Eintauchen in einen zeitlosen Raum: Die Schriftstellerin Zsuzsa Bánk las in der Dortmunder Bücherei von Bodo e.V. aus ihrem aktuellen Roman „Die hellen Tage“.
Lee Lockwood schreibt über „Castros Kuba“, Ramita Navai kennt eine „Stadt der Lügen“, Michelle Miller begegnet „Bad Boys, Bad Girls, Big Money“, Massimo Carlotto tötet im Bunga-Bunga-Italien, Steven Shore fotografiert und Almut Klotz rechnet mit der Indie-Pop-Szene ab.
Neues aus der Comicwelt, von Jacques Tardi, Zeina Abirached, Cowboy Henk, dazu verlorene Kinder auf einer Insel und ein Superhelden-Erklärband von Dietmar Dath.
Anne Franks Klassenkameradin Jacqueline van Maarsen stellte im NS-Dokumentationszentrum Köln ihr Erinnerungsbuch „Deine beste Freundin Anne Frank“ vor. Mathias Middelberg präsentierte zugleich ein Buch über Hans Calmeyer, ‚Rassereferent‘ in den Niederlanden.
Im Jahr 2011 eröffneten Birgit Lange-Grieving und ihr Mann in Dortmund-Hörde die Buchhandlung transfer. bücher und medien und wurden seitdem mit dem Deutschen Buchhandlungspreis ausgezeichnet.
Die Lesungen im Oktober brachten vielversprechende Buch-Debüts und einige Hellweg-Morde.
Bei der Abschlussgala der Chamisso Tage am 11. November im domicil Dortmund sind fünfzehn mit dem Adelbert-von-Chamisso-Preis ausgezeichnete AutorInnen zu erleben.
Unfug zur Unterhaltung: Henrike Klehr ist die neue NRW-Slamlandesmeisterin. Überzeugend waren viele Auftritte der PoetInnen im großen Finale jedoch nicht.
Die Literaturszene an der Ruhr ist in Bewegung: Gleich drei Buch-Debüts wurden am 5. und 10. Oktober im Freibeuter Bochum sowie im Gladbecker Café Stilbruch vorgestellt. Als gemeinsame Themen ließen sich mentale Fremdsteuerung und zivilisatorischer Kontrollverlust ausmachen.
Der Düsseldorfer Krimi-Autor Horst Eckert setzte am 5.10. mit seinem Kurzkrimi „Der Heiler von Hagen“ politsatirische Akzente im Kulturzentrum Pelmke und stellte bei seiner Lesung im Rahmen des Festivals „Mord am Hellweg“ zudem seinen 2016 erschienenen NSU-Krimi „Wolfsspinne“ vor.

Die Liebe und ihre Widersprüche
„Tagebuch einer Trennung“ von Lina Scheynius – Textwelten 11/25
Inmitten des Schweigens
„Aga“ von Agnieszka Lessmann – Literatur 11/25
Mut zum Nein
„Nein ist ein wichtiges Wort“ von Bharti Singh – Vorlesung 10/25
Kindheitserinnerungen
„Geheimnis“ von Monika Helfer und Linus Baumschlager – Vorlesung 10/25
Im Spiegel des Anderen
„Der Junge im Taxi“ von Sylvain Prudhomme – Textwelten 10/25
Die Front zwischen Frauenschenkeln
„Der Sohn und das Schneeflöckchen“ von Vernesa Berbo – Literatur 10/25
Von Ära zu Ära
Biographie einer Metal-Legende: „Sodom – Auf Kohle geboren“ – Literatur 10/25
Kutten, Kohle und Karlsquell
Lesung „Sodom – Auf Kohle geboren“ in Bochum – Literatur 10/25
Alpinismus im Bilderbuch
„Auf in die Berge!“ von Katja Seifert – Vorlesung 09/25
Keine Angst vor Gewittern
„Donnerfee und Blitzfee“ von Han Kang – Vorlesung 09/25
Roman eines Nachgeborenen
„Buch der Gesichter“ von Marko Dinić – Literatur 09/25
Süß und bitter ist das Erwachsenwerden
„Fliegender Wechsel“ von Barbara Trapido – Textwelten 09/25
Geteilte Sorgen
„Lupo, was bedrückt dich?“ von Catherine Rayner – Vorlesung 08/25
Magischer Realismus
Charlotte Brandi liest in Dortmund aus ihrem Debütroman „Fischtage“ – Lesung 08/25
Augen auf Entdeckungsreise
„Jetzt geht’s los!“ von Philip Waechter – Vorlesung 08/25
Düster und sinnlich
„Das hier ist nicht Miami“ von Fernanda Melchor – Textwelten 08/25
Erste Male zwischen den Welten
„Amphibium“ von Tyler Wetherall – Literatur 08/25
Die Kraft der Erinnerung
„Das Geschenk des Elefanten“ von Tanja Wenz – Vorlesung 07/25
Eine wahre Fluchtgeschichte
„Wie ein Foto unser Leben rettete“ von Maya C. Klinger & Isabel Kreitz – Vorlesung 07/25
Zart und kraftvoll zugleich
„Perlen“ von Siân Hughes – Textwelten 07/25
Alternative Realität in Tokyo
„Tokyo Sympathy Tower“ von Rie Qudan – Literatur 07/25
Bis zur Neige
„Der Durst“ von Thomas Dahl – Literatur 06/25
Im Reich der unsichtbaren Freunde
„Solche Freunde“ von Dieter Böge – Vorlesung 06/25
Ein Hund als Erzähler
„Zorro – Anas allerbester Freund“ von Els Pelgrom und Sanne te Loo – Vorlesung 06/25
Flucht ins Metaverse
„Glühfarbe“ von Thea Mantwill – Literatur 06/25