Was war das nicht für eine traurige Debatte? Als in den 90ern das Ende der Utopien ausgerufen wurde, döste auch die zeitgenössische Belletristik. Ein bisschen Pop, ein bisschen Warenfetisch. Aber ansonsten? Der Ennui einer ichbezogenen Generation, deren Prosa die Konflikte dieser Welt eher ignorierte. Während das Feuilleton scharf urteile: „Im Schatten des Lebens“, verortete Hubert Winkels die Schreiberlinge der frisch wiedervereinten Nation. Und Maxim Biller attestierte der Gegenwartsliteratur „soviel Sinnlichkeit wie der Stadtplan von Kiel“.
Vorbei sind diese Zeiten. Die deutschsprachige Gegenwartsliteratur hat seit Jahren wieder die Antennen ausgefahren und tummelt mitten am Puls der Zeit. Zwei der aktuell vielversprechendsten Exponenten dieser frischen Generation lasen beim 20. LesArt-Festival: Robert Prosser aus „Gemma Habibi“, schließlich die einstige Iuventa-Kapitänin Pia Klemp aus ihrem Roman „Lass uns mit den Toten tanzen“. Eines wird an diesem dreistündigen Doppel-Lektüreabend im Dortmunder Domicil aus den Gesprächen mit Moderator Matthias Bongard schnell klar: Beide AutorInnen haben die bundesrepublikanische Käseglocke früh verlassen und sich in jene Krisenherde begeben, die sie in ihren Büchern auf ihre je eigene Weise entblättern.
Pia Klemp stemmte sich gegen das Sterben im Mittelmeer, mit dem die EU so angenehm leben kann. Robert Prosser reiste nach Syrien. Einmal 2007, schließlich noch mal 2011. Im dem Jahr, als plötzlich die Diktaturen im Mittleren und Nahen Osten wie Dominosteine zusammenzuklappen schienen. Algerien, Ägypten und dann das Assad-Regime? „Damals wurde Mubarak in Ägypten gestürzt“, erinnert sich der damals erst 23-Jährige. „Das wurde dann in Syrien gespannt verfolgt.“ Die Augen der Menschen klebten an den Fernsehbildschirmen, Aufbruchsstimmung lag in der Luft.
Dass es bekanntlich anders verlief, schildert auch Prosser in „Gemma Habibi“, der irgendwie Flucht-, Reise, aber auch Liebesroman ist. Und gleich an drei Orten angesiedelt ist: Kurdistan, Wien, Ghana – und zudem von drei Menschen erzählt. „Ein Roman bietet die Möglichkeit zu zeigen, wie vielfältig und tief eine einzelne Person ist“, sagt Prosser. Alle drei Stränge führt der Österreicher in seinem Ich-Erzähler zusammen, ein Boxer, in dessen Wettkämpfe Prosser die LeserInnen mit einer selten rhythmischen und zugleich wuchtigen Sprache schleudert. „Links, links und rechts, Jab, Jab und Punch, im Takt sag ich mir vor: Ich schick ihm Schock in den Kopf. Jab und Punch, Hook. Und: Er wird nur Schwarz vor den Augen haben.“ Stakkato-Sätze, die der Rap-Fan, im Domicil zu performen weiß. Prosser liest seine Passagen nicht, er trägt sie auswendig vor.
Anders verhält es sich bei der Menschenrechts-Aktivistin Pia Klemp. Als Kapitänin erlebte sie auf dem Mittelmeer Verzweiflung, Elend und Tot. Bis sie schließlich von Rom verklagt wurde. Damit endete die Iuventa-Mission. Der Vorwurf: Menschenschlepperei. Eine zwanzigjährige Haftstrafe steht im Raum. Die deutschen Behörden würden Klemp in diesem Fall ausliefern. Genug Grauen hatte sie gesehen, genug Wut verspürt. „Ich musste das einfach schreiben, bevor mir der Kopf platz“, erzählt sie.
„Lass uns mit den Toten tanzen“ knüpft an die Tradition der autofiktiven, linken Romane von Nanni Balestrini oder Jörg Fauser an. Aktivismus und Inspiration verschwimmen. So erzählt sie von den Spannungen an Bord, aber auch von der „Crew-Liebe“, die alle zusammenschweißt: „Ein bunter Haufen von Hippies, Punks, Weltverbesserern und Kämpfern, mit ihren merkwürdigen Frisuren und Tattoos, wuselt über das Schiff. Mit Schweißtropfen werden junge Freundschaften besiegelt, das ist die Blutsbrüderschafft der Arbeiterklasse.“ Es ist ein Akt der Solidarischen, die die Zustände nicht akzeptieren. So wie Pia Klemp: „Unser Jetzt-Zustand ist so widerwärtig, dass ich nicht anders kann, als aufzubegehren“, sagt sie. „Es ist im Sinne der EU, dass die Menschen im Mittelmeer ertrinken und verschleppt werden.“ Nun schreibt die Autorin gegen diese Verbrechen.
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen? Als unabhängiges und kostenloses Medium sind wir auf die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser angewiesen. Wenn Sie uns und unsere Arbeit finanziell mit einem freiwilligen Betrag unterstützen möchten, dann erfahren Sie über den nebenstehenden Button mehr.
Open Mind
Ben LaMar Gay Ensemble im domicil
Die Kunst des Improvisierens
Craig Taborn im domicil
Nordic Jazz in Dortmund
Isländische Musikerin Anna Greta in Dortmund
Blues aus Afrika
Bassekou Kouyaté & Ngoni Ba
„Alte Säcke“ in Hochform
Freejazz-Ikonen beleben den Pott – Improvisierte Musik in NRW 10/18
Girls in Airports
Zuhause im Zwischenland – Popkultur in NRW 10/17
Wannings Warm-Up
Dortmunder Domicil startet Summer Sessions mit Hans Wannings Elektro-Set – Musik 08/17
Sprachlose Männer
„Dämmerung der Leitwölfe“ von Werner Streletz – Textwelten 07/22
Der mit dem Teufel tanzt
Charly Hübner in Altenessen – Literatur 07/22
Du spinnst wohl!
Nachruf auf den Wuppertaler Cartoonisten POLO – Portrait 07/22
Das Vorurteil Entwicklungshilfe
Friedenspreisträgerin Tsitsi Dangarembga in Essen – Literatur 06/22
Brown Monday
Autorin Heike Geißler in Hagen – Festival 06/22
Der Wellensittich und die Arbeiter
Martin Becker in Dortmund – Literatur 06/22
Privilegierte Perspektiven
Autor und Fußballweltmeister Lilian Thuram in Dortmund – Literatur 06/22
Ein Planet, viele Menschen
„Alle zählen“ von Kristin Roskifte – Vorlesung 06/22
Unendliche Weiten
Alice Beniero illustriert „Das Weltall“ – Vorlesung 06/22
Im Grenzbereich
Pro AKW, Sex & Gewalt und ein sprechendes Känguru – Comickultur 06/22
Untergehendes Abendland
„Vernichten“ von Michel Houellebecq – Klartext 06/22
Prinzessinnen und Proletarier:innen
„LiteraturSommerHellweg 2022“ von Juni bis September – Festival 06/22
Bunte Märchenwelt
„Märchenland für alle“ von Boldizsár M. Nagy – Vorlesung 05/22
Ein amerikanischer Traum
Bilderbuch „Kamala Harris“ – Vorlesung 05/22
Zoologie des Literaturbetriebs
Gertraud Klemm im Literaturhaus Dortmund – Literatur 05/22
Faszinierend und verstörend
Düstere Welten in Comics – Comickultur 05/22
Roadtrip ins Ende
„Ende in Sicht“ von Ronja von Rönne – Klartext 05/22
Das Festival im Festival
Resonanzen – Schwarzes Literaturfestival in Recklinghausen – Festival 05/22