Kinokalender
Mo Di Mi Do Fr Sa So
25 26 27 28 29 30 31
1 2 3 4 5 6 7

12.614 Beiträge zu
3.836 Filmen im Forum

Literatürk-Festival
Foto: Onur Sözeri

Freundschaft ist keine soziale Utopie

29. September 2016

Das Literatürk-Festival 2016 in Essen – das Besondere 10/16

Türkei heute: Can Dündar, der Chefredakteur der regierungskritischen Tageszeitung „Cumhuriyet“ wird aufgrund seiner Berichterstattung über Waffenlieferungen des türkischen Geheimdienstes an syrische Extremisten verhaftet. Wie könnte es anders sein, Staatspräsident Erdogan stellt im November 2015 persönlich Strafanzeige und fordert lebenslange Haft. Die Staatsanwaltschaft wirft ihm nun Landesverrat und Spionage vor. Er wird er zu sechs Jahren Gefängnis verurteilt, das Urteil ist noch nicht rechtskräftig. Can Dündar hat im Gefängnis ein Buch geschrieben. „Tutuklandik“ – „Lebenslang für die Wahrheit“ erzählt die Hintergründe der Hetzjagd gegen ihn. Und nun liest er daraus beim diesjährigen Literatürk-Festival in Essen.

Seit zwölf Jahren ist das ein künstlerisches Festival für Autorinnen und Autoren aus der Türkei, aus Deutschland und immer wieder auch aus anderen Ländern. Der diesjährige Themenschwerpunkt „Freund Schafft Leben“ scheint daher aktueller denn je, denn welche Bedeutung haben Freundschaften oder auch als Antagonismus die Feindschaften in den verschiedenen Ländern? Gibt es kulturelle Besonderheiten, die das eine oder das andere bevorzugen, und müssen wir uns darauf einstellen?

Für Antworten steht sicher auch Gregor Gysi, der gerade seine erste Bilanz veröffentlicht hat und nun gemeinsam mit der Journalistin Ebru Taşdemir (der Erfinderin von Hate Poetry) in der Zeche Carl über Freundschaft und sein Buch„Ausstieg links?“reden wird. Der Anlass ist bekannt: Der neue Nationalismus in der Türkei, das Erstarken des Rechtspopulismus, die weltweite Ausweitung der militärischen Auseinandersetzungen und die damit verbundene Vertreibung von Millionen Menschen. „Die Friedensmaschine – Warum Krieg?“ heißt der erste Roman von Özgür Mumcu, Sohn des investigativen Journalisten Uğur Mumcu, der 1993 durch ein Bombenattentat ermordet wurde. Das Buch ist eine Art Abenteuerroman mit historischen Anteilen. In der Maschine wird das Wesen des Menschen diskutiert und alles dreht sich um die zentrale Frage, ob Frieden möglich ist.

Literatürk-Festival | 24.10.-3.11. | Grend, Essen | www.literatuerk.com

 

PETER ORTMANN

Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen?
Als unabhängiges und kostenloses Medium ohne paywall brauchen wir die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser. Wenn Sie unseren verantwortlichen Journalismus finanziell (einmalig oder monatlich) unterstützen möchten, klicken Sie bitte hier.

Neue Kinofilme

Die Gangster Gang 2

Lesen Sie dazu auch:

Süß und bitter ist das Erwachsenwerden
„Fliegender Wechsel“ von Barbara Trapido – Textwelten 09/25

Geteilte Sorgen
„Lupo, was bedrückt dich?“ von Catherine Rayner – Vorlesung 08/25

Augen auf Entdeckungsreise
„Jetzt geht’s los!“ von Philip Waechter – Vorlesung 08/25

Düster und sinnlich
„Das hier ist nicht Miami“ von Fernanda Melchor – Textwelten 08/25

Erste Male zwischen den Welten
„Amphibium“ von Tyler Wetherall – Literatur 08/25

Eine wahre Fluchtgeschichte
„Wie ein Foto unser Leben rettete“ von Maya C. Klinger & Isabel Kreitz – Vorlesung 07/25

Die Kraft der Erinnerung
„Das Geschenk des Elefanten“ von Tanja Wenz – Vorlesung 07/25

Alternative Realität in Tokyo
„Tokyo Sympathy Tower“ von Rie Qudan – Literatur 07/25

Zart und kraftvoll zugleich
„Perlen“ von Siân Hughes – Textwelten 07/25

Flucht ins Metaverse
„Glühfarbe“ von Thea Mantwill – Literatur 06/25

Ein Hund als Erzähler
„Zorro – Anas allerbester Freund“ von Els Pelgrom und Sanne te Loo – Vorlesung 06/25

Im Reich der unsichtbaren Freunde
„Solche Freunde“ von Dieter Böge – Vorlesung 06/25

Literatur.