Unser Blick in die Neuerscheinungen von Oliver Schrauwen, Max Baitinger, Adrian Tomine, Maximilien Le Roy und Loïc Locatelli Kournwsky sowie Pieter de Poortere.
Die „Literaturkarte Ruhr“ ermöglicht es, spielerisch und interaktiv die literarische Landschaft des Ruhrgebiets zu erkunden.
Die vierte phil.cologne als internationales Festival für Philosophie und „Fest des Denkens“ beschäftigt sich ab dem 17. Mai mit Fragen der Zeit.
Anfang des Jahrtausends war er die Ikone der deutschen Pop-Literatur. Der mittlerweile etwas verlebte Benjamin von Stuckrad-Barre läuft in seinem jüngsten Buch wieder zu großer Form auf.
Auch beim Poetry-Jam in der Dortmunder Kultkneipe subrosa kam man nicht um die Causa Böhmermann herum. Strafanzeige muss aber hoffentlich keiner der Beteiligten fürchten.
Den Spuk des Erwachsenwerdens und des allzu affigen Alltags vertreiben: Junge NachwuchsautorInnen präsentierten auf der LesArt.Festival-Bühne ihre Kurzgeschichten.
Nicht erst seit Gründung von Pegida Ende 2014 gilt Dresden als Hochburg des Rechtsextremismus. Dies wird auch in der Sammelschrift „Mein Kampf gegen Rechts“ deutlich, den Robert Koall, seit 2009 Chefdramaturg des Staatsschauspiels Dresden, am 16.4. in Dortmund vorstellte.
Wer „die literarische Seite des Ruhrgebiets“ erkunden möchte, kann dies jetzt besser denn je im Netz tun: Dank eines von der Literaturwissenschaftlerin Dr. Stephanie Heimgartner an der Ruhr-Uni Bochum initiierten Projekts.
Sascha Bisley und Patrick Salmen präsentierten im Dortmunder Depot ein breites Spektrum an literarischen Texten.
Die Lyrikerin Barbara Köhler wurde für Ihr Werk mit dem Peter-Huchel-Preis ausgezeichnet. In Essen stellte sie ihr lyrisches Türkei-Portrait vor.

Die Liebe und ihre Widersprüche
„Tagebuch einer Trennung“ von Lina Scheynius – Textwelten 11/25
Inmitten des Schweigens
„Aga“ von Agnieszka Lessmann – Literatur 11/25
Mut zum Nein
„Nein ist ein wichtiges Wort“ von Bharti Singh – Vorlesung 10/25
Kindheitserinnerungen
„Geheimnis“ von Monika Helfer und Linus Baumschlager – Vorlesung 10/25
Im Spiegel des Anderen
„Der Junge im Taxi“ von Sylvain Prudhomme – Textwelten 10/25
Die Front zwischen Frauenschenkeln
„Der Sohn und das Schneeflöckchen“ von Vernesa Berbo – Literatur 10/25
Von Ära zu Ära
Biographie einer Metal-Legende: „Sodom – Auf Kohle geboren“ – Literatur 10/25
Kutten, Kohle und Karlsquell
Lesung „Sodom – Auf Kohle geboren“ in Bochum – Literatur 10/25
Alpinismus im Bilderbuch
„Auf in die Berge!“ von Katja Seifert – Vorlesung 09/25
Keine Angst vor Gewittern
„Donnerfee und Blitzfee“ von Han Kang – Vorlesung 09/25
Roman eines Nachgeborenen
„Buch der Gesichter“ von Marko Dinić – Literatur 09/25
Süß und bitter ist das Erwachsenwerden
„Fliegender Wechsel“ von Barbara Trapido – Textwelten 09/25
Geteilte Sorgen
„Lupo, was bedrückt dich?“ von Catherine Rayner – Vorlesung 08/25
Magischer Realismus
Charlotte Brandi liest in Dortmund aus ihrem Debütroman „Fischtage“ – Lesung 08/25
Augen auf Entdeckungsreise
„Jetzt geht’s los!“ von Philip Waechter – Vorlesung 08/25
Düster und sinnlich
„Das hier ist nicht Miami“ von Fernanda Melchor – Textwelten 08/25
Erste Male zwischen den Welten
„Amphibium“ von Tyler Wetherall – Literatur 08/25
Die Kraft der Erinnerung
„Das Geschenk des Elefanten“ von Tanja Wenz – Vorlesung 07/25
Eine wahre Fluchtgeschichte
„Wie ein Foto unser Leben rettete“ von Maya C. Klinger & Isabel Kreitz – Vorlesung 07/25
Zart und kraftvoll zugleich
„Perlen“ von Siân Hughes – Textwelten 07/25
Alternative Realität in Tokyo
„Tokyo Sympathy Tower“ von Rie Qudan – Literatur 07/25
Bis zur Neige
„Der Durst“ von Thomas Dahl – Literatur 06/25
Im Reich der unsichtbaren Freunde
„Solche Freunde“ von Dieter Böge – Vorlesung 06/25
Ein Hund als Erzähler
„Zorro – Anas allerbester Freund“ von Els Pelgrom und Sanne te Loo – Vorlesung 06/25
Flucht ins Metaverse
„Glühfarbe“ von Thea Mantwill – Literatur 06/25