Kinokalender
Mo Di Mi Do Fr Sa So
22 23 24 25 26 27 28
29 30 1 2 3 4 5

12.557 Beiträge zu
3.787 Filmen im Forum

Bestseller-Autorin Deborah Feldman in Dortmund
Foto: Benjamin Trilling

Literatur als Rettung

01. Dezember 2016

„Unorthodox“-Lesung am 30.11. im Literaturhaus Dortmund – Literatur 12/16

Eine billige Taschenbuch-Ausgabe öffnet der jungen Deborah Feldman die Tür in eine andere Welt. Das Buch gehört ihrer Großmutter. Auf dem Cover: eine knapp gekleidete und geschminkte Tänzerin – Mata Hari, wie Feldman erst später erfährt. Eine fast skandalöse Entdeckung. Denn die Familie, in der sie aufwächst, gehört der jüdischen Glaubensgemeinschaft der Satmarer Chassiden an und lehnt eine weltliche Lebensweise ab. Stattdessen absolute Frömmigkeit. So lernt auch das junge Mädchen schnell strenge Vorschriften wie etwa die Kleidungsordnung. Körper und Haar müssen bedeckt sein.

Umso anstößiger erscheint ihr das Buch: „Meine Großmutter hat Geheimnisse. Sie ist eigentlich nicht die Frau, als die sie sich ausgibt“, blickt Deborah Feldman im rappelvollen Literaturhaus Dortmund auf ihre kindliche Erkenntnis zurück. Eine neue Welt tat sich Ihr auf – Dekadenz, Genuss, Weltlichkeit. „Das war eine ganz andere Realität. Als ich älter wurde, habe ich mich sehr nach einer solchen Welt gesehnt“, erinnert sich die heute 30-Jährige.

Mit 17 zwangsverheiratet

Um das subversive Potential von Literatur ging es auch in der Lesereihe „Ausgebootet. Macht & Subversion in der Literatur“. Für die letzte Ausgabe des Herbstprojekts des Literaturbüros Ruhr hatte man eine Autorin zu Gast, die weiß, wovon sie spricht: Denn mit ihrer Autobiographie „Unorthodox“ hat sie sich nicht nur freigeschrieben von ihrer Vergangenheit in der ultraorthodoxen Familie. „Unorthodox“ erreichte rasch eine Millionenauflage, in diesem Jahr erschien der Bestseller auch in Deutschland.

Darin schildert die Wahlberlinerin die abgeschottete Welt der ultraorthodoxen Religionsgemeinschaft: Radio, Fernseher, sogar die englische Sprache sind im Haus der Großeltern, wo sie aufwächst, verboten. Sie lernt jiddisch, ein paar Zentimeter zu kurze Röcke sind untersagt, genauso wie Bildung für Frauen. Sie werden stattdessen auf einem „Ehemarkt“ angeboten: „Man hat zwischen Frauen verhandelt und es ging dabei auch um viel Geld“, sagt Feldman. Mit 17 Jahren wird sie zwangsverheiratet, mit 19 Jahren bekommt sie einen Sohn. Irgendwann schreibt sie sich heimlich in der Uni ein und studiert Literatur. Dann entschließt sie sich, ihren Ehemann und die Satmarer zu verlassen.

Öffentliche Wirkung ihres Bestsellers

Im Literaturhaus las Feldman nicht nur aus ihrem Debütroman, sondern sprach auch über die Hintergründe ihres Textes, etwa das fanatische Weltbild der Chassiden: „Viele Menschen, die nach dem Holocaust noch an einen Gott glaubten haben, haben an einen zornigen Gott geglaubt“, erzählt die Schriftstellerin. Erneut aufkeimender Antisemitismus wird als Strafe für mangelnde Frömmigkeit ausgelegt: „Sie haben diese Ereignisse mit unserem Verhalten verbunden, so haben sie das erlebt und sich dabei viel zu wichtig genommen.“

Ihre wichtigsten, befreienden Erfahrungen macht sie schließlich mit der Literatur. Nicht nur in der Lektüre. Auch ihr Besteller hat eine öffentliche Wirkung: „Es hat es mir ermöglicht, dass ich das Sorgerecht für meinen Sohn erhalten habe.“ Heute lebt sie mit ihm in Berlin, in der anderen, weltlichen Welt, von der sie einst geträumt hatte.

Benjamin Trilling

Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen? Als unabhängiges und kostenloses Medium sind wir auf die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser angewiesen. Wenn Sie uns und unsere Arbeit finanziell mit einem freiwilligen Betrag unterstützen möchten, dann erfahren Sie über den nebenstehenden Button mehr.

Neue Kinofilme

Civil War

Lesen Sie dazu auch:

Kindheit zwischen Buchseiten
„Die kleinen Bücher der kleinen Brontës“ von Sara O’Leary und Briony May Smith – Vorlesung 05/24

Grenzen überwinden
„Frieda, Nikki und die Grenzkuh“ von Uticha Marmon – Vorlesung 04/24

Für Kinder und Junggebliebene
Gratis Kids Comic Tag 2024

„Ruhrgebietsstory, die nicht von Zechen handelt“
Lisa Roy über ihren Debütroman und das soziale Gefälle in der Region – Über Tage 04/24

„Ich komme mir vor wie Kassandra“
Jaana Redflower über ihren Roman „Katharina?“ und das neue Album der Gamma Rats – Interview 04/24

Erwachsen werden
„Paare: Eine Liebesgeschichte“ von Maggie Millner – Textwelten 04/24

Von Minenfeldern in die Ruhrwiesen
Anja Liedtke wendet sich dem Nature Writing zu – Literaturporträt 04/24

Wortspielspaß und Sprachsensibilität
Rebecca Guggers und Simon Röthlisbergers „Der Wortschatz“ – Vorlesung 03/24

Lebensfreunde wiederfinden
„Ich mach dich froh!“ von Corrinne Averiss und Isabelle Follath – Vorlesung 03/24

Das alles ist uns ganz nah
„Spur und Abweg“ von Kurt Tallert – Textwelten 03/24

Wut ist gut
„Warum ich Feministin bin“ von Chimamanda Ngozi Adichie – Vorlesung 03/24

Unschuldig bis zum Beweis der Schuld
„Der war’s“ von Juli Zeh und Elisa Hoven – Vorlesung 02/24

Literatur.

Hier erscheint die Aufforderung!