Anfang des Jahrtausends war er die Ikone der deutschen Pop-Literatur. Der mittlerweile etwas verlebte Benjamin von Stuckrad-Barre läuft in seinem jüngsten Buch wieder zu großer Form auf.
Auch beim Poetry-Jam in der Dortmunder Kultkneipe subrosa kam man nicht um die Causa Böhmermann herum. Strafanzeige muss aber hoffentlich keiner der Beteiligten fürchten.
Den Spuk des Erwachsenwerdens und des allzu affigen Alltags vertreiben: Junge NachwuchsautorInnen präsentierten auf der LesArt.Festival-Bühne ihre Kurzgeschichten.
Nicht erst seit Gründung von Pegida Ende 2014 gilt Dresden als Hochburg des Rechtsextremismus. Dies wird auch in der Sammelschrift „Mein Kampf gegen Rechts“ deutlich, den Robert Koall, seit 2009 Chefdramaturg des Staatsschauspiels Dresden, am 16.4. in Dortmund vorstellte.
Wer „die literarische Seite des Ruhrgebiets“ erkunden möchte, kann dies jetzt besser denn je im Netz tun: Dank eines von der Literaturwissenschaftlerin Dr. Stephanie Heimgartner an der Ruhr-Uni Bochum initiierten Projekts.
Sascha Bisley und Patrick Salmen präsentierten im Dortmunder Depot ein breites Spektrum an literarischen Texten.
Die Lyrikerin Barbara Köhler wurde für Ihr Werk mit dem Peter-Huchel-Preis ausgezeichnet. In Essen stellte sie ihr lyrisches Türkei-Portrait vor.
Ein Blick auf aktuelle Neuerscheinungen beim Buchhändler Ihres Vertrauens.
Verlage wie Splitter haben wieder ein schönes Bündel Graphic Novels ins Deutsche übertragen. Diesmal mit Harvey Pekar und JT Waldman, Joe Sacco, Natacha Bustos und Francisco Sánchez („Tschernobyl“), Koren Shadmi und Aisha Franz.
Wir blicken zurück auf die Duisburger Akzente, den Publikumspreis des Essener „Richtungsding“ und den Kulturpreis der Stadt Bochum, der für den Roman „Das bessere Leben“ an Ulrich Peltzer ging.
Magischer Realismus
Charlotte Brandi liest in Dortmund aus ihrem Debütroman „Fischtage“ – Lesung 08/25
Augen auf Entdeckungsreise
„Jetzt geht’s los!“ von Philip Waechter – Vorlesung 08/25
Düster und sinnlich
„Das hier ist nicht Miami“ von Fernanda Melchor – Textwelten 08/25
Erste Male zwischen den Welten
„Amphibium“ von Tyler Wetherall – Literatur 08/25
Die Kraft der Erinnerung
„Das Geschenk des Elefanten“ von Tanja Wenz – Vorlesung 07/25
Eine wahre Fluchtgeschichte
„Wie ein Foto unser Leben rettete“ von Maya C. Klinger & Isabel Kreitz – Vorlesung 07/25
Zart und kraftvoll zugleich
„Perlen“ von Siân Hughes – Textwelten 07/25
Alternative Realität in Tokyo
„Tokyo Sympathy Tower“ von Rie Qudan – Literatur 07/25
Bis zur Neige
„Der Durst“ von Thomas Dahl – Literatur 06/25
Im Reich der unsichtbaren Freunde
„Solche Freunde“ von Dieter Böge – Vorlesung 06/25
Ein Hund als Erzähler
„Zorro – Anas allerbester Freund“ von Els Pelgrom und Sanne te Loo – Vorlesung 06/25
Flucht ins Metaverse
„Glühfarbe“ von Thea Mantwill – Literatur 06/25
Ein Leben, das um Bücher kreist
„Roberto und Ich“ von Anna Katharina Fröhlich – Textwelten 06/25
Hartmut und Franz
Oliver Uschmann und sein Roman über das Verschwinden von Kafka – Literaturporträt 06/25
Die Spielarten der Lüge
„Die ganze Wahrheit über das Lügen“ von Johannes Vogt & Felicitas Horstschäfer – Vorlesung 05/25
„Charaktere mit echten Biografien“
Oliver Uschmann über seinen Roman „Ausgefranzt“ – Literatur 05/25
Starkregen im Dorf der Tiere
„Der Tag, an dem der Sturm alles wegfegte“ von Sophie Moronval – Vorlesung 05/25
Im Fleischwolf des Kapitalismus
„Tiny House“ von Mario Wurmitzer – Literatur 05/25
Ein Meister des Taktgefühls
Martin Mosebachs Roman „Die Richtige“ – Textwelten 05/25
Die Unschärfe der Jugend
Diskussion über junge Literatur im Essener KWI – Literatur 04/25
Die Kunst der zärtlichen Geste
„Edith“ von Catharina Valckx – Vorlesung 04/25
Unglückliche Ehen
„Coast Road“ von Alan Murrin – Literatur 04/25
Über Weltschmerz sprechen
„Alles, was wir tragen können“ von Helen Docherty – Vorlesung 04/25
Erinnerungskultur
Gegen Vergessen und für Empathie – ComicKultur 04/25
„Die großen Stiftungen scheinen es nicht zu kapieren“
Gerd Herholz über sein Buch „Gespenster GmbH. Interventionen aus dem Ruhrgebiet“ – Interview 04/25