Oh mein Gott, es ist Jazz. Muss ich jetzt etwa intellektuelle Kompetenzen auffahren, um bei dieser Musik durchzusteigen? Nein, keineswegs. Alarmsirene aus, Kopfhörermodus an. Denn die Musik der fünf Kopenhagener ist smooth, anheimelnd und warm, sie hält die Zeit an und lässt darin wunderbare Blüten treiben. Ein Piano wie von Thom Yorke entführt in die Schwerelosigkeit, ein Saxophon erzählt von der Schönheit des Einfachen, der Bass klingt nach Sommerregen, das Schlagzeug erinnert vage an Hip-Hop, und dann kommt der Moment, der diese Band besonders macht: das zweite Saxophon setzt ein, repetitive Töne irgendwo zwischen Afrika, Dance und Einstürzenden Neubauten, das Ganze driftet in psychedelische Sphären, ein Perkussionist gibt dem Beat plötzlich Karibikflair, und schließlich nimmt das Zwiegespräch der Saxophone einem sämtliche Worte aus dem Mund.
Diese Musik ist so ortlos und zeitgemäß, dass sie überall gespielt werden kann. Was auch passiert: Die Jungs von Girls in Airports traten in den neun Jahren ihrer Karriere nicht nur in plüschigen Wohnzimmerclubs und bei internationalen Jazzfestivals auf, sie spielten in China mit Folkmusikern, in Brasilien mit einem der bekanntesten Perkussionisten, in Berlin in der Kantine am Berghain, und in der Bochumer Christuskirche in der empfehlenswerten Reihe urban urtyp. Gerade veröffentlichten Girls in Airports nach vier Studioalben ihr erstes Livealbum, welches sie im April in Hamburg, Dresden und Berlin aufgenommen haben. Jetzt stehen Auftritte in Dortmund und Münster auf dem Programm, und lassen Großes erwarten.
Denn gerade auf der Bühne sind Girls in Airports eine dieser Bands, die anschaulich machen, dass ein Beharren auf Genregrenzen die musikalische Landschaft nur ärmer macht. Parallelen zu begnadeten Jazzern fallen einem natürlich ein, etwa zu Soft Machine, bezüglich der Spannung zwischen Struktur im Jazz und dem zum Kontrollverlust neigenden Psychedelic Rock, oder zu Weather Report, was die Kombination von Schlagzeug und Percussions und die Verarbeitung afrikanischer Einflüsse angeht. Folk- und Weltmusik stehen Pate, aber ebenso Brian Enos vielleicht sogar namensgebendes Album „Ambient 1: Music for Airports“, dann werden wieder Strukturen gesprengt, es blitzen Indie-Rock-Momente auf, die in krautrockige Soundreisen münden. Ihre Musik könnte ein Patchworkteppich sein, aber so intensiv, wie die Musiker aufeinander eingehen, ist sie organisch und machtvoll. Eingängig genug für Pop, spielverliebt und artistisch genug für Jazz, weitsichtig genug für Ethno, herzhaft genug für Indie-Rock. Und wenn die Welt tatsächlich ein sich immer schneller drehendes Karussell globaler Einflüsse ist, dann klingt das bei Girls in Airports wenigstens gut. Sie liefern dazu einen Soundtrack, der nicht nur Grenzen öffnet, sondern sie vergessen macht.
Girls in Airports
Sa 28.10. 19 Uhr | Dortmund – Domicil | www.domicil-dortmund.de
So 29.10. 20 Uhr | Münster – Pension Schmidt | www.pensionschmidt.se
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen? Als unabhängiges und kostenloses Medium sind wir auf die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser angewiesen. Wenn Sie uns und unsere Arbeit finanziell mit einem freiwilligen Betrag unterstützen möchten, dann erfahren Sie über den nebenstehenden Button mehr.
Die Kunst des Improvisierens
Craig Taborn im domicil
Nordic Jazz in Dortmund
Isländische Musikerin Anna Greta in Dortmund
Blues aus Afrika
Bassekou Kouyaté & Ngoni Ba
All die Frauen und Prince
Zwei Musikbücher widmen sich Sex, Körper und Gender im Rock ‚n‘ Roll – Popkultur 06/20
Aus den Massengräbern der Welt
LesArt mit Pia Klemp und Robert Prosser am 13.11. im Domicil, Dortmund – Literatur 11/19
„Ich wollte immer nur Liebeslieder schreiben“
Konstantin Wecker kommt nach Dortmund und Essen – Interview 08/19
Georg Dybowski
Nahaufnahme 06/19
Bloß kein Klangmuseum
„Cologne Jazzweek“ erobert die Domstadt – Improvisierte Musik in NRW 08/22
Wirbelsturm am Flügel
Hiromi in der Philharmonie Essen – Improvisierte Musik in NRW 07/22
Spezialist am Flügelhorn
Paolo Fresu in der Friedenskirche Ratingen – Improvisierte Musik in NRW 06/22
Einzigartige belgische Spezialität
Metropole Orkest mit „Toots 100“ in Essen – Improvisierte Musik in NRW 05/22
Balladesker Schönton
Nils Wülker mit neuer CD in Monheim am Rhein – Improvisierte Musik in NRW 04/22
Bestes improvisiertes Jazz-Solo
Das Julian Lage Trio gastiert zweimal in NRW – Improvisierte Musik in NRW 03/22
Eine Träne für Chet Baker
Simon Höfele und Frank Dupree mit neuer CD – Improvisierte Musik in NRW 02/22
Ende der stillen Zeit
Der Kölner Winterjazz erhält Beistand vom Land NRW – Improvisierte Musik in NRW 01/22
Motto „Stille Nacht“
Leise Töne des Pianisten Bugge Wesseltoft in Essen – Improvisierte Musik in NRW 12/21
Mit Hänsel und Gretel zu Weltruhm
Im 100. Todesjahr boomt Humperdincks Märchenoper – Klassik an der Ruhr 12/21
Überraschungspakete
Weihnachtsklänge in der Kölner Philharmonie – Klassik am Rhein 12/21
Heterogene Heroen
John Scofield und Dave Holland in der Philharmonie Essen – Improvisierte Musik in NRW 11/21
Musikalischer Alleskönner
Chris Potter Trio im King Georg – Improvisierte Musik in NRW 10/21
Reifes Personal auf frischem Festival
Ack van Rooyen Quintett im Alten Pfandhaus – Improvisierte Musik in NRW 09/21
Unterhaltsam, radikal und poetisch
Die Ruhrfestspiele setzen auf Chilly Gonzales – Improvisierte Musik in NRW 04/20
Spot on Jazz
Festival „Spot on Jazz“ in Düsseldorf – Improvisierte Musik in NRW 03/20
Die grüne Fee ruft
Eric Friedländer und Uri Caine auf Drogentour im Stadtgarten – Improvisierte Musik in NRW 02/20
Lieber Jazz statt Show
Der Amerikaner Kurt Elling singt in Köln und Essen – Improvisierte Musik in NRW 01/20