frauen von heute und früher vorgetragen.
Es ist nicht der Nobelpreis oder der Friedenspreis des Deutschen Buchhandels, doch mittlerweile verfügt auch der Bochumer Peter-Weiss-Preis über ein gewisses Renommee. In diesem Jahr ging er an Ulrich Peltzer.
Die Literaturinitiative „Richtungsding“ vergab in der Zeche Carl ihren Literaturpreis und stellte zugleich Beiträge ihrer frisch erschienen Anthologie vor.
Nazi-Verwicklungen in der eigenen Familie? Auf der lit.Cologne stellen Sacha Batthyany und Naomi Schenck Romane vor, die von plötzlich damit konfrontierten Enkeln erzählen.
Die 37. Duisburger Akzente stehen unter dem Motto „Nah und Fern – 300 Jahre Duisburger Hafen“. Mit einer eindrucksvoll choreographierten Text-Ton-Collage zweier thematisch passender Kurzgeschichten von Siegfried Lenz regt die Poetische Werkstatt Ruhrort zur Bilanzierung des eigenen (Arbeits-)Lebens an.
Das trailer-ruhr-Magazin befragte einen der beiden Initiatoren, Sebastian Rabsahl, der sich als Sebastian 23 einen Namen in der Poetry-Slam-Szene gemacht hat, zur Slam-Kultur und zum Projekt WortLautRuhr, das im September 2012 an den Start ging.
Dank literarischer Institutionen wie der Literarischen Gesellschaft Bochum und dem Literaturhaus Herne kann die Literaturszene an der Ruhr hautnah erlebt werden. Unser Lesungs-Rückblick.
Diesen Monat geht es zurück zu den Anfängen der Comics mit Rodolphe Töpffer (1799-1846). Außerdem Neues von Lewis Trondheim, Benoît Peeters und François Schuiten sowie die Comic-Dokumentation zum Fugazi Music Club in Warschau.
Magischer Realismus
Charlotte Brandi liest in Dortmund aus ihrem Debütroman „Fischtage“ – Lesung 08/25
Augen auf Entdeckungsreise
„Jetzt geht’s los!“ von Philip Waechter – Vorlesung 08/25
Düster und sinnlich
„Das hier ist nicht Miami“ von Fernanda Melchor – Textwelten 08/25
Erste Male zwischen den Welten
„Amphibium“ von Tyler Wetherall – Literatur 08/25
Die Kraft der Erinnerung
„Das Geschenk des Elefanten“ von Tanja Wenz – Vorlesung 07/25
Eine wahre Fluchtgeschichte
„Wie ein Foto unser Leben rettete“ von Maya C. Klinger & Isabel Kreitz – Vorlesung 07/25
Zart und kraftvoll zugleich
„Perlen“ von Siân Hughes – Textwelten 07/25
Alternative Realität in Tokyo
„Tokyo Sympathy Tower“ von Rie Qudan – Literatur 07/25
Bis zur Neige
„Der Durst“ von Thomas Dahl – Literatur 06/25
Im Reich der unsichtbaren Freunde
„Solche Freunde“ von Dieter Böge – Vorlesung 06/25
Ein Hund als Erzähler
„Zorro – Anas allerbester Freund“ von Els Pelgrom und Sanne te Loo – Vorlesung 06/25
Flucht ins Metaverse
„Glühfarbe“ von Thea Mantwill – Literatur 06/25
Ein Leben, das um Bücher kreist
„Roberto und Ich“ von Anna Katharina Fröhlich – Textwelten 06/25
Hartmut und Franz
Oliver Uschmann und sein Roman über das Verschwinden von Kafka – Literaturporträt 06/25
Die Spielarten der Lüge
„Die ganze Wahrheit über das Lügen“ von Johannes Vogt & Felicitas Horstschäfer – Vorlesung 05/25
„Charaktere mit echten Biografien“
Oliver Uschmann über seinen Roman „Ausgefranzt“ – Literatur 05/25
Starkregen im Dorf der Tiere
„Der Tag, an dem der Sturm alles wegfegte“ von Sophie Moronval – Vorlesung 05/25
Im Fleischwolf des Kapitalismus
„Tiny House“ von Mario Wurmitzer – Literatur 05/25
Ein Meister des Taktgefühls
Martin Mosebachs Roman „Die Richtige“ – Textwelten 05/25
Die Unschärfe der Jugend
Diskussion über junge Literatur im Essener KWI – Literatur 04/25
Die Kunst der zärtlichen Geste
„Edith“ von Catharina Valckx – Vorlesung 04/25
Unglückliche Ehen
„Coast Road“ von Alan Murrin – Literatur 04/25
Über Weltschmerz sprechen
„Alles, was wir tragen können“ von Helen Docherty – Vorlesung 04/25
Erinnerungskultur
Gegen Vergessen und für Empathie – ComicKultur 04/25
„Die großen Stiftungen scheinen es nicht zu kapieren“
Gerd Herholz über sein Buch „Gespenster GmbH. Interventionen aus dem Ruhrgebiet“ – Interview 04/25