Kinokalender
Mo Di Mi Do Fr Sa So
10 11 12 13 14 15 16
17 18 19 20 21 22 23

12.629 Beiträge zu
3.851 Filmen im Forum

Nils Janssen in der Buchhandlung Janssen
Foto Ulrich Schröder

Voller Einsatz für das Buch

24. November 2016

Gehört zu Bochum wie die RUB: Universitätsbuchhandlung Janssen – Literatur 12/16

Sie ist genauso jung wie die größte und älteste Hochschule im Revier: Zeitgleich zur Gründung der Ruhr-Uni Bochum öffnete 1964 auch die Universitätsbuchhandlung Janssen ihre Pforten. Obwohl das Geschäft von Anfang an die im Aufbau befindliche Uni-Bibliothek belieferte, erhielt es seinen Namenszusatz erst einige Jahre später. „Die Planung der RUB war der Grund, warum mein Vater Hanns nach Bochum gezogen ist“, berichtet der 1965 geborene heutige Geschäftsführer Nils Janssen. Schon als Kind lösten Bücher für ihn „eine bestimmte Faszination“ aus. Literarische Schlüsselerlebnisse waren etwa Christoph Ransmayrs „Die letzte Welt“ (1988), eine Neuschreibung von Ovids „Metamorphosen“, sowie der dystopische Roman „Null K“ (2016) von Don DeLillo, wo es um die Abschaffung des Todes durch das Einfrieren und spätere Wiederbeleben menschlicher Körper (Kryonik) geht.

Zudem stehen Bochumer Autoren hoch im Kurs – so etwa der ehemalige Schulkollege Frank Goosen oder Wolfgang Welt, „der uns freundlicherweise auch literarisch verewigt hat“, freut sich der Junior-Chef der Buchhandlung Janssen. Und dann ist da noch Jochen Malmsheimer, der dort seine Ausbildung machte und im Herbst 2015 vor vollem Haus eine gefeierte Lesung gab. Auch der in Bochum engagierte Schauspieler Armin Rohde stellte hier schon seine Biografie „Größenwahn und Lampenfieber“ (2009) vor – und zwar „mit vollem Körpereinsatz, sodass wir Angst um ihn und unser Mobiliar hatten“, blickt Nils Janssen lächelnd zurück. Oft in Zusammenarbeit mit der Literarischen Gesellschaft Bochum, der Evangelischen Stadtakademie sowie der deutsch-italienischen Gesellschaft Cicuit organisierte Lesungen gehören zu den Highlights des Tagesgeschäfts. Für die lokale Literaturszene macht sich die Buchhandlung besonders stark – so gab Nils Janssen zum 50-jährigen Bestehen der Buchhandlung zusammen mit Dr. Heinz Kischkel die Anthologie „Hier bin ich Mensch, hier will ich sein“ mit Texten von 23 Bochumer Autorinnen und Autoren heraus.

„Besondere Sortimentschwerpunkte liegen zum Beispiel in einer eigenen Lyrik- und Philosophie-Abteilung sowie im Bereich Theater“, hebt Nils Janssen hervor. Einen weiteren Schwerpunkt mache das eigens von einer festen Mitarbeiterin betreute Jugendbuch aus: „Mir liegt gerade die junge Leserschaft besonders am Herzen und es freut mich immer sehr, wenn im Umfeld des Welttags des Buches [23.4., d. Red.] ganze Schulklassen vorbeikommen.“ Darüber hinaus hält der Buchhändler Stadtbüchereien „für eine ganz wichtige Einrichtung“, die „unersetzbar für die Leseförderung“ sind.

Auch wenn das Medium Buch schon einfachere Zeiten erlebt hat, habe es „immer noch einen sehr hohen Stellenwert“. Nils Janssen jedenfalls würde „nie einen Gedanken daran verschwenden, neben Büchern, Hörbüchern und Kalendern weitere Artikel zu verkaufen; das würde dem Buch als solches auch nicht gerecht werden.“ Dies gilt in gewissem Maße ebenfalls für den digitalen Ableger des klassischen Mediums: „Zwar bieten wir zudem E-Books an, aber wir preschen damit nicht wirklich nach vorne, weil es in dem Rahmen, wie wir es anbieten könnten, nicht als Zusatzangebot, sondern womöglich auch als Konkurrenzprodukt wahrgenommen werden könnte.“

Im Netz: www.janssen-buecher.de

ULRICH SCHRÖDER

Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen?
Als unabhängiges und kostenloses Medium ohne paywall brauchen wir die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser. Wenn Sie unseren verantwortlichen Journalismus finanziell (einmalig oder monatlich) unterstützen möchten, klicken Sie bitte hier.

Neue Kinofilme

Die Unfassbaren 3 – Now You See Me

Lesen Sie dazu auch:

Kämpfer & Mahner
Ilko-Sascha Kowalczuk im HMKV in Dortmund

Radikale Gedanken
21. Literaturdistrikt in Essen

Inmitten des Schweigens
„Aga“ von Agnieszka Lessmann – Literatur 11/25

Die Liebe und ihre Widersprüche
„Tagebuch einer Trennung“ von Lina Scheynius – Textwelten 11/25

Mut zum Nein
„Nein ist ein wichtiges Wort“ von Bharti Singh – Vorlesung 10/25

Kindheitserinnerungen
„Geheimnis“ von Monika Helfer und Linus Baumschlager – Vorlesung 10/25

Die Front zwischen Frauenschenkeln
„Der Sohn und das Schneeflöckchen“ von Vernesa Berbo – Literatur 10/25

Im Spiegel des Anderen
„Der Junge im Taxi“ von Sylvain Prudhomme – Textwelten 10/25

Von Ära zu Ära
Biographie einer Metal-Legende: „Sodom – Auf Kohle geboren“ – Literatur 10/25

Kutten, Kohle und Karlsquell
Lesung „Sodom – Auf Kohle geboren“ in Bochum – Literatur 10/25

Alpinismus im Bilderbuch
„Auf in die Berge!“ von Katja Seifert – Vorlesung 09/25

Keine Angst vor Gewittern
„Donnerfee und Blitzfee“ von Han Kang – Vorlesung 09/25

Literatur.