Das Buch „Obdachlos. 25 Porträts vom Leben auf der Straße“ des Berliner Autors und Literaturveranstalters zeichnet ein neues Bild von Menschen, die ohne festen Wohnsitz leben.
Auch in der Ferienzeit gingen Literaturfreunde im Ruhrgebiet nicht leer aus, dank der „Frontstadt“Sterkrade, „Revierlektüre“-Autor Florian Neuner und einen Poetry-Slam unter Deck.
Seitdem es E-Books gibt, ist als Reiseschmöker eigentlich alles geeignet. Unser Kritiker war in London daher beim Lesen auch nur schwer als Deutscher zu identifizieren.
Unser Blick in aktuelle Neuerscheinungen von Hergé, Thierry Smolderen & Alexandre Clerisse, Anna Haifisch und Isabel Kreitz.
Der Bochumer Journalist, Autor und Politiker Günter Gleising ließ die „Brennende Ruhr“ aus Karl Grünbergs gleichnamigem Roman am 17.8. bei einem Vortrag im Autonomen Zentrum Mülheim nochmal aufflammen.
Über 60 Teilnehmende begaben sich dort am Sonntag zusammen mit „Guide“ Ingo Dämgen im Rahmen des Sterkrader Lesesommers auf eine litararische Zeitreise. Seit 1929 gehört Sterkrade als nördlicher, flächenmäßig größter Stadtbezirk zu Oberhausen.
„Moderationskapitän“ Jason Bartsch lud am verregneten zweiten August-Donnerstag zum „einzigen Slam auf den Wellen des Rhein-Herne-Kanals“ ein. Das 'Jungpoeten-Duell' wurde einmal mehr auf dem „Kulturschiff Herne“ ausgetragen.
Buchhandlungen müssen sich in Zeiten der Digitalisierung oft besonders anstrengen, um erfolgreich zu sein. Proust in Essen macht vor, wie es geht.
Der Comic-Sommer kann kommen! Mit Neuerscheinungen von Matthias Lehmann, Ben Gijsemans, Andreas, Éric Liberge und anderen…
Magischer Realismus
Charlotte Brandi liest in Dortmund aus ihrem Debütroman „Fischtage“ – Lesung 08/25
Augen auf Entdeckungsreise
„Jetzt geht’s los!“ von Philip Waechter – Vorlesung 08/25
Düster und sinnlich
„Das hier ist nicht Miami“ von Fernanda Melchor – Textwelten 08/25
Erste Male zwischen den Welten
„Amphibium“ von Tyler Wetherall – Literatur 08/25
Die Kraft der Erinnerung
„Das Geschenk des Elefanten“ von Tanja Wenz – Vorlesung 07/25
Eine wahre Fluchtgeschichte
„Wie ein Foto unser Leben rettete“ von Maya C. Klinger & Isabel Kreitz – Vorlesung 07/25
Zart und kraftvoll zugleich
„Perlen“ von Siân Hughes – Textwelten 07/25
Alternative Realität in Tokyo
„Tokyo Sympathy Tower“ von Rie Qudan – Literatur 07/25
Bis zur Neige
„Der Durst“ von Thomas Dahl – Literatur 06/25
Im Reich der unsichtbaren Freunde
„Solche Freunde“ von Dieter Böge – Vorlesung 06/25
Ein Hund als Erzähler
„Zorro – Anas allerbester Freund“ von Els Pelgrom und Sanne te Loo – Vorlesung 06/25
Flucht ins Metaverse
„Glühfarbe“ von Thea Mantwill – Literatur 06/25
Ein Leben, das um Bücher kreist
„Roberto und Ich“ von Anna Katharina Fröhlich – Textwelten 06/25
Hartmut und Franz
Oliver Uschmann und sein Roman über das Verschwinden von Kafka – Literaturporträt 06/25
Die Spielarten der Lüge
„Die ganze Wahrheit über das Lügen“ von Johannes Vogt & Felicitas Horstschäfer – Vorlesung 05/25
„Charaktere mit echten Biografien“
Oliver Uschmann über seinen Roman „Ausgefranzt“ – Literatur 05/25
Starkregen im Dorf der Tiere
„Der Tag, an dem der Sturm alles wegfegte“ von Sophie Moronval – Vorlesung 05/25
Im Fleischwolf des Kapitalismus
„Tiny House“ von Mario Wurmitzer – Literatur 05/25
Ein Meister des Taktgefühls
Martin Mosebachs Roman „Die Richtige“ – Textwelten 05/25
Die Unschärfe der Jugend
Diskussion über junge Literatur im Essener KWI – Literatur 04/25
Die Kunst der zärtlichen Geste
„Edith“ von Catharina Valckx – Vorlesung 04/25
Unglückliche Ehen
„Coast Road“ von Alan Murrin – Literatur 04/25
Über Weltschmerz sprechen
„Alles, was wir tragen können“ von Helen Docherty – Vorlesung 04/25
Erinnerungskultur
Gegen Vergessen und für Empathie – ComicKultur 04/25
„Die großen Stiftungen scheinen es nicht zu kapieren“
Gerd Herholz über sein Buch „Gespenster GmbH. Interventionen aus dem Ruhrgebiet“ – Interview 04/25