Kinokalender
Mo Di Mi Do Fr Sa So
10 11 12 13 14 15 16
17 18 19 20 21 22 23

12.629 Beiträge zu
3.851 Filmen im Forum

Kaffeehaus-Lesung à la Melange e.V. – Christoph Rösners lyrisches Weinseminar
Foto: Ulrich Schröder

Kaffeehauskultur und Widerstand

26. Januar 2017

Literarisches aus Datteln, Dortmund und Schwerte – Lesezeichen 02/17

Was haben Swing-Kultur und Widerstandskultur gemeinsam? Eine ganze Menge! Überraschend voll war es am 6.1. im Dortmunder Nordpol, wo eine ungewöhnliche Musikfarbe die Location an der Münsterstraße flutete: Wo ansonsten eher der Punkrock zuhause ist, erklang launige Swing-Musik, die einen spannenden literarischen Vortrag über die Verquickung antifaschistischen Widerstands und Musikkultur in Dortmund Anfang der 40er Jahre begleitete. Mit einem „Swing für Kurt Piehl“ gelang der „Octopus-Bar“ im selbstverwalteten Kulturzentrum hierbei eine wunderbare Hommage an den Dortmunder ‚Edelweißpiraten‘ und Autor. In seinem 1988 als erster Teil einer Trilogie erschienenen Band „Latscher, Pimpfe und Gestapo“zeichnet der 2001 verstorbene Widerstandsaktivist literarisch die Geschichte der Widerstandsgruppe nach.

Die kulturelle Vielfalt der östlichen Ruhrgebietsmetropole dokumentiert auch der seit nunmehr zwölf Jahren bestehende gemeinnützige Melange e.V., der sich als „Literarische Gesellschaft zur Förderung der Kaffeehauskultur“ versteht und sein Büro nicht etwa am Wiener Burggarten, sondern am Dortmunder Rombergpark hat. Mit jährlich um die 150 Veranstaltungen von literarischen Lesungen über (satirischen) Rezitationen, Kabarett- und Chanson-Abenden bis hin zu dramatischen Krimi-Inszenierungen bietet Melange ein breites Spektrum zwischen leichter Muse und Belletristik. Hierbei gehört es zum Selbstverständnis, „Genuss auf mehreren sinnlichen Ebenen“ zu vermitteln – und zwar „in entspannter Atmosphäre bei Wein, Kaffee und Kuchen“. So etwa mit einem 3-Gänge-Menü samt Mord frei nach Edgar Wallace („Das indische Halstuch“) im Rahmen der lukullisch-literarischen Krimi-Dinner-Veranstaltungsreihe „Blut ist dicker als Wasser“ am 7.1. in der ausverkauften Friedenskirche Datteln. „Wir verstehen den Krimi als Theaterstück, das im Wechsel mit der Bewirtung stattfindet“, erläutert Melange-Geschäftsführer Dr. Thomas Eicher das Konzept. Das Publikum interagiert hierbei mit den AkteurInnen, indem Lösungsversuche der Gäste am Ende des Stücks eingearbeitet und originelle Herleitungen verlesen werden, bevor der kriminalistische Plot in der Schlussszene aufgelöst wird.

Auch bei künstlerischen Mischungen ist der Melange e.V. auf den Geschmack gekommen: Am 14.1. gab der Hagener Kabarettist und Rezitator Christoph Rösner unter dem Motto „5000 Jahre Wein in 90 Minuten“ eine Kostprobe der Mixtur von Wein und Poesie im auch kulinarisch hervorragenden Café Herrlich in Schwerte, das fast bis auf den letzten Platz gefüllt war. Bei seinem „lyrischen Weinseminar“ beschreibt Rösner den Winzersaft als traditionelles Kulturgut, was er an der Verbreitung des Rebenanbaus seit der Antike von Mesopotamien und Ägypten aus verdeutlicht. Von weinseligen mittelalterlichen Mönchen spinnt Rösner den Faden weiter bis zu den Absurditäten heutiger Weinproben, bei denen gerne auch mal Wasser für Wein verkauft wird. Dies kulminiert in der Parodie realer Weinverkostungen samt absurder Zuspitzungen eines Heinz Erhardt oder Ror Wolf. Auch die klassische Goethesche Trinkphilosophie kommt ausgiebig zum Zuge: „Das Leben ist zu kurz, um schlechten Wein zu trinken.“ Doch liegt es Rösner fern, den Alkoholkonsum zu glorifizieren – denn: „Unsere Gesellschaft ist so alkoholverseucht, dass wir uns ein Fest ohne Wein gar nicht mehr vorstellen können.“

Literaturszene im Ruhrgebiet: Melange e. V. Dortmund | www.melange-im-netz.de

ULRICH SCHRÖDER

Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen?
Als unabhängiges und kostenloses Medium ohne paywall brauchen wir die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser. Wenn Sie unseren verantwortlichen Journalismus finanziell (einmalig oder monatlich) unterstützen möchten, klicken Sie bitte hier.

Neue Kinofilme

Die Unfassbaren 3 – Now You See Me

Lesen Sie dazu auch:

Die Liebe und ihre Widersprüche
„Tagebuch einer Trennung“ von Lina Scheynius – Textwelten 11/25

Kämpfer & Mahner
Ilko-Sascha Kowalczuk im HMKV in Dortmund

Radikale Gedanken
21. Literaturdistrikt in Essen

Inmitten des Schweigens
„Aga“ von Agnieszka Lessmann – Literatur 11/25

Mut zum Nein
„Nein ist ein wichtiges Wort“ von Bharti Singh – Vorlesung 10/25

Kindheitserinnerungen
„Geheimnis“ von Monika Helfer und Linus Baumschlager – Vorlesung 10/25

Die Front zwischen Frauenschenkeln
„Der Sohn und das Schneeflöckchen“ von Vernesa Berbo – Literatur 10/25

Im Spiegel des Anderen
„Der Junge im Taxi“ von Sylvain Prudhomme – Textwelten 10/25

Von Ära zu Ära
Biographie einer Metal-Legende: „Sodom – Auf Kohle geboren“ – Literatur 10/25

Kutten, Kohle und Karlsquell
Lesung „Sodom – Auf Kohle geboren“ in Bochum – Literatur 10/25

Alpinismus im Bilderbuch
„Auf in die Berge!“ von Katja Seifert – Vorlesung 09/25

Keine Angst vor Gewittern
„Donnerfee und Blitzfee“ von Han Kang – Vorlesung 09/25

Literatur.