Kinokalender
Mo Di Mi Do Fr Sa So
22 23 24 25 26 27 28
29 30 1 2 3 4 5

12.560 Beiträge zu
3.787 Filmen im Forum

Kenntnisreicher Sterkrade-Guide: Ingo Dämgen
Foto: Katharina Becker

Oberhausens „Alte Mitte“ liegt in Sterkrade

16. August 2016

Sterkrader Lesesommer präsentierte historisch-literarische Stadtführung – Literatur 08/16

Die erste Erwähnung Sterkrades ist ein Fluch, weiß Ingo Dämgen zu berichten: Als „scheußlicher Ort“ wird die Gemeinde in einer Reisebeschreibung kurz nach dem Westfälischen Frieden am Ende des Dreißigjährigen Krieges (1648) beschrieben, da das dortige Kloster den Reisenden den Zutritt verweigerte. Heute sind es eher Geschäftsschließungen in der Innenstadt, die Sterkrade nach einem nur teilweise gelungenen Strukturwandel vom Industriestandort (bereits 1782 wurde die Eisenhütte „Gute Hoffnung“ gegründet) in Krisenzeiten zu schaffen machen. Aber: „Wenn alles nichts mehr hilft, dann gibt es immer noch das Angebot eines Hypnosetherapeuten“, rät der 1972 geborene Österreicher Autor Florian Neuner in seiner 2010 im Wiener Klever-Verlag erschienenen 480-seitigen „Revierlektüre“ mit dem Titel „Ruhrtext“ und geißelt dort die „Alte Mitte“ der Stadt, die er eher in Oberhausen erwartet hätte…

Immerhin erinnert noch die 1956 am Zilianplatz unweit des Sterkrader Bahnhofs errichtete Skulptur „Der Eisengießer“ von Wilhelm Hanebal (1905-1982) an die industriellen Wurzeln der Stadt. Unter dem Synonym Swertrup wird Sterkrade in Karl Grünbergs Roman „Brennende Ruhr“ als einer der Schlüsselorte für die Märzrevolution von 1920 beschrieben, als der vorausgehende faschistische Kapp-Putsch zunächst mit einem Generalstreik gekontert wird und Kommunisten, Linkssozialisten und Anarchisten für einige Wochen politisch das Ruder in der Ruhr-Region übernehmen. Dieses in der bürgerlichen Geschichtsschreibung sowie im Geschichtsunterricht nicht selten unterschlagene Kapitel war für Sterkrade prägender als für andere Teile des Ruhrgebiets – wurde die Gemeinde doch bald zur 'Frontstadt' im Kampf gegen die ausgerechnet vom sozialdemokratischen Minister Noske auf den Plan gerufene Reichswehr. Atmosphärisch wird das Industriegebiet bei Grünberg als „trostlose Gegend“ beschrieben und menschliche Gefühle als „verrußt“ bezeichnet, während das Fernweh des Protagonisten im Fokus steht: „Wehmütig blickte er den Zügen nach.“

Auch der 1952 in Oberhausen geborene Autor und Journalist Peter Kersken wirft in seinen Romanen mit Titeln wie „Tod an der Ruhr“ (2008), „Im Schatten der Zeche“ (2010) oder „Zechensterben“ (2013) ein eher düsteres Licht auf die krankmachende Arbeitswelt der ehemals von Stahl und Kohle geprägten Region, wo blutspuckende Arbeiter ein unwürdiges Dasein fristen. Florian Neuner hingegen fühlt sich vom postindustriellen Sterkrade mit seiner etwas verträumten Fußgängerzone nach seiner anfänglichen Skepsis zunehmend angezogen: „Ich werde auch diesmal nicht zur Neuen Mitte fahren“; statt in die Oberhausener City geht die Reise einmal mehr in die Sterkrader Innenstadt – wenngleich auch hier eine wirkliche „Mitte“ als urbanes Zentrum zu fehlen scheint. Die städtebauliche Entwicklung läuft aus Neuners Sicht lediglich auf den Bau eines kommerziellen „Centerpoints“ hinaus: „Der ganze Raum ist bereits vom Feind besetzt“, der diesen „für seine Zwecke gezähmt“ habe, hätten bereits die situationistischen Künstler der 50er und 60er Jahre gewusst...

Ulrich Schröder

Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen? Als unabhängiges und kostenloses Medium sind wir auf die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser angewiesen. Wenn Sie uns und unsere Arbeit finanziell mit einem freiwilligen Betrag unterstützen möchten, dann erfahren Sie über den nebenstehenden Button mehr.

Neue Kinofilme

Arthur der Große

Lesen Sie dazu auch:

Kindheit zwischen Buchseiten
„Die kleinen Bücher der kleinen Brontës“ von Sara O’Leary und Briony May Smith – Vorlesung 05/24

Grenzen überwinden
„Frieda, Nikki und die Grenzkuh“ von Uticha Marmon – Vorlesung 04/24

„Ruhrgebietsstory, die nicht von Zechen handelt“
Lisa Roy über ihren Debütroman und das soziale Gefälle in der Region – Über Tage 04/24

„Ich komme mir vor wie Kassandra“
Jaana Redflower über ihren Roman „Katharina?“ und das neue Album der Gamma Rats – Interview 04/24

Erwachsen werden
„Paare: Eine Liebesgeschichte“ von Maggie Millner – Textwelten 04/24

Von Minenfeldern in die Ruhrwiesen
Anja Liedtke wendet sich dem Nature Writing zu – Literaturporträt 04/24

Wortspielspaß und Sprachsensibilität
Rebecca Guggers und Simon Röthlisbergers „Der Wortschatz“ – Vorlesung 03/24

Lebensfreunde wiederfinden
„Ich mach dich froh!“ von Corrinne Averiss und Isabelle Follath – Vorlesung 03/24

Das alles ist uns ganz nah
„Spur und Abweg“ von Kurt Tallert – Textwelten 03/24

Wut ist gut
„Warum ich Feministin bin“ von Chimamanda Ngozi Adichie – Vorlesung 03/24

Unschuldig bis zum Beweis der Schuld
„Der war’s“ von Juli Zeh und Elisa Hoven – Vorlesung 02/24

Verse der Intersektionalität
Audre Lorde-Workshop im Fritz Bauer Forum – Literatur 02/24

Literatur.

Hier erscheint die Aufforderung!