Egotronics Torsun hat Tagebuch geschrieben – über seinen Aufenthalt in einer Fasten-Klinik. Vergnügliches Protokoll zwischen Esoterik-Quatsch und Hungerhalluzinationen. Am 9.2. liest er daraus im Oberhausener Druckluft.
Kurz vorgestellt: Aktuelle Bücher von Christoph Butterwegge („Armut“), Viktor Martinowitsch, William Gibson und vom Modefotografen Peter Lindbergh.
Catherine Meurisse behandelt in „Die Leichtigkeit“ ihr Leben nach dem Anschlag auf Charlie Hebdo. Außerdem Neues von Schuiten/Peeters, Sokal und Jacky Fleming.
Sandra Da Vina zog 2008 zum Studium nach Essen. Vor zwei Jahren gewann die sympathische Autorin die NRW-Landesmeisterschaften im Poetry Slam und veröffentlichte ihr erstes Buch „Sag es in Leuchtbuchstaben“.
Unsere literarischen Entdeckungsreisen durchs Ruhrgebiet führten uns im Januar zum „Swing für Kurt Piehl“ ins Dortmunder Nordpol, zum Melange e.V. – einer „literarischen Gesellschaft zur Förderung der Kaffeehauskultur“ – und zu einem lyrischen Weinseminar in Schwerte.
Eine poetisch-satirische Geschichte des Weines macht der Hagener Wortkünstler Christoph Rösner zusammen mit dem Melange e. V. zum abendfüllenden Programm vor vollem Haus in Schwerte und macht uns bewusst, dass Glühwein nicht auf Lavahängen wächst...
Krimi-Dinner sind mittlerweile ein etabliertes und beliebtes Format. Nun hatte man auch in Datteln das blutige Ratespiel-Vergnügen samt Verköstigung.
Literaturportrait des Konzertagenten Thomas Matiszik, der mit seinem Erstlingsroman „Karlchen“ gleich den großen Erfolg eingefahren hat. Und bereits an der Fortsetzung arbeitet.
„Wir leben in einer immer komplexeren Welt, die es zu verstehen gilt“, sagt Bettina Fischer, Leiterin des Literaturhaus Köln, über ihre Arbeit.
Über Frédéric Beigbeders „Oona und Salinger“, Patrícia Melos „Trügerisches Licht“, Jeremy Reeds „Beach Café“ und Daniel Woodrells „Tomatenrot“.
Magischer Realismus
Charlotte Brandi liest in Dortmund aus ihrem Debütroman „Fischtage“ – Lesung 08/25
Augen auf Entdeckungsreise
„Jetzt geht’s los!“ von Philip Waechter – Vorlesung 08/25
Düster und sinnlich
„Das hier ist nicht Miami“ von Fernanda Melchor – Textwelten 08/25
Erste Male zwischen den Welten
„Amphibium“ von Tyler Wetherall – Literatur 08/25
Die Kraft der Erinnerung
„Das Geschenk des Elefanten“ von Tanja Wenz – Vorlesung 07/25
Eine wahre Fluchtgeschichte
„Wie ein Foto unser Leben rettete“ von Maya C. Klinger & Isabel Kreitz – Vorlesung 07/25
Zart und kraftvoll zugleich
„Perlen“ von Siân Hughes – Textwelten 07/25
Alternative Realität in Tokyo
„Tokyo Sympathy Tower“ von Rie Qudan – Literatur 07/25
Bis zur Neige
„Der Durst“ von Thomas Dahl – Literatur 06/25
Im Reich der unsichtbaren Freunde
„Solche Freunde“ von Dieter Böge – Vorlesung 06/25
Ein Hund als Erzähler
„Zorro – Anas allerbester Freund“ von Els Pelgrom und Sanne te Loo – Vorlesung 06/25
Flucht ins Metaverse
„Glühfarbe“ von Thea Mantwill – Literatur 06/25
Ein Leben, das um Bücher kreist
„Roberto und Ich“ von Anna Katharina Fröhlich – Textwelten 06/25
Hartmut und Franz
Oliver Uschmann und sein Roman über das Verschwinden von Kafka – Literaturporträt 06/25
Die Spielarten der Lüge
„Die ganze Wahrheit über das Lügen“ von Johannes Vogt & Felicitas Horstschäfer – Vorlesung 05/25
„Charaktere mit echten Biografien“
Oliver Uschmann über seinen Roman „Ausgefranzt“ – Literatur 05/25
Starkregen im Dorf der Tiere
„Der Tag, an dem der Sturm alles wegfegte“ von Sophie Moronval – Vorlesung 05/25
Im Fleischwolf des Kapitalismus
„Tiny House“ von Mario Wurmitzer – Literatur 05/25
Ein Meister des Taktgefühls
Martin Mosebachs Roman „Die Richtige“ – Textwelten 05/25
Die Unschärfe der Jugend
Diskussion über junge Literatur im Essener KWI – Literatur 04/25
Die Kunst der zärtlichen Geste
„Edith“ von Catharina Valckx – Vorlesung 04/25
Unglückliche Ehen
„Coast Road“ von Alan Murrin – Literatur 04/25
Über Weltschmerz sprechen
„Alles, was wir tragen können“ von Helen Docherty – Vorlesung 04/25
Erinnerungskultur
Gegen Vergessen und für Empathie – ComicKultur 04/25
„Die großen Stiftungen scheinen es nicht zu kapieren“
Gerd Herholz über sein Buch „Gespenster GmbH. Interventionen aus dem Ruhrgebiet“ – Interview 04/25