Der Böll-Verleger Reinhold Neven Du Mont war samt Memoiren im Literaturhaus Herne zu Gast, Ruhrkrimi-Autor Thomas Schweres besuchte mit „Die Abdreher“ die Mayersche in Dortmund und Alfred Goubran kam als Autor, aber auch als Musiker nach Bochum.
In seinem neuen Roman avanciert der Frauenmörder Fritz Honka zum grotesken Spiegelbild des Hamburger Rotlichtmilieus – ambivalent, makaber und provokant.
Der in Wien lebende Autor und Musiker Alfred Goubran begeisterte am 12.5. zunächst mit einem stimmungsvollen Unplugged-Gitarrenkonzert das Publikum im RottStr5-Theater und legte gleich am nächsten Abend mit einer Lesung in der Goldkante nach.
Der Ruhrkrimi-Autor Thomas Schweres hat nachgelegt: Nach den „Abtauchern“ und den „Abräumern“ schmieden in „Die Abdreher“ Nazis und Islamisten unheilvolle Allianzen.
Anlässlich der „Ramoetry“-Ausstellung lasen Philip Stratmann und Dennis Rebmann aus ihrem Buch „Mit Schmackes! Punk im Ruhrgebiet“.
Mit einer hochkarätigen Lesung profiliert sich das im März ins Leben gerufene Literaturhaus Herne Ruhr einmal mehr als Perle im Literaturgebiet Ruhr: Eine aktuelle Buchvorstellung des Verleger-Pioniers Reinhold Neven Du Mont begeistert das Publikum.
Lars Albat hat sich für seinen Thailand-Trip neben einem Reiseführer auch einige Romane eingepackt.
Unser Blick in die Neuerscheinungen von Oliver Schrauwen, Max Baitinger, Adrian Tomine, Maximilien Le Roy und Loïc Locatelli Kournwsky sowie Pieter de Poortere.
Die „Literaturkarte Ruhr“ ermöglicht es, spielerisch und interaktiv die literarische Landschaft des Ruhrgebiets zu erkunden.
Die vierte phil.cologne als internationales Festival für Philosophie und „Fest des Denkens“ beschäftigt sich ab dem 17. Mai mit Fragen der Zeit.
Magischer Realismus
Charlotte Brandi liest in Dortmund aus ihrem Debütroman „Fischtage“ – Lesung 08/25
Augen auf Entdeckungsreise
„Jetzt geht’s los!“ von Philip Waechter – Vorlesung 08/25
Düster und sinnlich
„Das hier ist nicht Miami“ von Fernanda Melchor – Textwelten 08/25
Erste Male zwischen den Welten
„Amphibium“ von Tyler Wetherall – Literatur 08/25
Die Kraft der Erinnerung
„Das Geschenk des Elefanten“ von Tanja Wenz – Vorlesung 07/25
Eine wahre Fluchtgeschichte
„Wie ein Foto unser Leben rettete“ von Maya C. Klinger & Isabel Kreitz – Vorlesung 07/25
Zart und kraftvoll zugleich
„Perlen“ von Siân Hughes – Textwelten 07/25
Alternative Realität in Tokyo
„Tokyo Sympathy Tower“ von Rie Qudan – Literatur 07/25
Bis zur Neige
„Der Durst“ von Thomas Dahl – Literatur 06/25
Im Reich der unsichtbaren Freunde
„Solche Freunde“ von Dieter Böge – Vorlesung 06/25
Ein Hund als Erzähler
„Zorro – Anas allerbester Freund“ von Els Pelgrom und Sanne te Loo – Vorlesung 06/25
Flucht ins Metaverse
„Glühfarbe“ von Thea Mantwill – Literatur 06/25
Ein Leben, das um Bücher kreist
„Roberto und Ich“ von Anna Katharina Fröhlich – Textwelten 06/25
Hartmut und Franz
Oliver Uschmann und sein Roman über das Verschwinden von Kafka – Literaturporträt 06/25
Die Spielarten der Lüge
„Die ganze Wahrheit über das Lügen“ von Johannes Vogt & Felicitas Horstschäfer – Vorlesung 05/25
„Charaktere mit echten Biografien“
Oliver Uschmann über seinen Roman „Ausgefranzt“ – Literatur 05/25
Starkregen im Dorf der Tiere
„Der Tag, an dem der Sturm alles wegfegte“ von Sophie Moronval – Vorlesung 05/25
Im Fleischwolf des Kapitalismus
„Tiny House“ von Mario Wurmitzer – Literatur 05/25
Ein Meister des Taktgefühls
Martin Mosebachs Roman „Die Richtige“ – Textwelten 05/25
Die Unschärfe der Jugend
Diskussion über junge Literatur im Essener KWI – Literatur 04/25
Die Kunst der zärtlichen Geste
„Edith“ von Catharina Valckx – Vorlesung 04/25
Unglückliche Ehen
„Coast Road“ von Alan Murrin – Literatur 04/25
Über Weltschmerz sprechen
„Alles, was wir tragen können“ von Helen Docherty – Vorlesung 04/25
Erinnerungskultur
Gegen Vergessen und für Empathie – ComicKultur 04/25
„Die großen Stiftungen scheinen es nicht zu kapieren“
Gerd Herholz über sein Buch „Gespenster GmbH. Interventionen aus dem Ruhrgebiet“ – Interview 04/25