Eine Bühne, die an eine grüne Wiese und gleichzeitig an ein gemütliches Wohnzimmer erinnert, dazu eine Palme, jede Menge gemütlicher Sitzgelegenheiten aus Paletten, kalte Getränke und Eis – all das klingt schon nach einem netten Sommerabend. Diese Situation nutzten die Veranstalter von „Poser, Prollos und Poeten“ und luden den Autor Benni Horrig und den Musiker Malte Selke ein.
„Ich möchte mich bedanken, dass ihr trotz des guten Wetter hergekommen seid. Ich hätte das nicht gemacht“, begrüßt Veranstalter Jan Kempinski die Gäste scherzhaft. Dass er nicht nur Lesungen organisieren kann, sondern selbst auch gut schreibt, zeigt er mit vier Texten. Sein erstes Stück „Weißt du noch..?“ besteht aus Erinnerungen an einen alten Freund und gemeinsame Erlebnisse. Er bemerkt, dass es jetzt keine Eisdielen mehr, sondern nur noch Bio-Cafés gäbe und dass sich Dinge verändern. In den anderen drei Stücken stellt er fest, dass das Leben wie ein Mehrfamilienhaus ist. Und so macht er sich auf die Suche nach Mitmenschen und trifft seine Mitbewohnerin, die stets von einem Mädchen an einem dunklen Ufer träumt, und den älteren Herr im Untergeschoss. Dabei fragt er sich, wieso die Menschen so sind, wie sie sind. Warum haben einige ein so reines, ehrliches Lachen? Warum ist der alte Mann immer so stark?
Ähnlich philosophisch sind die Texte des Duisburgers Benni Horrig, dabei handeln sie von Partys oder den Erlebnissen einer Musikband auf Tour. Ein Text befasst sich damit, wie es ist, in seine Heimatstadt zurückzukehren und dort alte Bekannte wiederzutreffen. Auch wenn die Texte an frölichen Schauplätzen spielen, stimmen die meisten Stücke eher nachdenklich. Denn schließlich sind ihre Protagonisten auf der Suche: nach sich selbst, nach der Nähe zu anderen, nach dem Sinn.
Für die richtige musikalische Unterhaltung sorgt der Kölner Malte Selke, der seine selbstgeschriebenen Stücke auf der Gitarre spielte. Neben einigen munteren Stücken sind andere eher ruhig, verträumt und manchmal traurig. Oft erinneren sie an bestimmte Alltagssituationen, die den meisten Besuchern bekannt vorkommen. Sie handeln von der Liebe, Sommergefühlen oder der Heimat. Doch seine Texte sind auch ausgefallen, wie zum Beispiel ein Liebeslied an die Kreativität. Dass deutschen Songwriter-Texten oft etwas Melancholisches anhaftet, ist dem Musiker dabei durchaus bewusst. „Ich versuche dabei nicht nur traurige Themen zu wählen und nicht so depressiv zu wirken, das nervt mich nämlich auch an dem Genre“, verrät Malte Selke. Die Ideen für seine Stücke sammelt er nicht nur im Alltag, sondern auch woanders, etwa in Romanen. In den kommenden Wochen wird der Singer-Songwriter seine erste EP aufnehmen. „Ich bin schon ganz schön aufgeregt, das erste Mal im Studio zu sein. Aber das war auch immer mein großer Traum“, freut er sich.
Die Veranstaltungsreihe „Poser, Prollos und Poeten“ findet regelmäßig an verschiedenen Orten in Dortmund statt. Die drei Künstler haben vor dem Dortmunder U gezeigt, dass auch posende Prollos ihren Platz in der Poesie verdienen.
Hat Ihnen dieser Beitrag gefallen?
Als unabhängiges und kostenloses Medium ohne paywall brauchen wir die Unterstützung unserer Leserinnen und Leser. Wenn Sie unseren verantwortlichen Journalismus finanziell (einmalig oder monatlich) unterstützen möchten, klicken Sie bitte hier.
Ein Schaufenster im Geldregen
Nadja Buttendorf im Dortmunder MO_Schaufenster
Ich glaub‘, mein Sein pfeift
Vortrag über Mensch-Tier-Beziehung in Dortmund – Spezial 06/23
Musikalischer Dadaismus
Nam June Paiks „I expose the Music“ in Dortmund – Kunstwandel 05/23
Was uns die Algen singen
Stolzer & Rütten im Dortmunder U – Ruhrkunst 05/23
Unsichtbar im Raum
Autorin Fatma Aydemir in Dortmund – Literatur 11/22
In Bildwelten tauchen
Fotosammlung Museum Ostwall trifft junge Fotobuch-Kunst – Ruhrkunst 08/22
Lebende Kunst in toten Museen
Kunst aus Ghana im Ostwall Museum im Dortmunder U – Kunstwandel 01/22
Grenzgänge
Zeitgenössische irische Kunst in Dortmund – Ruhrkunst 02/20
Hoch hinaus
Emerging Artists Festival in Dortmund – Kunst 10/19
Grab 'em by the power
Carolin Emcke mit „Ja heißt ja und...“ am 20.6. im Schauspielhaus Bochum – Literatur 06/19
Der Osten beginnt in Wattenscheid
Lesung mit Lucas Vogelsang und Joachim Król am 20.5. im Schauspielhaus Bochum – Literatur 06/19
Alternativ und bräunlich
„Der Alt-Right-Komplex“ im Dortmunder HMKV – Kunstwandel 05/19
Magischer Realismus
Charlotte Brandi liest in Dortmund aus ihrem Debütroman „Fischtage“ – Lesung 08/25
Augen auf Entdeckungsreise
„Jetzt geht’s los!“ von Philip Waechter – Vorlesung 08/25
Düster und sinnlich
„Das hier ist nicht Miami“ von Fernanda Melchor – Textwelten 08/25
Erste Male zwischen den Welten
„Amphibium“ von Tyler Wetherall – Literatur 08/25
Die Kraft der Erinnerung
„Das Geschenk des Elefanten“ von Tanja Wenz – Vorlesung 07/25
Eine wahre Fluchtgeschichte
„Wie ein Foto unser Leben rettete“ von Maya C. Klinger & Isabel Kreitz – Vorlesung 07/25
Zart und kraftvoll zugleich
„Perlen“ von Siân Hughes – Textwelten 07/25
Alternative Realität in Tokyo
„Tokyo Sympathy Tower“ von Rie Qudan – Literatur 07/25
Bis zur Neige
„Der Durst“ von Thomas Dahl – Literatur 06/25
Im Reich der unsichtbaren Freunde
„Solche Freunde“ von Dieter Böge – Vorlesung 06/25
Ein Hund als Erzähler
„Zorro – Anas allerbester Freund“ von Els Pelgrom und Sanne te Loo – Vorlesung 06/25
Flucht ins Metaverse
„Glühfarbe“ von Thea Mantwill – Literatur 06/25
Ein Leben, das um Bücher kreist
„Roberto und Ich“ von Anna Katharina Fröhlich – Textwelten 06/25