„Why do they hate jazz?“ (wörtlich übersetzt: „Warum hassen sie Jazz?“) Ja, warum? Die Frage stammt von einem der versiertesten Jazzgitarristen unserer Tage selbst, Rotem Sivan aus New York. Auf seiner Website ist eine Improvisation mit diesem Titel verlinkt. Seine Musik von der Sorte, die Jazzfans den Glauben an die Musik und Musikfans den Glauben an den Jazz zurück schenken kann. Pat Metheny, mit dem ihn manche vergleichen, wirkte in den 70ern und 80ern ähnlich versöhnend. Sivans Gitarrenspiel ist virtuos, damit ist er nicht allein. Aber wie Metheny einst setzt der (geschätzt) Mittvierziger sein Können leise und dezent ein, sprengt die Atmosphäre nicht, sondern schafft sie.
Laut sind bei Sivan die Träume. „Dream louder“ heißt das im Januar erschienene, mittlerweile achte Album des gebürtigen Israeli, gewidmet seiner Frau, seiner Familie und unseren Träumen und Wünschen. Er hat die Stücke für jeweils unterschiedliche Familienmitglieder oder Freunde geschrieben, daher brechen sie an zwei bis drei Stellen verzerrt und übersteuert aus dem leicht schwebenden Grundsound hervor. Drei der zehn Tracks sind Coverversionen: „Mack the Knife“ (Kurt Weill) aus Brechts „Dreigroschenoper“, „West Virginia Mine Disaster“, ursprünglich eine Appalachen-Folk-Nummer von Jean Ritchie, und „Blackbird“ von Paul McCartney, vom „White Album“ der Beatles.
Weniger ist mehr: Sivan spielt am liebsten in der klassischen, trockenen Dreierbesetzung: Gitarre, Bass, Drums. Der Bass ist so wichtig. Bei Pat Metheny waberte unvergessen Eberhard Weber, bei Sivan ist es der erst 26-jährige Neuseeländer Hamish Smith. Herausragend. Am Schlagzeug sind Miguel Russells Patterns (das Wunderkind ist 21) die Magneten, an welche die Melodie- und Improvisationslinien wie Nägel andocken. Eine ähnliche Formulierung stammt von Maik Brüggemeyer, der so 2002 im Rolling Stone Glenn Kotches Schlagzeugspiel auf Wilcos Großwerk „Yankee Hotel Foxtrot“ beschrieb. Kotche kam vom Jazz zu Wilco, und so hängt alles zusammen.
Am 21. April spielt das Rotem Sivan Trio im Dortmunder Jazzclub Domicil. Das stylische Ambiente und die hervorragende Akustik des Raums sind für die leisen Improvisationen und Zwischentöne wie gemacht. Die ausdauerndsten Skeptiker können sich ja danach gerne mal fragen: „Warum hasse ich Jazz?“ Spoiler: Tust du nicht.
Rotem Sivan Trio | So 21.4. 19 Uhr | Domicil Dortmund | domicil-dortmund.de
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen?
Als unabhängiges und kostenloses Medium ohne paywall brauchen wir die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser. Wenn Sie unseren verantwortlichen Journalismus finanziell (einmalig oder monatlich) unterstützen möchten, klicken Sie bitte hier.

4 Wochen Jazzsause
32. Jazztage Dortmund
Im Rausch der unerhörten Klänge
Beyond Dragons im Dortmunder Domicil – Musik 10/25
Magischer Realismus
Charlotte Brandi liest in Dortmund aus ihrem Debütroman „Fischtage“ – Lesung 08/25
Frei von Konventionen
Alexander von Schlippenbach in Dortmund – Musik 11/23
Energiegeladene Höhenflüge
Jim & The Shrimps in Dortmund – Musik 03/23
Die Kunst des Improvisierens
Craig Taborn im domicil
Nordic Jazz in Dortmund
Isländische Musikerin Anna Greta in Dortmund
Blues aus Afrika
Bassekou Kouyaté & Ngoni Ba
Aus den Massengräbern der Welt
LesArt mit Pia Klemp und Robert Prosser am 13.11. im Domicil, Dortmund – Literatur 11/19
„Alte Säcke“ in Hochform
Freejazz-Ikonen beleben den Pott – Improvisierte Musik in NRW 10/18
Girls in Airports
Zuhause im Zwischenland – Popkultur in NRW 10/17
Wannings Warm-Up
Dortmunder Domicil startet Summer Sessions mit Hans Wannings Elektro-Set – Musik 08/17
„Liebe auf den ersten Blick“
Sebastian Lang-Lessing ist neuer Generalmusikdirektor am Theater Hagen – Interview 11/25
Fluxus trifft Free Jazz
Konzertreihe Klangbilder im Kunstmuseum Bochum – Musik 11/25
Zu den Wurzeln des Punk
11. Electri_City Conference in Düsseldorf – Musik 10/25
Alle Fenster auf
Brown Horse in der Haldern Pop Bar – Musik 10/25
Nicht mehr wegzudenken
Das Wuppertaler Jazzmeeting 2025 – Musik 10/25
„Das Streichquartett in die Zukunft führen“
Der Geiger Daniel Stoll über die Residenz des Vision String Quartets in der Tonhalle Düsseldorf – Interview 10/25
Der Klang verwüsteter Hotelzimmer
4. Formosa Bierfest auf der Essener Zeche Carl – Musik 09/25
Zu Gast mit Gästen
Die WDR Big Band in der Wuppertaler Immanuelskirche – Musik 09/25
Bis das Regime gestürzt ist
Mina Richman im Bochumer Bahnhof Langendreer – Musik 09/25
Brachiale Schönheit
Gaye Su Akyol in Duisburg, Suzan Köcher's Suprafon in Dortmund – Musik 09/25
Ohne Grenzen
74. Ausgabe der Konzertreihe Soundtrips NRW – Musik 09/25
Freier Dialog im Depot
Visual Sound Outdoor Festival in der Dortmunder Parzelle – Musik 08/25