Wein & Poesie – das klingt nach einer fabelhaften Mischung. Auch der Dortmunder Verein Melange e. V., der sich seit inzwischen zwölf Jahren der „Förderung der Kaffeehauskultur“ verschrieben hat, ist auf den Geschmack gekommen und hat den Kabarettisten und Rezitator Christoph Rösner für eine kleine Kostprobe dieser Mixtur gewinnen können: Unter dem Motto „5000 Jahre Wein in 90 Minuten“ hielt der Künstler aus Hagen-Hohenlimburg am 14.1. ein „lyrisches Weinseminar“ im Schwerter Café Herrlich ab, das an diesem Samstagabend mit etwa 40 Gästen fast bis auf den letzten Platz gefüllt war. Vollmundig schlägt der Kabarettist zunächst den ärztlichen Rat in den Wind, künftig nur noch die Hälfte an Wein zu konsumieren, um danach zu evaluieren, ob es ihm dann besser gehe – zugunsten der umgekehrten Methode, den Weinkonsum zu verdoppeln, um darauf zu untersuchen, ob es ihm deshalb schlechter gehe… Doch liegt es Rösner fern, Alkoholkonsum per se zu glorifizieren – wahrheitsgemäß konstatiert er kritisch: „Unsere Gesellschaft ist so alkoholverseucht, dass wir uns ein Fest ohne Wein […] gar nicht mehr vorstellen können.“
Dennoch ist und bleibt der Wein ein traditionelles Kulturgut, was Christoph Rösner eingangs an der Verbreitung des Rebanbaus seit der Antike von Mesopotamien über Ägypten in die ganze Welt verdeutlicht. Um dieses Erbe in die Neuzeit zu retten, werde – ausgerechnet – der Kirche nachgesagt, „in dunklen Zeitaltern den Wein vor dem Vergessen bewahrt“ zu haben. Von weinseligen Mönchen, die auch mal ein ganzes Fass zu zweit leeren, spinnt Rösner den Faden weiter bis zu den Absurditäten heutiger Weinproben, bei denen gerne auch mal Wasser für Wein verkauft wird – begleitet von metaphorischen Worthülsen, die den vermeintlichen Weingenuss etwa mit „ewigem Frühlingserwachen“ verbinden. Stellenweise kulminiert das lyrische Weinseminar somit in einer satirischen Pastiche realer Weinverkostungen, angereichert mit absurden Zuspitzungen im Stile eines Heinz Erhardt oder Ror Wolf. Doch auch die klassische Trinkphilosophie des immer wieder zitierten Johann Wolfgang von Goethe kommt nicht zu kurz: „Das Leben ist zu kurz, um schlechten Wein zu trinken.“
Wenngleich sich das Weinseminar zuweilen eher satirisch-aphoristisch als poetisch gestaltet, darf man sich an diesem Abend des Melange e. V. bei einem Glas Rot- oder Weißwein bestens unterhalten fühlen und wünscht sich zum Schluss, dass der Rheinfall ein Weinfall wäre... Und auch kulinarisch kommen die Gäste bei einer Käseplatte oder ausgezeichnetem Elsässer Flammkuchen Dank der guten Küche des Café Herrlich nicht zu kurz. Somit wird der Erwartungshorizont der Teilnehmenden auf angenehme Art durchbrochen und die Vorfreude auf die nächste Melange-Veranstaltung in dem Kaffeehaus am Schwerter Markt geweckt, wenn am 3.2. ab 19 Uhr unter dem Titel „Verschwunden im Orient-Express“ ein Krimi-Kabarett mit Kriszti Kiss ansteht. Mehr von Christoph Rösner ist am 14.2. ab 19 Uhr im Café Fachwerk (Herrenstraße 6) in Hagen-Hohenlimburg zu hören.
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen?
Als unabhängiges und kostenloses Medium ohne paywall brauchen wir die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser. Wenn Sie unseren verantwortlichen Journalismus finanziell (einmalig oder monatlich) unterstützen möchten, klicken Sie bitte hier.
Magischer Realismus
Charlotte Brandi liest in Dortmund aus ihrem Debütroman „Fischtage“ – Lesung 08/25
Augen auf Entdeckungsreise
„Jetzt geht’s los!“ von Philip Waechter – Vorlesung 08/25
Düster und sinnlich
„Das hier ist nicht Miami“ von Fernanda Melchor – Textwelten 08/25
Erste Male zwischen den Welten
„Amphibium“ von Tyler Wetherall – Literatur 08/25
Die Kraft der Erinnerung
„Das Geschenk des Elefanten“ von Tanja Wenz – Vorlesung 07/25
Eine wahre Fluchtgeschichte
„Wie ein Foto unser Leben rettete“ von Maya C. Klinger & Isabel Kreitz – Vorlesung 07/25
Zart und kraftvoll zugleich
„Perlen“ von Siân Hughes – Textwelten 07/25
Alternative Realität in Tokyo
„Tokyo Sympathy Tower“ von Rie Qudan – Literatur 07/25
Bis zur Neige
„Der Durst“ von Thomas Dahl – Literatur 06/25
Im Reich der unsichtbaren Freunde
„Solche Freunde“ von Dieter Böge – Vorlesung 06/25
Ein Hund als Erzähler
„Zorro – Anas allerbester Freund“ von Els Pelgrom und Sanne te Loo – Vorlesung 06/25
Flucht ins Metaverse
„Glühfarbe“ von Thea Mantwill – Literatur 06/25
Ein Leben, das um Bücher kreist
„Roberto und Ich“ von Anna Katharina Fröhlich – Textwelten 06/25
Hartmut und Franz
Oliver Uschmann und sein Roman über das Verschwinden von Kafka – Literaturporträt 06/25
Die Spielarten der Lüge
„Die ganze Wahrheit über das Lügen“ von Johannes Vogt & Felicitas Horstschäfer – Vorlesung 05/25
„Charaktere mit echten Biografien“
Oliver Uschmann über seinen Roman „Ausgefranzt“ – Literatur 05/25
Starkregen im Dorf der Tiere
„Der Tag, an dem der Sturm alles wegfegte“ von Sophie Moronval – Vorlesung 05/25
Im Fleischwolf des Kapitalismus
„Tiny House“ von Mario Wurmitzer – Literatur 05/25
Ein Meister des Taktgefühls
Martin Mosebachs Roman „Die Richtige“ – Textwelten 05/25
Die Unschärfe der Jugend
Diskussion über junge Literatur im Essener KWI – Literatur 04/25
Die Kunst der zärtlichen Geste
„Edith“ von Catharina Valckx – Vorlesung 04/25
Unglückliche Ehen
„Coast Road“ von Alan Murrin – Literatur 04/25
Über Weltschmerz sprechen
„Alles, was wir tragen können“ von Helen Docherty – Vorlesung 04/25
Erinnerungskultur
Gegen Vergessen und für Empathie – ComicKultur 04/25
„Die großen Stiftungen scheinen es nicht zu kapieren“
Gerd Herholz über sein Buch „Gespenster GmbH. Interventionen aus dem Ruhrgebiet“ – Interview 04/25