Angefangen bei einer Pandemie, deren Auswirkungen nach wie vor in vielen Bereichen der Lebens- und Arbeitswelt zu spüren sind, über die immer deutlicher zutage tretende Klimakatastrophe bis hin zu einem Krieg in Europa: Die vergangenen Jahre haben unsere Gesellschaft vor zahlreiche Herausforderungen gestellt – und den Begriff der Krise omnipräsent gemacht.
Der Philosoph, Journalist und Autor Jürgen Wiebicke möchte den sich ausbreitenden chronischen Pessimismus jedoch nicht einfach hinnehmen und zeigt in seinem neu erschienenen Buch „Emotionale Gleichgewichtsstörung“ stattdessen eine Möglichkeit auf, den weit verbreiteten Zukunftsängsten etwas entgegenzusetzen: Denken. Dabei beruft er sich auf große Philosoph:innen wie Sartre, Arendt und Montaigne und analysiert die aktuelle Situation auf dieser Grundlage – nicht umsonst trägt Wiebickes Buch den Untertitel „Kleine Philosophie für verrückte Zeiten“. So plädiert er etwa dafür, Ahnungslosigkeit und Ratlosigkeit nach dem Vorbild Montaignes wieder salonfähig zu machen, statt vorzugeben, grundsätzlich über alles Bescheid zu wissen. Gleichzeitig regt er an, sich mentale Fähigkeiten wie das Bauen einer inneren Schutzburg oder ein proaktives Suchen nach positiven Erfahrungen zu eigen zu machen.
Bereits in seinem im Jahr 2016 veröffentlichten Buch „Zu Fuß durch ein nervöses Land: Auf der Suche nach dem, was uns zusammenhält“ hat sich Jürgen Wiebicke zur Aufgabe gemacht, Stimmungsbilder der Gesellschaft einzufangen, damals während einer sommerlichen Wanderung durch Deutschland. Schon zu diesem Zeitpunkt schreibt er über die Unruhe in der Welt, die er deutlich wahrnimmt – wohlgemerkt Jahre vor Corona und dem Ukrainekrieg. Ist seitdem alles noch viel schlimmer geworden? Wiebicke gibt zu bedenken, dass die zuvor so lange empfundene Sicherheit historisch betrachtet tatsächlich eine Ausnahme darstellt, und bietet Denkanstöße, um bei all der Krisenstimmung das persönliche und kollektive emotionale Gleichgewicht wieder herzustellen. Dabei hebt der Autor die Rolle von Individuen in Zeiten der Krise hervor: Schließlich kann jeder Mensch für sich selbst die Entscheidung treffen, ob er diesen „verrückten Zeiten“ lieber als Zuschauer begegnet oder selber Verantwortung übernimmt.
Jürgen Wiebicke: „Emotionale Gleichgewichtsstörung“ | Do 23.11. 19 Uhr | Literaturhaus Herne Ruhr | literaturhaus-herne-ruhr.de
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen? Als unabhängiges und kostenloses Medium sind wir auf die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser angewiesen. Wenn Sie uns und unsere Arbeit finanziell mit einem freiwilligen Betrag unterstützen möchten, dann erfahren Sie über den nebenstehenden Button mehr.
Bukavu entscheidet
Afrikas Gegenwart diskutiert in Herne – Spezial 01/20
Im Dunkeln des Augenblicks
Peter Prange liest „Eine Familie in Deutschland“ in Herne – Literatur 04/19
Frauen machen Ernst
Markus Orths stellt seinen Künstlerroman „Max“ in Herne vor – Literatur 01/18
Nervöses Deutschland
Literaturhaus Herne: Lesung mit Jürgen Wiebicke und Franz Müntefering – Literatur 02/17
Stayin‘ Alive
Thomas Matiszik lässt zu den Klängen der Bee Gees morden – Literatur-Portrait 01/17
Von Ruhrkrimis und Weltliteratur
Literarisches aus Bochum, Dortmund und Herne – Lesezeichen 06/16
Mut und Glück als Erfolgsrezept
Reinhold Neven Du Mont im Literaturhaus Herne – Literatur 05/16
Glühender Zorn
„Die leeren Schränke“ von Annie Ernaux – Textwelten 12/23
Reichtum und Vielfalt
„Stärker als Wut“ von Stefanie Lohaus – Klartext 12/23
Die Umweltschutzuhr tickt
„Der Wald ohne Bäume“ von Jeanne Lohff – Vorlesung 12/23
Ernste Töne
Neue Comics von Sfar, Yelin und Paillard – ComicKultur 12/23
Unter der Oberfläche
„Verborgen“ von Cori Doerrfeld
Wenn die Blätter fallen
„Im Herbstwald“ von Daniela Kulot – Vorlesung 11/23
Ausstellung in Buchformat
Wenn jedes einzelne Panel im Comic einem Kunstwerk gleicht – ComicKultur 11/23
Nahrhafte Lektüre
„Das Alphabet bis S“ von Navid Kermani – Textwelten 11/23
Lebensphilosophie und Zeitreisen
19. Ausgabe des Festivals Literaturdistrikt in Essen – Literatur 11/23
Feminismus trifft Fußball
LesArt 2023 in Dortmund – Literatur 11/23
Blutige Füße für schnelle Mode
Jan Stremmels Reportage „Drecksarbeit“ in Dortmund – Literatur 10/23
Tierischer Gruselspaß
„Die Schule der magischen Tiere: Ach du Schreck!“ von Margit Auer
Überwindung des Fremdgefühls
Bahattin Gemici liest in Dortmund – Lesung 10/23
Die Evolutionsgeschichte in Bildern
„Mensch!“ von Susan Schädlich und Michael Stang – Vorlesung 10/23
Festival der Worte
Siebte Ausgabe der lit.Ruhr– Literatur 10/23
Auf der Suche
„Nichts Besonderes“ von Nicole Flattery – Klartext 10/23
Comic und Film Hand in Hand
Von, für und über Erwachsene – ComicKultur 10/23
Im Brackwasser der Geschichte
„Die Postkarte“ von Anne Berest – Textwelten 10/23