Es gibt nicht immer gute Antworten, wohl aber gute Fragen. Seine persönliche Reise durch „Die Geschichte der Neugierde“ geht Alberto Manguel mit Weggefährten wie Sokrates, Dante, Hume, Rachel Carson und Lewis Carroll.
Lust auf Lesen mit Gerald Kersh, Bukowski,Joe R. Lansdale,Cheryl Della Pietra, Wolfgang Popp und Clemens Meyer & Claudius Nießen.
Die Autoren Jan Kempinski und Benni Horrig lasen am Dienstagabend aus ihren Texten vor. Malte Selke unterhielt das Publikum mit seinen Liedern.
Sie heißen „Lady Liberty“, „Dicke Marie“ oder „Hiroshima Survivor“ – die Autorin hat 14 besonders alte, hohe oder sagenumwogene Bäume in Europa und den USA besucht. Der Mensch ist dabei nur eine Randnotiz.
Eine ganz unvernünftige Lesung der „Dadainen“ am 16. Juli anlässlich des 100. Geburtstags des Dadaismus.
Wir sprachen mit John Irving, der in „Straße der Wunder“ von der Laufbahn des mexikanischen „Müllhaldenjungen“ Juan und seiner wahrsagenden Schwester Lupe erzählt.
Der Juni brachte viel Regen, hatte aber auch Lesungen und Slams zu bieten. So präsentierte etwa der Gelsenkirchener Autor Thomas Althoff seinen „Komm, wir schießen Kusselkopp“.
Spannende Lektüre für verregnete Sommertage – mit Neuerscheinungen von Patrick Modiano, Andor Endre Gelléri, Alexandra Kleeman, u.a.
Diesen Monat präsentiert Christian Meyer seine Mitbringsel vom diesjährigen Comic-Salon in Erlangen.
Die Buchhandlungen haben viel mit dem sich wandelnden Markt zu kämpfen gehabt, aber es gibt sie weiter, die kleinen und mittelgroßen, gut sortierten Läden wie den von Klaus Bittner in Köln.
Magischer Realismus
Charlotte Brandi liest in Dortmund aus ihrem Debütroman „Fischtage“ – Lesung 08/25
Augen auf Entdeckungsreise
„Jetzt geht’s los!“ von Philip Waechter – Vorlesung 08/25
Düster und sinnlich
„Das hier ist nicht Miami“ von Fernanda Melchor – Textwelten 08/25
Erste Male zwischen den Welten
„Amphibium“ von Tyler Wetherall – Literatur 08/25
Die Kraft der Erinnerung
„Das Geschenk des Elefanten“ von Tanja Wenz – Vorlesung 07/25
Eine wahre Fluchtgeschichte
„Wie ein Foto unser Leben rettete“ von Maya C. Klinger & Isabel Kreitz – Vorlesung 07/25
Zart und kraftvoll zugleich
„Perlen“ von Siân Hughes – Textwelten 07/25
Alternative Realität in Tokyo
„Tokyo Sympathy Tower“ von Rie Qudan – Literatur 07/25
Bis zur Neige
„Der Durst“ von Thomas Dahl – Literatur 06/25
Im Reich der unsichtbaren Freunde
„Solche Freunde“ von Dieter Böge – Vorlesung 06/25
Ein Hund als Erzähler
„Zorro – Anas allerbester Freund“ von Els Pelgrom und Sanne te Loo – Vorlesung 06/25
Flucht ins Metaverse
„Glühfarbe“ von Thea Mantwill – Literatur 06/25
Ein Leben, das um Bücher kreist
„Roberto und Ich“ von Anna Katharina Fröhlich – Textwelten 06/25
Hartmut und Franz
Oliver Uschmann und sein Roman über das Verschwinden von Kafka – Literaturporträt 06/25
Die Spielarten der Lüge
„Die ganze Wahrheit über das Lügen“ von Johannes Vogt & Felicitas Horstschäfer – Vorlesung 05/25
„Charaktere mit echten Biografien“
Oliver Uschmann über seinen Roman „Ausgefranzt“ – Literatur 05/25
Starkregen im Dorf der Tiere
„Der Tag, an dem der Sturm alles wegfegte“ von Sophie Moronval – Vorlesung 05/25
Im Fleischwolf des Kapitalismus
„Tiny House“ von Mario Wurmitzer – Literatur 05/25
Ein Meister des Taktgefühls
Martin Mosebachs Roman „Die Richtige“ – Textwelten 05/25
Die Unschärfe der Jugend
Diskussion über junge Literatur im Essener KWI – Literatur 04/25
Die Kunst der zärtlichen Geste
„Edith“ von Catharina Valckx – Vorlesung 04/25
Unglückliche Ehen
„Coast Road“ von Alan Murrin – Literatur 04/25
Über Weltschmerz sprechen
„Alles, was wir tragen können“ von Helen Docherty – Vorlesung 04/25
Erinnerungskultur
Gegen Vergessen und für Empathie – ComicKultur 04/25
„Die großen Stiftungen scheinen es nicht zu kapieren“
Gerd Herholz über sein Buch „Gespenster GmbH. Interventionen aus dem Ruhrgebiet“ – Interview 04/25