Auch nach ihrem Abschied von ‚Zimmer frei‘, jenem legendären WDR-Format, das sie zusammen mit Götz Alsmann bis September 2016 über zwei Jahrzehnte lang gestaltete, bewegt Christine Westermann weiterhin die Herzen: Rund 200 Gäste lauschten am 11.3. in Schwerte der Präsentation ihres jüngsten Bestsellers „Da geht noch was“.
Im Roman „Marschmusik“ des Ruhrpott-Exilanten Martin Becker wird der unbestechliche Unterweltkapitän statt – wie üblich – mit einer Münze mit Zigaretten bezahlt – das gibt es nur im Pott…
Wird der Erinnerungen erweckende Geruchssinn gegenüber den anderen Sinnen vernachlässigt? Das Buch „Für den tieferen Sinn – Duft als Medium in Kunst, Design und Kommunikation“ wirft einen interdisziplinärem Blick auf ungenutzte Gestaltungsmöglichkeiten.
Neu im Buchhandel: William Egglestons „Porträts“, Gregor Webers „Asphaltseele“, Denis Johnsons „Die lachenden Ungeheuer“ und Germán Kratochwils „Territorium“.
Neue Comics oder Graphic Novels, zu Papier gebracht von Jacques Tardi, Joann Sfar, Kan Takahama, Tommi Musturi – und mal wieder eine Hergé-Neuauflage.
In seinem neuen Roman „Marschmusik“ wendet sich der im Sauerland aufgewachsene und mittlerweile in Leipzig und Prag lebende Martin Becker ausgerechnet dem Ruhrgebiet zu.
Jürgen Wiebicke durchwanderte die Republik und dachte über selbige nach. Sabine Paas und Ralf Gscheidle präsentierten eine Mischung von Songtexten und Filmzitaten und das Zentrum für Information und Bildung in Unna bot eine Lesung mit vietnamesischen Speisen.
Vom Samariter bis zur Hilfe in Flüchtlingsunterkünften: Die Autoren Holger Michel und Tillmann Bendikowski sprechen über eine Haltung, die aktuell immer häufiger attakiert wird.
Das Café im Zentrum für Information und Bildung (ZIB) baut mit kulinarischen Lesungen kulturelle Brücken zwischen den Kontinenten: Mit der in Vietnam geborenen frankokanadischen Autorin Kim Thúy präsentierte das Café im ZIB nicht nur eine spannende interkulturelle Literatin, sondern auch exzellente vietnamesische Küche.
Der Radio-Philosoph Jürgen Wiebicke durchquerte 2015 auf Schusters Rappen ein nervöses Land und begegnete dabei vielen ‚Normalos‘, aber auch Promis wie Franz Müntefering. Im Dialog mit dem Herner Sozialdemokraten stellte Wiebicke am 1.2. im Literaturhaus Herne sein Buch vor.
Magischer Realismus
Charlotte Brandi liest in Dortmund aus ihrem Debütroman „Fischtage“ – Lesung 08/25
Augen auf Entdeckungsreise
„Jetzt geht’s los!“ von Philip Waechter – Vorlesung 08/25
Düster und sinnlich
„Das hier ist nicht Miami“ von Fernanda Melchor – Textwelten 08/25
Erste Male zwischen den Welten
„Amphibium“ von Tyler Wetherall – Literatur 08/25
Die Kraft der Erinnerung
„Das Geschenk des Elefanten“ von Tanja Wenz – Vorlesung 07/25
Eine wahre Fluchtgeschichte
„Wie ein Foto unser Leben rettete“ von Maya C. Klinger & Isabel Kreitz – Vorlesung 07/25
Zart und kraftvoll zugleich
„Perlen“ von Siân Hughes – Textwelten 07/25
Alternative Realität in Tokyo
„Tokyo Sympathy Tower“ von Rie Qudan – Literatur 07/25
Bis zur Neige
„Der Durst“ von Thomas Dahl – Literatur 06/25
Im Reich der unsichtbaren Freunde
„Solche Freunde“ von Dieter Böge – Vorlesung 06/25
Ein Hund als Erzähler
„Zorro – Anas allerbester Freund“ von Els Pelgrom und Sanne te Loo – Vorlesung 06/25
Flucht ins Metaverse
„Glühfarbe“ von Thea Mantwill – Literatur 06/25
Ein Leben, das um Bücher kreist
„Roberto und Ich“ von Anna Katharina Fröhlich – Textwelten 06/25
Hartmut und Franz
Oliver Uschmann und sein Roman über das Verschwinden von Kafka – Literaturporträt 06/25
Die Spielarten der Lüge
„Die ganze Wahrheit über das Lügen“ von Johannes Vogt & Felicitas Horstschäfer – Vorlesung 05/25
„Charaktere mit echten Biografien“
Oliver Uschmann über seinen Roman „Ausgefranzt“ – Literatur 05/25
Starkregen im Dorf der Tiere
„Der Tag, an dem der Sturm alles wegfegte“ von Sophie Moronval – Vorlesung 05/25
Im Fleischwolf des Kapitalismus
„Tiny House“ von Mario Wurmitzer – Literatur 05/25
Ein Meister des Taktgefühls
Martin Mosebachs Roman „Die Richtige“ – Textwelten 05/25
Die Unschärfe der Jugend
Diskussion über junge Literatur im Essener KWI – Literatur 04/25
Die Kunst der zärtlichen Geste
„Edith“ von Catharina Valckx – Vorlesung 04/25
Unglückliche Ehen
„Coast Road“ von Alan Murrin – Literatur 04/25
Über Weltschmerz sprechen
„Alles, was wir tragen können“ von Helen Docherty – Vorlesung 04/25
Erinnerungskultur
Gegen Vergessen und für Empathie – ComicKultur 04/25
„Die großen Stiftungen scheinen es nicht zu kapieren“
Gerd Herholz über sein Buch „Gespenster GmbH. Interventionen aus dem Ruhrgebiet“ – Interview 04/25