Poetry Politics: Junge PoetInnen wie Fatima Talalini, Sim Panse oder Özge Cakirbey zeigten wie rebellisch und gesellschaftskritisch Poetry Slam sein kann.
Über Fumio Obatas „Irgendwo zu Hause“, Igorts „Berichte aus Japan“ und Kazuto Tatsutas „Reaktor 1F“. Außerdem: René Goscinny und der „Beeinflussungsapparat“ der Massenmedien.
Der Roman „Außer uns spricht niemand über uns“ über einen gescheiterten Schauspieler und Radiosprecher ist um einen Grad boshafter als seine Vorgänger.
Sie kennt sich mit den Bahnen im Ruhrgebiet aus. „Immer muss man mit Stellwerksbränden, Streiks und Tagebrüchen rechnen“, so der Titel von Sarah Meyer-Dietrichs erstem Roman, über den wir mit ihr sprachen.
Der September an der Ruhr brachte uns Buchpräsentationen mehrerer Kultautoren, so einige Leichen und viel zum Lachen.
Das Literatürk-Festival lädt ab dem 24. Oktober Autoren und Autorinnen aus der Türkei, Deutschland und anderen Ländern ein, ihre Sichtweisen zu teilen und über aktuelle Probleme zu diksutieren.
Unter dem Motto „Let's go Güzel!“ setzt die deutsch-türkische Autorin am letzten Spätsommertag des Jahres existenzphilosophische Akzente in der Mülheimer „Dezentrale“. Auch wenn die westliche Zivilisation zu wackeln scheint wie ein loser Zahn, lautet ihr empathisches Credo: „Dennoch"!
High noon am Kemnader See: Bei der 25. Veranstaltung auf der Bochumer Lesebühne im Oveney (LiO) am 17.9. zog der Mülheimer Kult-Autor Zepp Oberpichler blank und präsentierte mit „Galgenvögel liegen tiefer“ den wohl ersten Ruhr-Western überhaupt.
Im Vorfeld seines 20-jährigen Jubiläums bot das Kulturzentrum Grend in Essen-Steele am 16.9. ein prominentes Ereignis vor ausverkauftem Haus. Der Wuppertaler Autor Patrick Salmen kehrte auf jene Bühne zurück, wo er 2010 die deutschsprachige Poetry-Slam-Meisterschaft gewann.

Die Liebe und ihre Widersprüche
„Tagebuch einer Trennung“ von Lina Scheynius – Textwelten 11/25
Inmitten des Schweigens
„Aga“ von Agnieszka Lessmann – Literatur 11/25
Mut zum Nein
„Nein ist ein wichtiges Wort“ von Bharti Singh – Vorlesung 10/25
Kindheitserinnerungen
„Geheimnis“ von Monika Helfer und Linus Baumschlager – Vorlesung 10/25
Im Spiegel des Anderen
„Der Junge im Taxi“ von Sylvain Prudhomme – Textwelten 10/25
Die Front zwischen Frauenschenkeln
„Der Sohn und das Schneeflöckchen“ von Vernesa Berbo – Literatur 10/25
Von Ära zu Ära
Biographie einer Metal-Legende: „Sodom – Auf Kohle geboren“ – Literatur 10/25
Kutten, Kohle und Karlsquell
Lesung „Sodom – Auf Kohle geboren“ in Bochum – Literatur 10/25
Alpinismus im Bilderbuch
„Auf in die Berge!“ von Katja Seifert – Vorlesung 09/25
Keine Angst vor Gewittern
„Donnerfee und Blitzfee“ von Han Kang – Vorlesung 09/25
Roman eines Nachgeborenen
„Buch der Gesichter“ von Marko Dinić – Literatur 09/25
Süß und bitter ist das Erwachsenwerden
„Fliegender Wechsel“ von Barbara Trapido – Textwelten 09/25
Geteilte Sorgen
„Lupo, was bedrückt dich?“ von Catherine Rayner – Vorlesung 08/25
Magischer Realismus
Charlotte Brandi liest in Dortmund aus ihrem Debütroman „Fischtage“ – Lesung 08/25
Augen auf Entdeckungsreise
„Jetzt geht’s los!“ von Philip Waechter – Vorlesung 08/25
Düster und sinnlich
„Das hier ist nicht Miami“ von Fernanda Melchor – Textwelten 08/25
Erste Male zwischen den Welten
„Amphibium“ von Tyler Wetherall – Literatur 08/25
Die Kraft der Erinnerung
„Das Geschenk des Elefanten“ von Tanja Wenz – Vorlesung 07/25
Eine wahre Fluchtgeschichte
„Wie ein Foto unser Leben rettete“ von Maya C. Klinger & Isabel Kreitz – Vorlesung 07/25
Zart und kraftvoll zugleich
„Perlen“ von Siân Hughes – Textwelten 07/25
Alternative Realität in Tokyo
„Tokyo Sympathy Tower“ von Rie Qudan – Literatur 07/25
Bis zur Neige
„Der Durst“ von Thomas Dahl – Literatur 06/25
Im Reich der unsichtbaren Freunde
„Solche Freunde“ von Dieter Böge – Vorlesung 06/25
Ein Hund als Erzähler
„Zorro – Anas allerbester Freund“ von Els Pelgrom und Sanne te Loo – Vorlesung 06/25
Flucht ins Metaverse
„Glühfarbe“ von Thea Mantwill – Literatur 06/25