Der Roman „Außer uns spricht niemand über uns“ über einen gescheiterten Schauspieler und Radiosprecher ist um einen Grad boshafter als seine Vorgänger.
Sie kennt sich mit den Bahnen im Ruhrgebiet aus. „Immer muss man mit Stellwerksbränden, Streiks und Tagebrüchen rechnen“, so der Titel von Sarah Meyer-Dietrichs erstem Roman, über den wir mit ihr sprachen.
Der September an der Ruhr brachte uns Buchpräsentationen mehrerer Kultautoren, so einige Leichen und viel zum Lachen.
Das Literatürk-Festival lädt ab dem 24. Oktober Autoren und Autorinnen aus der Türkei, Deutschland und anderen Ländern ein, ihre Sichtweisen zu teilen und über aktuelle Probleme zu diksutieren.
Unter dem Motto „Let's go Güzel!“ setzt die deutsch-türkische Autorin am letzten Spätsommertag des Jahres existenzphilosophische Akzente in der Mülheimer „Dezentrale“. Auch wenn die westliche Zivilisation zu wackeln scheint wie ein loser Zahn, lautet ihr empathisches Credo: „Dennoch"!
High noon am Kemnader See: Bei der 25. Veranstaltung auf der Bochumer Lesebühne im Oveney (LiO) am 17.9. zog der Mülheimer Kult-Autor Zepp Oberpichler blank und präsentierte mit „Galgenvögel liegen tiefer“ den wohl ersten Ruhr-Western überhaupt.
Im Vorfeld seines 20-jährigen Jubiläums bot das Kulturzentrum Grend in Essen-Steele am 16.9. ein prominentes Ereignis vor ausverkauftem Haus. Der Wuppertaler Autor Patrick Salmen kehrte auf jene Bühne zurück, wo er 2010 die deutschsprachige Poetry-Slam-Meisterschaft gewann.
Trotz Konkurrenz durch Ketten und Internet: Auch in Wuppertal bietet der mittelständische Buchhandel weiterhin kompetente Beratung und punktet mit großer Nähe zum Kunden.
Ulrike Herrmann widmet sich schon lange publizistisch der „politischen Alphabetisierung" der Gesellschaft. Gerade ist ihr neues Buch erschienen.
Am 17. September startet das Krimi-Festival „Mord am Hellweg“ – Herbert Knorr und Fritz Eckenga lieferten am 6.9. mit einer bestens besuchten Lesung aus Knorrs Ruhr-Krimi „Shit häppens“ im Gelsenkirchener Kulturzentrum Schacht 2 einen Vorgeschmack auf das facettenreiche Programm.
Magischer Realismus
Charlotte Brandi liest in Dortmund aus ihrem Debütroman „Fischtage“ – Lesung 08/25
Augen auf Entdeckungsreise
„Jetzt geht’s los!“ von Philip Waechter – Vorlesung 08/25
Düster und sinnlich
„Das hier ist nicht Miami“ von Fernanda Melchor – Textwelten 08/25
Erste Male zwischen den Welten
„Amphibium“ von Tyler Wetherall – Literatur 08/25
Die Kraft der Erinnerung
„Das Geschenk des Elefanten“ von Tanja Wenz – Vorlesung 07/25
Eine wahre Fluchtgeschichte
„Wie ein Foto unser Leben rettete“ von Maya C. Klinger & Isabel Kreitz – Vorlesung 07/25
Zart und kraftvoll zugleich
„Perlen“ von Siân Hughes – Textwelten 07/25
Alternative Realität in Tokyo
„Tokyo Sympathy Tower“ von Rie Qudan – Literatur 07/25
Bis zur Neige
„Der Durst“ von Thomas Dahl – Literatur 06/25
Im Reich der unsichtbaren Freunde
„Solche Freunde“ von Dieter Böge – Vorlesung 06/25
Ein Hund als Erzähler
„Zorro – Anas allerbester Freund“ von Els Pelgrom und Sanne te Loo – Vorlesung 06/25
Flucht ins Metaverse
„Glühfarbe“ von Thea Mantwill – Literatur 06/25
Ein Leben, das um Bücher kreist
„Roberto und Ich“ von Anna Katharina Fröhlich – Textwelten 06/25
Hartmut und Franz
Oliver Uschmann und sein Roman über das Verschwinden von Kafka – Literaturporträt 06/25
Die Spielarten der Lüge
„Die ganze Wahrheit über das Lügen“ von Johannes Vogt & Felicitas Horstschäfer – Vorlesung 05/25
„Charaktere mit echten Biografien“
Oliver Uschmann über seinen Roman „Ausgefranzt“ – Literatur 05/25
Starkregen im Dorf der Tiere
„Der Tag, an dem der Sturm alles wegfegte“ von Sophie Moronval – Vorlesung 05/25
Im Fleischwolf des Kapitalismus
„Tiny House“ von Mario Wurmitzer – Literatur 05/25
Ein Meister des Taktgefühls
Martin Mosebachs Roman „Die Richtige“ – Textwelten 05/25
Die Unschärfe der Jugend
Diskussion über junge Literatur im Essener KWI – Literatur 04/25
Die Kunst der zärtlichen Geste
„Edith“ von Catharina Valckx – Vorlesung 04/25
Unglückliche Ehen
„Coast Road“ von Alan Murrin – Literatur 04/25
Über Weltschmerz sprechen
„Alles, was wir tragen können“ von Helen Docherty – Vorlesung 04/25
Erinnerungskultur
Gegen Vergessen und für Empathie – ComicKultur 04/25
„Die großen Stiftungen scheinen es nicht zu kapieren“
Gerd Herholz über sein Buch „Gespenster GmbH. Interventionen aus dem Ruhrgebiet“ – Interview 04/25