Trotz Konkurrenz durch Ketten und Internet: Auch in Wuppertal bietet der mittelständische Buchhandel weiterhin kompetente Beratung und punktet mit großer Nähe zum Kunden.
Ulrike Herrmann widmet sich schon lange publizistisch der „politischen Alphabetisierung" der Gesellschaft. Gerade ist ihr neues Buch erschienen.
Am 17. September startet das Krimi-Festival „Mord am Hellweg“ – Herbert Knorr und Fritz Eckenga lieferten am 6.9. mit einer bestens besuchten Lesung aus Knorrs Ruhr-Krimi „Shit häppens“ im Gelsenkirchener Kulturzentrum Schacht 2 einen Vorgeschmack auf das facettenreiche Programm.
Das Buch „Obdachlos. 25 Porträts vom Leben auf der Straße“ des Berliner Autors und Literaturveranstalters zeichnet ein neues Bild von Menschen, die ohne festen Wohnsitz leben.
Auch in der Ferienzeit gingen Literaturfreunde im Ruhrgebiet nicht leer aus, dank der „Frontstadt“Sterkrade, „Revierlektüre“-Autor Florian Neuner und einen Poetry-Slam unter Deck.
Seitdem es E-Books gibt, ist als Reiseschmöker eigentlich alles geeignet. Unser Kritiker war in London daher beim Lesen auch nur schwer als Deutscher zu identifizieren.
Unser Blick in aktuelle Neuerscheinungen von Hergé, Thierry Smolderen & Alexandre Clerisse, Anna Haifisch und Isabel Kreitz.
Der Bochumer Journalist, Autor und Politiker Günter Gleising ließ die „Brennende Ruhr“ aus Karl Grünbergs gleichnamigem Roman am 17.8. bei einem Vortrag im Autonomen Zentrum Mülheim nochmal aufflammen.
Über 60 Teilnehmende begaben sich dort am Sonntag zusammen mit „Guide“ Ingo Dämgen im Rahmen des Sterkrader Lesesommers auf eine litararische Zeitreise. Seit 1929 gehört Sterkrade als nördlicher, flächenmäßig größter Stadtbezirk zu Oberhausen.

Die Liebe und ihre Widersprüche
„Tagebuch einer Trennung“ von Lina Scheynius – Textwelten 11/25
Inmitten des Schweigens
„Aga“ von Agnieszka Lessmann – Literatur 11/25
Mut zum Nein
„Nein ist ein wichtiges Wort“ von Bharti Singh – Vorlesung 10/25
Kindheitserinnerungen
„Geheimnis“ von Monika Helfer und Linus Baumschlager – Vorlesung 10/25
Im Spiegel des Anderen
„Der Junge im Taxi“ von Sylvain Prudhomme – Textwelten 10/25
Die Front zwischen Frauenschenkeln
„Der Sohn und das Schneeflöckchen“ von Vernesa Berbo – Literatur 10/25
Von Ära zu Ära
Biographie einer Metal-Legende: „Sodom – Auf Kohle geboren“ – Literatur 10/25
Kutten, Kohle und Karlsquell
Lesung „Sodom – Auf Kohle geboren“ in Bochum – Literatur 10/25
Alpinismus im Bilderbuch
„Auf in die Berge!“ von Katja Seifert – Vorlesung 09/25
Keine Angst vor Gewittern
„Donnerfee und Blitzfee“ von Han Kang – Vorlesung 09/25
Roman eines Nachgeborenen
„Buch der Gesichter“ von Marko Dinić – Literatur 09/25
Süß und bitter ist das Erwachsenwerden
„Fliegender Wechsel“ von Barbara Trapido – Textwelten 09/25
Geteilte Sorgen
„Lupo, was bedrückt dich?“ von Catherine Rayner – Vorlesung 08/25
Magischer Realismus
Charlotte Brandi liest in Dortmund aus ihrem Debütroman „Fischtage“ – Lesung 08/25
Augen auf Entdeckungsreise
„Jetzt geht’s los!“ von Philip Waechter – Vorlesung 08/25
Düster und sinnlich
„Das hier ist nicht Miami“ von Fernanda Melchor – Textwelten 08/25
Erste Male zwischen den Welten
„Amphibium“ von Tyler Wetherall – Literatur 08/25
Die Kraft der Erinnerung
„Das Geschenk des Elefanten“ von Tanja Wenz – Vorlesung 07/25
Eine wahre Fluchtgeschichte
„Wie ein Foto unser Leben rettete“ von Maya C. Klinger & Isabel Kreitz – Vorlesung 07/25
Zart und kraftvoll zugleich
„Perlen“ von Siân Hughes – Textwelten 07/25
Alternative Realität in Tokyo
„Tokyo Sympathy Tower“ von Rie Qudan – Literatur 07/25
Bis zur Neige
„Der Durst“ von Thomas Dahl – Literatur 06/25
Im Reich der unsichtbaren Freunde
„Solche Freunde“ von Dieter Böge – Vorlesung 06/25
Ein Hund als Erzähler
„Zorro – Anas allerbester Freund“ von Els Pelgrom und Sanne te Loo – Vorlesung 06/25
Flucht ins Metaverse
„Glühfarbe“ von Thea Mantwill – Literatur 06/25