Endlich ist es so weit: Mit der Literaturkarte Ruhr gibt es nun einen digitalen Wegweiser durch die zur literarischen Metropole gewandelte Industrieregion. Präsentiert wurde das von der Literaturwissenschaftlerin Dr. Stephanie Heimgartner an der Ruhr-Uni initiierte Projekt pünktlich zum Semesterstart im Bochumer BlueSquare. Auf der interaktiven Landkarte lassen sich im Netz nun „Schauplätze aus Romanen und Gedichten, Aufenthaltsorte von Ruhrgebietsautoren, literarische Institutionen und Autorenbewegungen“ aufspüren. Die Karte zeichnet die Topographie der 53 Städte und Kreise im Regionalverband Ruhr (RVR) nach, wo die literarischen Spuren per Mausklick aufrufbar sind. Bislang konnte im Rahmen eines einsemestrigen Projekts zusammen mit 16 Studierenden des Fachs Allgemeine und Vergleichende Literaturwissenschaft ein Drittel des recherchierten Datenmaterials ausgewertet werden. Für die Weiterarbeit muss jedoch die künftige Finanzierung auf eine nachhaltige Basis gestellt und nach Sponsoren gesucht werden.
Auf der Literaturkarte verzeichnet ist auch die 2015 in Essen gegründete Literarische Gesellschaft Ruhr e.V., die „sich der Förderung des literarischen Lebens im Ruhrgebiet verschrieben“ hat. So etwa durch die Unterstützung einer Lesung derin Duisburg lebenden Lyrikerin Barbara Köhler am 7.4. in der bestens besuchten Essener Buchhandlung Proust. Anfang April wurde die gebürtige Sächsin für ihren 2015 im Düsseldorfer Lilienfeld-Verlag erschienenen kulturkritischen Gedichtband „Istanbul, zusehends“ mit dem Peter-Huchel-Preis ausgezeichnet. Das fotografische und literarische Material für eine kritische bildliche wie prosalyrische Reflexion des aktuellen Geschehens in der Mega-City sammelte die Autorin bei einem von der Kunststiftung NRW finanzierten Stipendienaufenthalt in Istanbul im Frühjahr 2014. Lyrisch wird die Bosporus-Metropole zur „Augenstadt“ und „Überforderungszone“ mit ihren „Augen der Überwachungskameras – schlaflos in keiner Nacht“. Wortspielerisch kulminiert dies in Synonymen wie „Polizistanbul“ und „Futuristanbul“.
Zahlreiche spannende Literaturveranstaltungen hat auch das östliche Ruhrgebiet zu bieten. Dies wurde einmal mehr bei einer prominenten Lesung in der Dortmunder Buchhandlung transfer deutlich, wo am 16.4. der Chefdramaturg des Staatsschauspiels Dresden, Robert Koall, zu Gast war. Nicht erst seit Gründung von Pegida Ende 2014 gilt Dresden als Hochburg des Rechtsextremismus: Der nach dem Fliegerbomben-„Feuersturm“ vom 12./13. Februar 1945 ursprünglich von den Nazis propagierte „Opfermythos“ vermische sich in der Stadt mit dem politischen Einschnitt der Wende 1989 – für viele Dresdner ebenfalls eine herbe Verlusterfahrung. Dies wird auch in der unter Beteiligung von insgesamt elf AutorInnen entstandenen Sammelschrift „Mein Kampf – gegen Rechts“ (Europa-Verlag, Berlin/München 2016) deutlich, die Koall in der bis auf den letzten Platz besetzten Lokalität in Dortmund-Hörde vorstellt. Nach der aktuellen Spielzeit wird Robert Koall ans Düsseldorfer Schauspielhaus wechseln. Trotz der verfahrenen Situation in Dresden sei dies jedoch „keine Flucht“, bekennt er im Anschluss an die Lesung auf Nachfrage des trailer-ruhr-Magazins.
Literaturkarte Ruhr
trailer verlost 1 Exemplar „Mein Kampf – gegen Rechts“ auf trailer-ruhr.de
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen?
Als unabhängiges und kostenloses Medium ohne paywall brauchen wir die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser. Wenn Sie unseren verantwortlichen Journalismus finanziell (einmalig oder monatlich) unterstützen möchten, klicken Sie bitte hier.

Wir fürchten nicht die Tiefe
Gelsenkirchener Buchhandlung setzt auf regionale Literatur – Lesezeichen 07/18
Festung gegen Festivals
Mülheim-Saarn: Literaturperle an der Ruhr – Lesezeichen 06/18
Rock'n'Roll im Buchladen
Multiplikator literarischer Kultur im Duisburger Norden – Lesezeichen 05/18
Ein Vierteljahrhundert literarische Akzente
Hammer Buchhandlung Holota feiert 25-jähriges Jubiläum – Lesezeichen 04/18
Schwerter Literaturoase
Ruhrtal-Buchhandlung belebt die Kulturszene – Lesezeichen 03/18
Ein kurzweiliger Abend
Max Goldt glänzt beim LesArt.Festival in Dortmund – Lesezeichen 12/17
Neues Leben durch Mord?
Bernhard Aichners Trilogie-Finale beim Literarischen Herbst – Lesezeichen 12/17
Nicht unerwartet fantastisch
Marie-Luise Marjan und Herbert Knorr begeistern in Unna – Lesezeichen 11/17
Weltverändernde Bücher
Schauspielhaus Bochum startet neue Reihe – Lesezeichen 11/17
Deutsch-russischer Seelenkuss
Roman Dell liest in Gelsenkirchen – Lesezeichen 09/17
Kafkaesk?
Dean Luthmann mit Kisch in Gladbeck – Lesezeichen 09/17
Der schwarze Teufel
Literatur in Lünen: Debüt-Roman von Pia Lüddecke – Lesezeichen 07/17
Die Liebe und ihre Widersprüche
„Tagebuch einer Trennung“ von Lina Scheynius – Textwelten 11/25
Inmitten des Schweigens
„Aga“ von Agnieszka Lessmann – Literatur 11/25
Mut zum Nein
„Nein ist ein wichtiges Wort“ von Bharti Singh – Vorlesung 10/25
Kindheitserinnerungen
„Geheimnis“ von Monika Helfer und Linus Baumschlager – Vorlesung 10/25
Im Spiegel des Anderen
„Der Junge im Taxi“ von Sylvain Prudhomme – Textwelten 10/25
Die Front zwischen Frauenschenkeln
„Der Sohn und das Schneeflöckchen“ von Vernesa Berbo – Literatur 10/25
Von Ära zu Ära
Biographie einer Metal-Legende: „Sodom – Auf Kohle geboren“ – Literatur 10/25
Kutten, Kohle und Karlsquell
Lesung „Sodom – Auf Kohle geboren“ in Bochum – Literatur 10/25
Alpinismus im Bilderbuch
„Auf in die Berge!“ von Katja Seifert – Vorlesung 09/25
Keine Angst vor Gewittern
„Donnerfee und Blitzfee“ von Han Kang – Vorlesung 09/25
Roman eines Nachgeborenen
„Buch der Gesichter“ von Marko Dinić – Literatur 09/25
Süß und bitter ist das Erwachsenwerden
„Fliegender Wechsel“ von Barbara Trapido – Textwelten 09/25
Geteilte Sorgen
„Lupo, was bedrückt dich?“ von Catherine Rayner – Vorlesung 08/25