Vom Samariter bis zur Hilfe in Flüchtlingsunterkünften: Die Autoren Holger Michel und Tillmann Bendikowski sprechen über eine Haltung, die aktuell immer häufiger attakiert wird.
Das Café im Zentrum für Information und Bildung (ZIB) baut mit kulinarischen Lesungen kulturelle Brücken zwischen den Kontinenten: Mit der in Vietnam geborenen frankokanadischen Autorin Kim Thúy präsentierte das Café im ZIB nicht nur eine spannende interkulturelle Literatin, sondern auch exzellente vietnamesische Küche.
Der Radio-Philosoph Jürgen Wiebicke durchquerte 2015 auf Schusters Rappen ein nervöses Land und begegnete dabei vielen ‚Normalos‘, aber auch Promis wie Franz Müntefering. Im Dialog mit dem Herner Sozialdemokraten stellte Wiebicke am 1.2. im Literaturhaus Herne sein Buch vor.
Egotronics Torsun hat Tagebuch geschrieben – über seinen Aufenthalt in einer Fasten-Klinik. Vergnügliches Protokoll zwischen Esoterik-Quatsch und Hungerhalluzinationen. Am 9.2. liest er daraus im Oberhausener Druckluft.
Kurz vorgestellt: Aktuelle Bücher von Christoph Butterwegge („Armut“), Viktor Martinowitsch, William Gibson und vom Modefotografen Peter Lindbergh.
Catherine Meurisse behandelt in „Die Leichtigkeit“ ihr Leben nach dem Anschlag auf Charlie Hebdo. Außerdem Neues von Schuiten/Peeters, Sokal und Jacky Fleming.
Sandra Da Vina zog 2008 zum Studium nach Essen. Vor zwei Jahren gewann die sympathische Autorin die NRW-Landesmeisterschaften im Poetry Slam und veröffentlichte ihr erstes Buch „Sag es in Leuchtbuchstaben“.
Unsere literarischen Entdeckungsreisen durchs Ruhrgebiet führten uns im Januar zum „Swing für Kurt Piehl“ ins Dortmunder Nordpol, zum Melange e.V. – einer „literarischen Gesellschaft zur Förderung der Kaffeehauskultur“ – und zu einem lyrischen Weinseminar in Schwerte.
Eine poetisch-satirische Geschichte des Weines macht der Hagener Wortkünstler Christoph Rösner zusammen mit dem Melange e. V. zum abendfüllenden Programm vor vollem Haus in Schwerte und macht uns bewusst, dass Glühwein nicht auf Lavahängen wächst...
Krimi-Dinner sind mittlerweile ein etabliertes und beliebtes Format. Nun hatte man auch in Datteln das blutige Ratespiel-Vergnügen samt Verköstigung.

Die Liebe und ihre Widersprüche
„Tagebuch einer Trennung“ von Lina Scheynius – Textwelten 11/25
Inmitten des Schweigens
„Aga“ von Agnieszka Lessmann – Literatur 11/25
Mut zum Nein
„Nein ist ein wichtiges Wort“ von Bharti Singh – Vorlesung 10/25
Kindheitserinnerungen
„Geheimnis“ von Monika Helfer und Linus Baumschlager – Vorlesung 10/25
Im Spiegel des Anderen
„Der Junge im Taxi“ von Sylvain Prudhomme – Textwelten 10/25
Die Front zwischen Frauenschenkeln
„Der Sohn und das Schneeflöckchen“ von Vernesa Berbo – Literatur 10/25
Von Ära zu Ära
Biographie einer Metal-Legende: „Sodom – Auf Kohle geboren“ – Literatur 10/25
Kutten, Kohle und Karlsquell
Lesung „Sodom – Auf Kohle geboren“ in Bochum – Literatur 10/25
Alpinismus im Bilderbuch
„Auf in die Berge!“ von Katja Seifert – Vorlesung 09/25
Keine Angst vor Gewittern
„Donnerfee und Blitzfee“ von Han Kang – Vorlesung 09/25
Roman eines Nachgeborenen
„Buch der Gesichter“ von Marko Dinić – Literatur 09/25
Süß und bitter ist das Erwachsenwerden
„Fliegender Wechsel“ von Barbara Trapido – Textwelten 09/25
Geteilte Sorgen
„Lupo, was bedrückt dich?“ von Catherine Rayner – Vorlesung 08/25
Magischer Realismus
Charlotte Brandi liest in Dortmund aus ihrem Debütroman „Fischtage“ – Lesung 08/25
Augen auf Entdeckungsreise
„Jetzt geht’s los!“ von Philip Waechter – Vorlesung 08/25
Düster und sinnlich
„Das hier ist nicht Miami“ von Fernanda Melchor – Textwelten 08/25
Erste Male zwischen den Welten
„Amphibium“ von Tyler Wetherall – Literatur 08/25
Die Kraft der Erinnerung
„Das Geschenk des Elefanten“ von Tanja Wenz – Vorlesung 07/25
Eine wahre Fluchtgeschichte
„Wie ein Foto unser Leben rettete“ von Maya C. Klinger & Isabel Kreitz – Vorlesung 07/25
Zart und kraftvoll zugleich
„Perlen“ von Siân Hughes – Textwelten 07/25
Alternative Realität in Tokyo
„Tokyo Sympathy Tower“ von Rie Qudan – Literatur 07/25
Bis zur Neige
„Der Durst“ von Thomas Dahl – Literatur 06/25
Im Reich der unsichtbaren Freunde
„Solche Freunde“ von Dieter Böge – Vorlesung 06/25
Ein Hund als Erzähler
„Zorro – Anas allerbester Freund“ von Els Pelgrom und Sanne te Loo – Vorlesung 06/25
Flucht ins Metaverse
„Glühfarbe“ von Thea Mantwill – Literatur 06/25