Eine billige Taschenbuch-Ausgabe öffnet der jungen Deborah Feldman die Tür in eine andere Welt. Das Buch gehört ihrer Großmutter. Auf dem Cover: eine knapp gekleidete und geschminkte Tänzerin – Mata Hari, wie Feldman erst später erfährt. Eine fast skandalöse Entdeckung. Denn die Familie, in der sie aufwächst, gehört der jüdischen Glaubensgemeinschaft der Satmarer Chassiden an und lehnt eine weltliche Lebensweise ab. Stattdessen absolute Frömmigkeit. So lernt auch das junge Mädchen schnell strenge Vorschriften wie etwa die Kleidungsordnung. Körper und Haar müssen bedeckt sein.
Umso anstößiger erscheint ihr das Buch: „Meine Großmutter hat Geheimnisse. Sie ist eigentlich nicht die Frau, als die sie sich ausgibt“, blickt Deborah Feldman im rappelvollen Literaturhaus Dortmund auf ihre kindliche Erkenntnis zurück. Eine neue Welt tat sich Ihr auf – Dekadenz, Genuss, Weltlichkeit. „Das war eine ganz andere Realität. Als ich älter wurde, habe ich mich sehr nach einer solchen Welt gesehnt“, erinnert sich die heute 30-Jährige.
Mit 17 zwangsverheiratet
Um das subversive Potential von Literatur ging es auch in der Lesereihe „Ausgebootet. Macht & Subversion in der Literatur“. Für die letzte Ausgabe des Herbstprojekts des Literaturbüros Ruhr hatte man eine Autorin zu Gast, die weiß, wovon sie spricht: Denn mit ihrer Autobiographie „Unorthodox“ hat sie sich nicht nur freigeschrieben von ihrer Vergangenheit in der ultraorthodoxen Familie. „Unorthodox“ erreichte rasch eine Millionenauflage, in diesem Jahr erschien der Bestseller auch in Deutschland.
Darin schildert die Wahlberlinerin die abgeschottete Welt der ultraorthodoxen Religionsgemeinschaft: Radio, Fernseher, sogar die englische Sprache sind im Haus der Großeltern, wo sie aufwächst, verboten. Sie lernt jiddisch, ein paar Zentimeter zu kurze Röcke sind untersagt, genauso wie Bildung für Frauen. Sie werden stattdessen auf einem „Ehemarkt“ angeboten: „Man hat zwischen Frauen verhandelt und es ging dabei auch um viel Geld“, sagt Feldman. Mit 17 Jahren wird sie zwangsverheiratet, mit 19 Jahren bekommt sie einen Sohn. Irgendwann schreibt sie sich heimlich in der Uni ein und studiert Literatur. Dann entschließt sie sich, ihren Ehemann und die Satmarer zu verlassen.
Öffentliche Wirkung ihres Bestsellers
Im Literaturhaus las Feldman nicht nur aus ihrem Debütroman, sondern sprach auch über die Hintergründe ihres Textes, etwa das fanatische Weltbild der Chassiden: „Viele Menschen, die nach dem Holocaust noch an einen Gott glaubten haben, haben an einen zornigen Gott geglaubt“, erzählt die Schriftstellerin. Erneut aufkeimender Antisemitismus wird als Strafe für mangelnde Frömmigkeit ausgelegt: „Sie haben diese Ereignisse mit unserem Verhalten verbunden, so haben sie das erlebt und sich dabei viel zu wichtig genommen.“
Ihre wichtigsten, befreienden Erfahrungen macht sie schließlich mit der Literatur. Nicht nur in der Lektüre. Auch ihr Besteller hat eine öffentliche Wirkung: „Es hat es mir ermöglicht, dass ich das Sorgerecht für meinen Sohn erhalten habe.“ Heute lebt sie mit ihm in Berlin, in der anderen, weltlichen Welt, von der sie einst geträumt hatte.
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen? Als unabhängiges und kostenloses Medium sind wir auf die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser angewiesen. Wenn Sie uns und unsere Arbeit finanziell mit einem freiwilligen Betrag unterstützen möchten, dann erfahren Sie über den nebenstehenden Button mehr.
„Kaum jemand kann vom Schreiben leben“
Iuditha Balint vom Fritz-Hüser-Institut über die Literatur der Arbeitswelt – Über Tage 10/23
„Ständig die Frage, was diese komische Region zusammenhält“
Historiker Per Leo über sein Buch „Noch nicht mehr. Die Zeit des Ruhrgebiets“ – Literatur 10/23
Im Brackwasser der Geschichte
„Die Postkarte“ von Anne Berest – Textwelten 10/23
Comic und Film Hand in Hand
Von, für und über Erwachsene – ComicKultur 10/23
Auf der Suche
„Nichts Besonderes“ von Nicole Flattery – Klartext 10/23
Die Reichen und die Klimakrise
Autorin Ulrike Herrmann in Dortmund – Literatur 09/23
Zur Aufmerksamkeit
Philosophischer Talk im Literaturhaus Herne
Persische Poesie
„Rumi – Dichter der Liebe“ von Rashin Kheiriye – Vorlesung 09/23
Körperbewusstsein und Bauchgefühl stärken
„Mein Körper gehört mir – auch im Sport!“ von Dagmar Geisler – Vorlesung 09/23
Ein Hoch auf die Häretiker
„Brauchen wir Ketzer?“ in Dortmund – Lesung 09/23
Selbstliebe statt Schönheitsideale
„Flauschig Mauschig“ von Nora Burgard-Arp – Vorlesung 09/23
Roman zur Zeit
„Taormina“ von Yves Ravey – Textwelten 09/23
Die Frau hinter Frankenstein
Autor Markus Orths in Oberhausen – Literatur 09/23
Großalarm für Otakus
Manga Day 23 – Literatur 09/23
Klaustrophobische Comics
Eingerahmter Existentialismus zwischen Leben und Tod – ComicKultur 09/23