Journalist Manuel Möglich und Autor Thorsten Nagelschmidt, besser bekannt als Nagel, erzählen von ihren Recherche- und Lesetouren in Deutschland und Erlebnissen im Rest der Welt.
Der Sprecher der Literarischen Gesellschaft Bochum über das Veranstaltungsprofil, Budgetfragen und experimentelle Formen der Literaturpräsentation.
72 Jahre ist Thomas Althoff und wirkt dennoch jugendlich, als er im Ruhrgebietsladen in Mülheim-Heißen die literarische Schatzkiste seiner Kindheit öffnet. In seinem autobiographischen Roman erzählt Althoff von seinen Jugendjahren in Gelsenkirchen-Rotthausen.
Frisch zurück aus dem mallorquinischen Cala Figuera, wo der Kult-Reporter Manfed („Manni“) Breuckmann inzwischen sein zweites Zuhause gefunden hat, präsentierte er am 3.6. seinen aktuell erschienenen Mallorca-Krimi „Schnee am Ballermann“ im Industriemuseum Schiffshebewerk Henrichenburg.
Unter dem Motto „Read'nRoll“ lud die Gruppe Treibgut – Literatur von der Ruhr am 1. Juni ins KulturCafé der Uni Bochum ein. Die Präsentation von Büchern verschiedener Genres, authentisch performte Poetry-Slam-Texte und szenisch vorgetragene Dialoge sorgten für einen unterhaltsamen Abend.
Beim Poetry Slam im Dortmunder FZW begeisterten die Autoren mit unterhaltsamen Darbietungen, gesellschaftskritischen Texten und ausgeklügelten Wortspielen.
Bei der gleichnamigen Lese-Performance brachte das Künstler-Duo Brandt und Thomas mit an den Horror-Klassiker „Die Vögel“ sowie Edgar Allan Poes „The Raven“ angelehnten Texten am 25.5. eine gespenstisch-endzeitliche Stimmung ins Schauspielhaus Bochum.
Für ihren furiosen Roman über die Lügenmaschinerie innerhalb französischer Asylbehörden verlor Shumona Sinha ihren Job als Übersetzerin in eben solch einer Behörde.
Unser Autor sinniert diesen Monat über das Leben, Überleben, Ableben … unter anderem mit Neuerscheinungen von Arturo Pérez-Reverte, Martin Beyer, Jakob Nolte und James Lee Burke.
Diesen Monat in unserer Comic-Auswahl: Biografisches mit „Sartre“ und „Zápotek“, sowie neues von Los Bros. Hernandez, Gabi Beltrán und Winshluss.
Magischer Realismus
Charlotte Brandi liest in Dortmund aus ihrem Debütroman „Fischtage“ – Lesung 08/25
Augen auf Entdeckungsreise
„Jetzt geht’s los!“ von Philip Waechter – Vorlesung 08/25
Düster und sinnlich
„Das hier ist nicht Miami“ von Fernanda Melchor – Textwelten 08/25
Erste Male zwischen den Welten
„Amphibium“ von Tyler Wetherall – Literatur 08/25
Die Kraft der Erinnerung
„Das Geschenk des Elefanten“ von Tanja Wenz – Vorlesung 07/25
Eine wahre Fluchtgeschichte
„Wie ein Foto unser Leben rettete“ von Maya C. Klinger & Isabel Kreitz – Vorlesung 07/25
Zart und kraftvoll zugleich
„Perlen“ von Siân Hughes – Textwelten 07/25
Alternative Realität in Tokyo
„Tokyo Sympathy Tower“ von Rie Qudan – Literatur 07/25
Bis zur Neige
„Der Durst“ von Thomas Dahl – Literatur 06/25
Im Reich der unsichtbaren Freunde
„Solche Freunde“ von Dieter Böge – Vorlesung 06/25
Ein Hund als Erzähler
„Zorro – Anas allerbester Freund“ von Els Pelgrom und Sanne te Loo – Vorlesung 06/25
Flucht ins Metaverse
„Glühfarbe“ von Thea Mantwill – Literatur 06/25
Ein Leben, das um Bücher kreist
„Roberto und Ich“ von Anna Katharina Fröhlich – Textwelten 06/25
Hartmut und Franz
Oliver Uschmann und sein Roman über das Verschwinden von Kafka – Literaturporträt 06/25
Die Spielarten der Lüge
„Die ganze Wahrheit über das Lügen“ von Johannes Vogt & Felicitas Horstschäfer – Vorlesung 05/25
„Charaktere mit echten Biografien“
Oliver Uschmann über seinen Roman „Ausgefranzt“ – Literatur 05/25
Starkregen im Dorf der Tiere
„Der Tag, an dem der Sturm alles wegfegte“ von Sophie Moronval – Vorlesung 05/25
Im Fleischwolf des Kapitalismus
„Tiny House“ von Mario Wurmitzer – Literatur 05/25
Ein Meister des Taktgefühls
Martin Mosebachs Roman „Die Richtige“ – Textwelten 05/25
Die Unschärfe der Jugend
Diskussion über junge Literatur im Essener KWI – Literatur 04/25
Die Kunst der zärtlichen Geste
„Edith“ von Catharina Valckx – Vorlesung 04/25
Unglückliche Ehen
„Coast Road“ von Alan Murrin – Literatur 04/25
Über Weltschmerz sprechen
„Alles, was wir tragen können“ von Helen Docherty – Vorlesung 04/25
Erinnerungskultur
Gegen Vergessen und für Empathie – ComicKultur 04/25
„Die großen Stiftungen scheinen es nicht zu kapieren“
Gerd Herholz über sein Buch „Gespenster GmbH. Interventionen aus dem Ruhrgebiet“ – Interview 04/25