Einer der Mitgründer des bereits 1996 initiierten Literaturhauses Köln war am 2. Mai im frisch ins Leben gerufenen Literaturhaus Hernezu Gast: Reinhold Neven Du Mont, der von 1969 bis 2001 den Verlag Kiepenheuer & Witsch leitete, wo er neben dem Bestsellerautoren Günter Wallraff mit Heinrich Böll und Gabriel García Márquez zwei Literaturnobelpreisträger verlegte. Nach Beendigung dieser spannenden Tätigkeit widmet sich Neven Du Mont selbst verstärkt dem Schreiben und liefert in seinem nunmehr vierten Buch unter dem Titel „Mit Büchern und Autoren – Mein Leben als Verleger“ (2016) spannende biografische Einblicke. So berichtet er etwa von einer obskuren Begegnung mit dem damaligen Verteidigungsminister Helmut Schmidt, der 1972 eines Abends plötzlich im Vorgarten auftaucht – just nach der Publikation des politisch gewagten „Schwarzbuchs“ über die Machenschaften des früheren Amtskollegen Franz Josef Strauß.Das Ganze erweist sich als Verwechslung – eigentlich ist Schmidt an jenem Abend bei Reinholds Bruder, dem Kölner Zeitungsverleger Alfred Neven Du Mont, eingeladen…
Eine Signierstunde der besonderen Art stand am 8. Mai in der Filiale der Mayerschen Buchhandlung in Dortmund-Hombruch an, denn der Ruhrkrimi-Autor Thomas Schweres hat nachgelegt: Im 1989 in Dortmund gegründeten Grafit-Verlag, insbesondere bekannt für Krimis mit regionalem Bezug, hat der gebürtige Essener nach „Die Abtaucher“ (2014) und „Die Abräumer“ (2015) mit „Die Abdreher“ (2016) nun seinen dritten Band publiziert. Dieser wirft mit seinem gewagten Plot, der einen kriminellen Mix aus extremistischen Täterkreisen vom IS bis hin zu Neonazis skizziert, eine Reihe Fragen auf. Der hauptberuflich als Fernsehjournalist tätige Autor wagt in „Die Abdreher“ durch den Anspruch größtmöglicher Annäherung der Fiktion an von ihm journalistisch wahrgenommene aktuelle Entwicklungstendenzen einen riskanten kriminalistischen Wurf. Die wenig differenzierte Nebeneinanderstellung extremistischer Täterkreise kann hierbei jedoch als durchaus problematisch wahrgenommen werden.
Kann man im Rückgriff auf das Dunkel der Historie tatsächlich Licht in die Gegenwart bringen? Dies ist eine zentrale Frage, die sich bei der Lektüre des jüngsten Romans des in Wien lebenden Autors und Musikers Alfred Goubran stellt. Mit einem stimmungsvollen Unplugged-Gitarrenkonzert begeisterte er am 12. Mai in Bochum zunächst das Publikum im RottStr5-Theater und legte gleich am nächsten Abend mit einer Lesung in der Goldkante nach. Literarisch hält der Wahl-Wiener in seinem Roman „Das letzte Journal“ (2016) der mitteleuropäischen Gegenwartsgesellschaft den historischen Spiegel einer teils unbewältigten Vergangenheit vor, die vom Mittelalter über die Gräuel des Zweiten Weltkriegs bis hin zur aktuellen politischen Konstellation in Österreich reicht. Was der Roman in seiner Komplexität nur stellenweise emotional erfahrbar machen kann, gelingt Goubran als Musiker exzellent: den Ort und die Jahreszeit etwa im Song „Frühling in Wien“ in seiner subjektiv wahrgenommenen Melancholie zu schildern. Das geht unter die Haut. Musik funktioniert eben anders als Literatur – dies hat die Doppelveranstaltung mit Alfred Goubran eindrucksvoll gezeigt.
Infos zum Literaturhaus Herne: www.literaturhaus-herne-ruhr.de
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen? Als unabhängiges und kostenloses Medium sind wir auf die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser angewiesen. Wenn Sie uns und unsere Arbeit finanziell mit einem freiwilligen Betrag unterstützen möchten, dann erfahren Sie über den nebenstehenden Button mehr.
Philosophie bei Krisenstimmung
Jürgen Wiebicke in Herne – Lesung 11/23
Bukavu entscheidet
Afrikas Gegenwart diskutiert in Herne – Spezial 01/20
Im Dunkeln des Augenblicks
Peter Prange liest „Eine Familie in Deutschland“ in Herne – Literatur 04/19
Frauen machen Ernst
Markus Orths stellt seinen Künstlerroman „Max“ in Herne vor – Literatur 01/18
Nervöses Deutschland
Literaturhaus Herne: Lesung mit Jürgen Wiebicke und Franz Müntefering – Literatur 02/17
Stayin‘ Alive
Thomas Matiszik lässt zu den Klängen der Bee Gees morden – Literatur-Portrait 01/17
Mut und Glück als Erfolgsrezept
Reinhold Neven Du Mont im Literaturhaus Herne – Literatur 05/16
Glühender Zorn
„Die leeren Schränke“ von Annie Ernaux – Textwelten 12/23
Reichtum und Vielfalt
„Stärker als Wut“ von Stefanie Lohaus – Klartext 12/23
Die Umweltschutzuhr tickt
„Der Wald ohne Bäume“ von Jeanne Lohff – Vorlesung 12/23
Ernste Töne
Neue Comics von Sfar, Yelin und Paillard – ComicKultur 12/23
Unter der Oberfläche
„Verborgen“ von Cori Doerrfeld
Wenn die Blätter fallen
„Im Herbstwald“ von Daniela Kulot – Vorlesung 11/23
Ausstellung in Buchformat
Wenn jedes einzelne Panel im Comic einem Kunstwerk gleicht – ComicKultur 11/23
Nahrhafte Lektüre
„Das Alphabet bis S“ von Navid Kermani – Textwelten 11/23
Lebensphilosophie und Zeitreisen
19. Ausgabe des Festivals Literaturdistrikt in Essen – Literatur 11/23
Feminismus trifft Fußball
LesArt 2023 in Dortmund – Literatur 11/23
Blutige Füße für schnelle Mode
Jan Stremmels Reportage „Drecksarbeit“ in Dortmund – Literatur 10/23
Tierischer Gruselspaß
„Die Schule der magischen Tiere: Ach du Schreck!“ von Margit Auer
Überwindung des Fremdgefühls
Bahattin Gemici liest in Dortmund – Lesung 10/23
Die Evolutionsgeschichte in Bildern
„Mensch!“ von Susan Schädlich und Michael Stang – Vorlesung 10/23
Festival der Worte
Siebte Ausgabe der lit.Ruhr– Literatur 10/23
Auf der Suche
„Nichts Besonderes“ von Nicole Flattery – Klartext 10/23
Comic und Film Hand in Hand
Von, für und über Erwachsene – ComicKultur 10/23