Anne Franks Klassenkameradin Jacqueline van Maarsen stellte im NS-Dokumentationszentrum Köln ihr Erinnerungsbuch „Deine beste Freundin Anne Frank“ vor. Mathias Middelberg präsentierte zugleich ein Buch über Hans Calmeyer, ‚Rassereferent‘ in den Niederlanden.
Im Jahr 2011 eröffneten Birgit Lange-Grieving und ihr Mann in Dortmund-Hörde die Buchhandlung transfer. bücher und medien und wurden seitdem mit dem Deutschen Buchhandlungspreis ausgezeichnet.
Die Lesungen im Oktober brachten vielversprechende Buch-Debüts und einige Hellweg-Morde.
Bei der Abschlussgala der Chamisso Tage am 11. November im domicil Dortmund sind fünfzehn mit dem Adelbert-von-Chamisso-Preis ausgezeichnete AutorInnen zu erleben.
Unfug zur Unterhaltung: Henrike Klehr ist die neue NRW-Slamlandesmeisterin. Überzeugend waren viele Auftritte der PoetInnen im großen Finale jedoch nicht.
Die Literaturszene an der Ruhr ist in Bewegung: Gleich drei Buch-Debüts wurden am 5. und 10. Oktober im Freibeuter Bochum sowie im Gladbecker Café Stilbruch vorgestellt. Als gemeinsame Themen ließen sich mentale Fremdsteuerung und zivilisatorischer Kontrollverlust ausmachen.
Der Düsseldorfer Krimi-Autor Horst Eckert setzte am 5.10. mit seinem Kurzkrimi „Der Heiler von Hagen“ politsatirische Akzente im Kulturzentrum Pelmke und stellte bei seiner Lesung im Rahmen des Festivals „Mord am Hellweg“ zudem seinen 2016 erschienenen NSU-Krimi „Wolfsspinne“ vor.
Poetry Politics: Junge PoetInnen wie Fatima Talalini, Sim Panse oder Özge Cakirbey zeigten wie rebellisch und gesellschaftskritisch Poetry Slam sein kann.
Über Fumio Obatas „Irgendwo zu Hause“, Igorts „Berichte aus Japan“ und Kazuto Tatsutas „Reaktor 1F“. Außerdem: René Goscinny und der „Beeinflussungsapparat“ der Massenmedien.
Magischer Realismus
Charlotte Brandi liest in Dortmund aus ihrem Debütroman „Fischtage“ – Lesung 08/25
Augen auf Entdeckungsreise
„Jetzt geht’s los!“ von Philip Waechter – Vorlesung 08/25
Düster und sinnlich
„Das hier ist nicht Miami“ von Fernanda Melchor – Textwelten 08/25
Erste Male zwischen den Welten
„Amphibium“ von Tyler Wetherall – Literatur 08/25
Die Kraft der Erinnerung
„Das Geschenk des Elefanten“ von Tanja Wenz – Vorlesung 07/25
Eine wahre Fluchtgeschichte
„Wie ein Foto unser Leben rettete“ von Maya C. Klinger & Isabel Kreitz – Vorlesung 07/25
Zart und kraftvoll zugleich
„Perlen“ von Siân Hughes – Textwelten 07/25
Alternative Realität in Tokyo
„Tokyo Sympathy Tower“ von Rie Qudan – Literatur 07/25
Bis zur Neige
„Der Durst“ von Thomas Dahl – Literatur 06/25
Im Reich der unsichtbaren Freunde
„Solche Freunde“ von Dieter Böge – Vorlesung 06/25
Ein Hund als Erzähler
„Zorro – Anas allerbester Freund“ von Els Pelgrom und Sanne te Loo – Vorlesung 06/25
Flucht ins Metaverse
„Glühfarbe“ von Thea Mantwill – Literatur 06/25
Ein Leben, das um Bücher kreist
„Roberto und Ich“ von Anna Katharina Fröhlich – Textwelten 06/25
Hartmut und Franz
Oliver Uschmann und sein Roman über das Verschwinden von Kafka – Literaturporträt 06/25
Die Spielarten der Lüge
„Die ganze Wahrheit über das Lügen“ von Johannes Vogt & Felicitas Horstschäfer – Vorlesung 05/25
„Charaktere mit echten Biografien“
Oliver Uschmann über seinen Roman „Ausgefranzt“ – Literatur 05/25
Starkregen im Dorf der Tiere
„Der Tag, an dem der Sturm alles wegfegte“ von Sophie Moronval – Vorlesung 05/25
Im Fleischwolf des Kapitalismus
„Tiny House“ von Mario Wurmitzer – Literatur 05/25
Ein Meister des Taktgefühls
Martin Mosebachs Roman „Die Richtige“ – Textwelten 05/25
Die Unschärfe der Jugend
Diskussion über junge Literatur im Essener KWI – Literatur 04/25
Die Kunst der zärtlichen Geste
„Edith“ von Catharina Valckx – Vorlesung 04/25
Unglückliche Ehen
„Coast Road“ von Alan Murrin – Literatur 04/25
Über Weltschmerz sprechen
„Alles, was wir tragen können“ von Helen Docherty – Vorlesung 04/25
Erinnerungskultur
Gegen Vergessen und für Empathie – ComicKultur 04/25
„Die großen Stiftungen scheinen es nicht zu kapieren“
Gerd Herholz über sein Buch „Gespenster GmbH. Interventionen aus dem Ruhrgebiet“ – Interview 04/25