Kennen Sie Deutschlands bedeutendsten Literaturpreis für deutschschreibende Autoren mit anderer Muttersprache? Bevor Sie rot werden. Bob Dylan hat damit nichts zu tun. Der Preis heißt Adelbert-von-Chamisso-Preis und man kriegt dafür 15.000 Euro. Schon hier wird klar, nix für Bob Dylan, dafür kauft der sich lieber ’ne abgewetzte Lederjacke. Begleitend zum renommierten Wettbewerb, der seit 1985 ausgelobt wird, fanden 2007 die ersten Chamisso-Tage an der Ruhr statt. Der erste Preisträger war Aras Ören, der ist 1939 in Bebek-Istanbul, Türkei, geboren und ist Literat und Schauspieler, 2012 wurde er in die Akademie der Schönen Künste Berlin gewählt. Im Kulturhauptstadtjahr 2010 kamen dann an der Ruhr die ersten halbjährigen Chamisso-Schreibwerkstätten dazu. Beides wurde vereint, und in diesem Jahr findet alles zusammen im Ruhrgebiet statt: Anfang des Jahres die Schreibwerkstätten in fünf Schulen im Ruhrgebiet.
Eine davon war die Gesamtschule in Gelsenkirchen-Ückendorf. Zusammen mit Nicol Ljubic, der im ehemaligen Jugoslawien geboren wurde und Chamisso-Förderpreisträger 2011 war, entstanden im Blockunterricht über Monate Texte der Schülerinnen und Schüler, die am Ende sogar in einer Edition gedruckt wurden. Auch diese Ergebnisse sind Teil der Chamisso-Tage an der Ruhr 2016. Und die versprechen interessant zu werden. Denn drei Tage lang (9.-11.11.) lernen da fünfzehn mit dem Preis ausgezeichnete Autorinnen und Autoren das Ruhrgebiet kennen – und das Ruhrgebiet sie und ihre Texte. Morgens lesen sie in Schulen und Bildungseinrichtungen, abends in schönen oder besonderen Lesungsorten, den Abschluss bildet eine Gala innerhalb des Dortmunder LesArt.Festivals. Das ist eine der wenigen Möglichkeiten vor Ort die ganze Bandbreite gegenwärtiger Literatur kennen zu lernen, aber auch den Autoren und ihren Texten hautnah zu begegnen. Eintritt frei.
Chamisso Tage: Abschlussgala | Fr 11.11. 19.30 Uhr | domicil, Dortmund | www.chamissoruhr.de
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen? Als unabhängiges und kostenloses Medium sind wir auf die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser angewiesen. Wenn Sie uns und unsere Arbeit finanziell mit einem freiwilligen Betrag unterstützen möchten, dann erfahren Sie über den nebenstehenden Button mehr.
Bild und Musik zur Natur
Hauschka und Hermann Hirsch im Domicil
Frei von Konventionen
Alexander von Schlippenbach in Dortmund – Musik 11/23
Energiegeladene Höhenflüge
Jim & The Shrimps in Dortmund – Musik 03/23
Die Kunst des Improvisierens
Craig Taborn im domicil
Nordic Jazz in Dortmund
Isländische Musikerin Anna Greta in Dortmund
Blues aus Afrika
Bassekou Kouyaté & Ngoni Ba
Aus den Massengräbern der Welt
LesArt mit Pia Klemp und Robert Prosser am 13.11. im Domicil, Dortmund – Literatur 11/19
„Alte Säcke“ in Hochform
Freejazz-Ikonen beleben den Pott – Improvisierte Musik in NRW 10/18
Der Kampf geht weiter
„8. März – Ein Minifestival“ am Theater Oberhausen – das Besondere 03/18
Wie viel Grün bleibt vom Grün?
Diskussionsrunde in Essen – das Besondere 01/18
Rote Ruhr
„Revolutionary Leftovers“ in Mülheim – das Besondere 01/18
Percussion für die Götter
Percussion Summit in Bochum – das Besondere 01/18
Ernste Töne
Neue Comics von Sfar, Yelin und Paillard – ComicKultur 12/23
Unter der Oberfläche
„Verborgen“ von Cori Doerrfeld
Philosophie bei Krisenstimmung
Jürgen Wiebicke in Herne – Lesung 11/23
Wenn die Blätter fallen
„Im Herbstwald“ von Daniela Kulot – Vorlesung 11/23
Ausstellung in Buchformat
Wenn jedes einzelne Panel im Comic einem Kunstwerk gleicht – ComicKultur 11/23
Nahrhafte Lektüre
„Das Alphabet bis S“ von Navid Kermani – Textwelten 11/23
Lebensphilosophie und Zeitreisen
19. Ausgabe des Festivals Literaturdistrikt in Essen – Literatur 11/23
Feminismus trifft Fußball
LesArt 2023 in Dortmund – Literatur 11/23
Blutige Füße für schnelle Mode
Jan Stremmels Reportage „Drecksarbeit“ in Dortmund – Literatur 10/23
Tierischer Gruselspaß
„Die Schule der magischen Tiere: Ach du Schreck!“ von Margit Auer
Überwindung des Fremdgefühls
Bahattin Gemici liest in Dortmund – Lesung 10/23
Die Evolutionsgeschichte in Bildern
„Mensch!“ von Susan Schädlich und Michael Stang – Vorlesung 10/23
Festival der Worte
Siebte Ausgabe der lit.Ruhr– Literatur 10/23